german galleries / index cities / index galleries / index artists / index München

lothringer dreizehn

Ort für zeitgenössische Kunst / Space for Contemporary Art
Lothringer Straße 13
81667 München
Tel. 089 - 448 69 61, Fax 089 - 688 62 44
Di - So, 13 - 19 Uhr / Tue - Sun, 1 - 7 p.m.
info@lothringer-dreizehn.com
www.lothringer-dreizehn.com
lothringer13/program angels
mediale experimente
do - so 16 - 19 uhr / jetztredi - jour fix jeden monatsersten um 20 uhr
tel +49-89-45911905 / fax +49-1212-562849645
mailto:alle@programangels.org
http://www.programangels.org
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

Sa 15.10.05, ab 20 Uhr im Rahmen der "Langen Nacht der Museen"
Geburtstagsfeier 5 Jahre program angels mit Katalogpräsentation und special guest Hannes Trüjen "Roundtable DJing" im Geburtstags-Club-Raum

Die program angels feiern ihren fünften Geburtstag und stellen ihren Katalog vor. Dazu zahlreiche DJ aus der Kunst- und Musik-Szene Münchens an den fünf Plattentellern von >Roundtable DJing" von Hannes Trüjen. Mit dabei: Thomas Glatz, Holger Dosch, Viola Thiele, Hias Schaschko, Stefan Holmeier, Georg Zoche, Matthias Hofman u.a.

Ab 22 Uhr sind auch die Gäste eingeladen ihre mitgebrachten Lieblingsscheiben in Vinyl laufen zu lassen!!!

Der Katalog "5 Jahre program angels"
Der Katalog "5 Jahre program angels" ist eine Dokumentation aller Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen der vergangenen fünf Jahre, ergänzt durch zahlreiche Essays uns nahe stehender Kunstpraktiker und theoretiker. Autoren u.a.: Wolfgang Ulrich, Stefan Lindl, Spunk Seipel, Stefan Römer, Rosa von der Schulenburg, Klaas Huizing, Christian Schoen, Klara Hobza und Michi Matthes, bankleer, Transnationale Republik, Christian Gögger und Matthias von Tesmar, Isabel Reiss, Anne Hacket, reinigungsgesellschaft RG, Frauke Boggasch, Susanne Witzgall und Judith Egger, monochrom, forschungsgruppe_f sowie die program angels Angela Dorrer, Alexis Dworsky, Diana Ebster, Patrick Gruban und Gisela Parak.

Roundtable DJing von Hannes Trüjen
Roundtable DJing von Hannes Trüjen ist ein Musikmöbel, eine skulpturale Form für soziale Interaktion: mit fünf Plattentellern, eingelassen in grünen Roulettefilz, steht das Kunstwerk zur Verfügung. Der Betrachter wird zum DJ und Teil eines spontanen Musikkollektivs, denn im besten Fall laufen alle fünf Plattenteller zugleich.

 

program angels/lothringer13

Di 25.10.05, 20 Uhr: Upgrade! Munich
Tamiko Thiel berichtet über die Ausstellung und Konferenz des ersten Upgrade! International Treffens (23.-25.Sept., Eyebeam Medienkunstzentrum, New York City)

The Upgrade! ist ein internationales Netzwerk von Treffen von Leuten, die sich mit Medienkunst beschäftigen. Es wurde 1999 von Yael Kanarek in New York initiiert, wo es zur Zeit bei Eyebeam abgehalten wird. Andere Upgrade! Partner sind Vancouver, Montreal, Boston, Seoul, Tel Aviv, Sofia u.a.. Im März wurde es von der Medienkünstlerin Tamiko Thiel in München ins Leben gerufen. Partner vor Ort sind neben den program angels/lothringer13 auch die t-u-b-e und das i-camp. Bei jedem Treffen präsentiert eine MedienkünstlerIn oder KuratorIn Arbeiten, die dann als Kern der anschliessenden Diskussion genommen werden - über das "Wie?" und das "Warum?" und die sonstige dumme Fragen, die man in der Öffentlichkeit nicht zu stellen wagen würde.

Tamiko Thiel berichtet am Dienstag über das erste Upgrade! International Treffen im September in New York, wo sie München vertreten hat.

Upgrade! Munich: http://mission.base.com/upgradeMunich
Upgrade! International: http://www.treasurecrumbs.com/theupgrade

 

Der Katalog "5 Jahre program angels"
Vor Ort zu kaufen oder über http://www.programangels.org zu bestellen:

Der Katalog "5 Jahre program angels" ist eine Dokumentation aller Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen der vergangenen fünf Jahre, ergänzt durch zahlreiche Essays uns nahe stehender Kunstpraktiker und theoretiker. Autoren u.a.: Wolfgang Ulrich, Stefan Lindl, Spunk Seipel, Stefan Römer, Rosa von der Schulenburg, Klaas Huizing, Christian Schoen, Klara Hobza und Michi Matthes, bankleer, Transnationale Republik, Christian Gögger und Matthias von Tesmar, Isabel Reiss, Anne Hacket, reinigungsgesellschaft RG, Frauke Boggasch, Susanne Witzgall und Judith Egger, monochrom, forschungsgruppe_f sowie die program angels Angela Dorrer, Alexis Dworsky, Diana Ebster, Patrick Gruban und Gisela Parak.

program angels/lothringer13
eine einrichtung des kulturreferats der landeshauptstadt muenchen für mediale experimente
die program angels sind ein interdisziplinaeres team. projektvorschläge jederzeit per email willkommen.

lothringer str. 13, d-81667 muenchen
jetztredi jeden monatsersten um 20 uhr
tel +49-89-45911905 / fax +49-1212-562849645
mailto:alle@programangels.org / http://www.programangels.org

 

 

 

Di 01.11.05, 20 Uhr: revisited no.3 - "opened source?"
Eine Podiumsdiskussion der Reihe "revisided"

 

Die Podiumsdiskussion "revisited no.3 -"opened source?" ist der Frage nach der Zugänglichkeit und neuen Nutzungsformen von Medienkunstarchiven als Bestandteils des kulturellen Bewusstseins gewidmet. Zentrale Themen sind dabei Vermittlungsstrategien und mögliche Konzepte "virtueller Videokunstarchive", die unter dem Schlagwort der >open source" bekannt geworden sind.

Mit einem einführenden Kurzvortrag über open source-Medienmodelle im Internet von Patrick Gruban (program angels/lothringer13)

Podiumsgäste:
Mona Schieren Bremen (iMediathek/Hochschule für Künste Bremen)
Barbara Könches (ZKM Karlsruhe)
Sabine Groß (Künstlerin München/Berlin)

Moderation: Diana Ebster (program angels/lothringer13) und Matthias von Tesmar (lothringer13/spiegel)

 

Der Katalog "5 Jahre program angels"
Vor Ort zu kaufen oder über http://www.programangels.org zu bestellen:

Der Katalog "5 Jahre program angels" ist eine Dokumentation aller Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen der vergangenen fünf Jahre, ergänzt durch zahlreiche Essays uns nahe stehender Kunstpraktiker und theoretiker. Autoren u.a.: Wolfgang Ulrich, Stefan Lindl, Spunk Seipel, Stefan Römer, Rosa von der Schulenburg, Klaas Huizing, Christian Schoen, Klara Hobza und Michi Matthes, bankleer, Transnationale Republik, Christian Gögger und Matthias von Tesmar, Isabel Reiss, Anne Hacket, reinigungsgesellschaft RG, Frauke Boggasch, Susanne Witzgall und Judith Egger, monochrom, forschungsgruppe_f sowie die program angels Angela Dorrer, Alexis Dworsky, Diana Ebster, Patrick Gruban und Gisela Parak.

 

 

Do 01.12.05, 20 Uhr: jetztredi
Bodensatz entert Roundtable DJing von Hannes Trüjen

 

Ein Abend mit dem Label Bodensatz. Dazu u.a. Filme und ein Soundpoker der Bodensatz DJs an Roundtable DJing von Hannes Trüjen. Auch die Gäste des Abends sind eingeladen ihre eigens mitgebrachten Schätze in Vinyl aufzulegen.

Bodensatz
Der Bodensatz ist weniger Label oder Verlag im herkömmlichen Sinne als vielmehr eine Art Kollektiv. 1999 gegründet, ist es >ein Forum für frustrierte Consultants, autistische Amokläufer, Auf-Party-alleine-in-der-Ecke-Steher, Hofnarren, Alleinunterhalter, zünftige Musikanten, Strichmännchenmaler, Wortakrobaten, psychiatrische Präzedenzfälle, 3-Promille-Homosexuelle, gewitzte Spaßbremsen aus der Medienbranche und Slawen". Seine Ursprünge hat das Winzig-Label in der tiefsten Münchener Punk-Subkultur und die Idee war, dass sich befreundete Bands zusammentun, um gemeinsam Konzertabende zu bestreiten und Geld für Plattenveröffentlichungen zu sammeln. Es gibt keinen roten Faden hinsichtlich Musikstil, Personenkreis oder Art der Veröffentlichungen und Veranstaltungen, in der Geschichte des Bodensatzes. Zum Bodensatz-Umfeld gehören zurzeit u.a. Gummo, Arsch mit Orden, Honig, das Institut für Leistungsabfall und Kontemplation, Joe Masi & Murena, Low Joe, Autozynik, Rumpeln und lofi inferno. (www.bodensatz.de)

Roundtable DJing
Roundtable DJing ist ein Musikmöbel des Stuttgarter Künstlers Hannes Trüjen. Mit fünf Plattentellern, eingelassen in grünen Roulettefilz am runden Tisch, steht das Kunstwerk zur Verfügung und verleitet die Mitspieler zu einer Form des Sound-Poker. Die DJ werden Teil eines spontanen Musikkollektivs, in dem sie mit Musik interagieren und kommunizieren können, denn im besten Fall laufen alle fünf Plattenteller zugleich. Die reduzierte Technik beschränkt sich in ihrer Ästhetik auf die wesentlichen Grundlagen des Musikauflegens. Roundtable DJing ist nicht nur ein Produktionsmöbel für unkonventionellen und überraschenden Soundmix, sondern auch eine skulpturale Form für soziale Interaktion.

Teamnews
Nach 5 Jahren verlassen Angela Dorrer und Patrick Gruban, "die letzten Gründer" im Team, die program angels. Die Beiden meinen: "Es war eine spannende und intensive Zeit, es hat Spaß gemacht für München diese interdisziplinäre Kulturplattform ins Leben zu rufen und eine Zeitlang mit zu betreiben, aber Erneuerung ist im Sinne der program angels. Mit dem Katalog '5 Jahre program angels' ist ein Zeitabschnitt beendet und dokumentiert, jetzt ist es Zeit für eine neue Teamkonstellation. Wir bedanken uns für die vergangenen Jahre, drücken die Daumen und hoffen auf weiterhin spannendes Programm!"
Den program angels werden sie im Geiste oder mal mit der einen oder anderen Veranstaltung verbunden bleiben, zukünftig werden sie sich vermehrt den eigenen Projekten widmen: Angela Dorrer wird von der eigenen Kunst nach Österreich und Kanada gerufen, Patrick Gruban steigt wieder intensiver ins Internetgeschehen und sub-bavaria ein. Wer weiterhin auf dem Laufenden über die Aktivitäten der Beiden bleiben möchte, sollte ihre Webseiten besuchen oder den jeweiligen Newsletter bestellen: www.andorrer.de
angela@andorrer.de bzw. www.gruban.de / patrick@gruban.de.

Neu ins Team kommt Annette Schemmel. Sie ist 1979 in München geboren und hat an der ADBK München (Res Ingold), an der UDK Berlin (Christiane Möbus) und in Ljubljana (Marjetica Potrc) studiert. Zu ihren Projekten konzeptueller Natur gehört u.a. ihr Salon in der Donnerbergersstr. 42. In elf Salon-Abenden, in denen der Raum von Annette Schemmel dem jeweiligen Thema entsprechend umgestaltet wurde, fanden in einem interdisziplinär angelegten Programm jungen Künstler, Forscher und Theoretiker eine Plattform. Annette Schemmel ist Mitglied der Redaktion des Künstlermagazins Terrain Vague. Seit 2001 realisiert sie zudem Performances mit Katharina Rettelbach.
Den program angels ist Annette Schemmel aus Interesse an deren Arbeit seit Jahren verbunden und wir freuen uns über das neue Mitglied.

Zum aktiven Team gehören damit Alexis Dworsky, Diana Ebster, Gisela Parak und Annette Schemmel.

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists