german galleries / index cities / index galleries / index artists / index München

lothringer dreizehn

Ort für zeitgenössische Kunst / Space for Contemporary Art
Lothringer Straße 13
81667 München
Tel. 089 - 448 69 61, Fax 089 - 688 62 44
Di - So, 13 - 19 Uhr / Tue - Sun, 1 - 7 p.m.
info@lothringer-dreizehn.com
www.lothringer-dreizehn.com
lothringer13/program angels
mediale experimente
do - so 16 - 19 uhr / jetztredi - jour fix jeden monatsersten um 20 uhr
tel +49-89-45911905 / fax +49-1212-562849645
mailto:alle@programangels.org
http://www.programangels.org
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

lothringer13/laden

 

Mi 01.02.06, 20 Uhr: laden_plus
Landschaftsperspektiven von der Datenautobahn

Papierlose Kartographie jenseits von "google earth" und Falk-Routenplaner: eine Expedition durch netzbasierte Interfaces zu Landschaften mit Karl-Heinz Einberger (Ingenieur/ Künstler/ Programmierer).

andschaftsperspektiven von der Datenautobahn
Landkarten erweisen sich schnell als geometrische Ausprägung des Satzes "Wissen ist Macht". Die Kartographie diente auch vor dem Internet-Zeitalter nicht nur der Orientierung. Welche Alternativen Zugänge zu Stadt- und Landschaftsräumen ergeben sich mit den Möglichkeiten vernetzter Datenverarbeitung? Ein nicht wirklich umfassender und repräsentativer Blick auf einige Projekte Internet-basierter Kartographie von low- bis high tech auf der Suche nach dem Zugewinn an Wissen, den uns der technische Fortschritt verspricht.

 

Neuigkeiten aus dem lothringer13/laden

Nach den ersten fünf Jahren präsentiert sich der lothringer13/laden mit drei neuen Formaten:
So startet neben dem laufenden Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm ab Februar 2006 die durchgehend von außen einsehbare Projektnische Apollo13 in einem der Schaufenster des Kunstraums. Im regelmäßigen Wechsel wird darin bisher noch nicht etablierten Künstlern ein Ort für Experimente gegeben. Jenseits der abgeschlossenen Laborsituation des Ateliers treten sie in den Dialog mit der Öffentlichkeit. Bewerbungen unter www.lothringer13.de/laden

 

Unter dem Format laden_plus findet einmal im Monat ein zusätzliches Abendprogramm zu aktuellen Projekten und Phänomenen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik statt.

Dolores (DOKU e.V. lothringer13/laden Residency) ist ein gemeinsames Residency-Programm des DOKU e.V./Haus 49 der Domagkstrasse 33 und des lothringer13/laden. Die beiden Münchner Kunstinstitutionen schreiben ab 2006 einmal jährlich zusammen einen zweimonatigen Arbeitsaufenthalt für ausländische Künstler aus. Ziel dieses Projekts ist die Vernetzung lokaler Kulturschaffender mit internationalen Künstlern, Einsicht in alternative bildnerische Praxen am Rande des ersten Kunstmarktes, sowie die temporäre Überwindung der kostenmäßigen
Exklusivität Münchens für ausländische Künstler. Der DOKU e.V. stellt Wohnraum, der lothringer13/laden den Atelier- und Ausstellungsraum für den Gast.

 

 

lothringer13/laden

Mi. 01.03.06, 20 Uhr: laden_plus Modell

Vom Atom- zum Aktmodell. Ein Abend über die Artenvielfalt des Modellbegriffs.

Aus drei unterschiedlichen Positionen beleuchten die Referenten, warum man Modelle braucht, wie sie entstehen und was sich damit so alles anstellen lässt. Um das zu veranschaulichen, wird es natürlich auch an einem nicht fehlen: originale Modelle.

Der ambitionierte Hobby-Modellbauer Othmar Hellinger hat sich auf Militärminiaturen spezialisiert. Er ist langjähriger Vorsitzender des Plastik Modellbau Clubs Erding, einem der renommiertesten Vereine auf diesem Gebiet und Organisator der Bayerischen Modellbautage. Einblick kann er also nicht nur in Bautechniken geben, sondern auch in die Szene.
www.plastik-modellbau-club-erding.de

Gabriel Schneck war zunächst als Modellbauer im Deutschen Museum tätig. Seit 1992 leitet er das auf interaktive Modelle für Museen spezialisierte Unternehmen >Technik und Design". Was Modelle leisten und wie sie im professionellen Bereich hergestellt werden, darüber referiert Herr Schneck aber nicht zum ersten Mal: Er ist für diesen Bereich Dozent an der Akademie des Handwerks.
www.technik-und-design.com

Emö Simonyi ist Künstlerin und Lehrbeauftragte für Anatomie an der Akademie der Bildenden Künste. Simonyi zeigt, wie Kenntnisse des Skeletts und der Muskeln die Voraussetzung für korrekte Darstellungen des menschlichen Körpers sind. Und, dass solche Fertigkeiten auch für freies künstlerisches Arbeiten durchaus nicht schaden können.
www.simonyi.net

 
german galleries: index Berlin

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists