german galleries / index cities / index galleries / index artists / index München
lothringer dreizehnOrt für zeitgenössische Kunst / Space for Contemporary Art
Lothringer Straße 13
81667 München
Tel. 089 - 448 69 61, Fax 089 - 688 62 44
Di - So, 13 - 19 Uhr / Tue - Sun, 1 - 7 p.m.
info@lothringer-dreizehn.com
www.lothringer-dreizehn.com
lothringer13/program angels
mediale experimente
do - so 16 - 19 uhr / jetztredi - jour fix jeden monatsersten um 20 uhr
tel +49-89-45911905 / fax +49-1212-562849645
mailto:alle@programangels.org
http://www.programangels.org
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
09.07. - 23.09. 2005
SCHAUM Unsichere Grundlagen
Installationen, Performance, Choreografie
von Josef Trattner (Wien) und Tommy Schmidt (München)
Inszenierte Öffnung der komprimmierten Ballen aus Schaumstoffresten durch Josef Trattner, Choreografie von Claudia Senoner, interaktive Performance von Tommy Schmidt.
Das ist SCHAUM: Ein mit Schaumstoffpartikeln angefüllter Raum, eine Landschaft mit "unsicherer Grundlage": es ist mühsam, in dieser begehbaren Installation das Gleichgewicht zu behalten, nicht nur physisch, auch intellektuell! Denn hier finden Performances, Vorträge und Übungen zu kontroversen Themen ohne Aussicht auf Gewissheit statt, stellenweise angeleitet von einer renommierten Choreografin.
"Beziehe Position zu dieser Meinung! Behaupte Deine Meinung, auch wenn man Dich mit Schaumstoffbrocken umzuwerfen versucht" - lebhaft inszenierte Erörterungen und Fragestellungen, gelegentlich begleitet von dem Gastbeitrag eines vortragenden Wissenschaftlers, Autors oder Aktivisten.Eröffnung, Freitag, 08.07.05, 20 Uhr
Veranstaltungen
_Sa 16.07.05, ab 18:30 Uhr Choreografie, interaktive Performance und mehr (im Rahmen des Sommerfests der lothringer13)
Tommy Schmidt, Claudia Senoner und andere
(Das Sommerfest wird vom lothringer13/freundeskreis veranstaltet und von unserer Kulturreferentin Prof. Dr. Dr. Lydia Hartl eröffnet.)_Di 09.08.05, 20 Uhr Ausbruchsversuche
Gesellschaftlicher Wandel im Gefängnis der nationalen Matrix, Dr. Stefan Lindl
Choreografie von Claudia Senoner, interaktive Performance von Tommy Schmidt._Mi 17.08.05, 20 Uhr Gold als vierte Gewalt
Globale Demokratie, Georg Zoche (Transnationale Republik)
Choreografie von Claudia Senoner, interaktive Performance von Tommy Schmidt._Mi 24.08.05, 20 Uhr: Die Rückeroberung der Freiheit
durch Ubutz - neue Formen informationeller Gemeinschaften , Prof. Dr. Dieter Otten
Choreografie von Claudia Senoner, interaktive Performance von Tommy Schmidt._Mi 17.09.05, 20 Uhr: Veränderungsarbeit statt Machtergreifung
Perspektiven für eine bessere Welt, Raúl Claro, Attac München
Choreografie von Claudia Senoner, interaktive Performance von Tommy Schmidt._Fr 23.09.05, 20 Uhr: Inszenierung und Ausbeutung
kulturelle Differenz am Beispiel Oberammergau, Dr. Anil K. Jain
Choreografie von Claudia Senoner, interaktive Performance von Tommy Schmidt.Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und den Referenten auf http://www.schaum-online.de
Mi 24.08.05, 20 Uhr: Die Rückeroberung der Freiheit
durch Urbutz neue Formen informationeller Gemeinschaften Prof. Dr. Dieter Otten
Choreografie von Claudia Senoner, interaktive Performance von Tommy Schmidt.
Wie gestaltet sich Herrschaft, Machtausübung und demokratische Kontrolle unter den Bedingungen der Informationsgesellschaft? Die Herrschaftsproblematik reicht von den Möglichkeiten, technisch die Privatsphäre zu eliminieren bis hin zur Verfügungsgewalt über Netze, Inhalte und Bewegungsprofile. Gleichzeitig bietet die Informationsgesellschaft mit ihren Kommunikationstechnologien ganz neue Möglichkeiten der demokratischen Willensbildung, Selbstorganisation und Selbstverwaltung.
Im Rahmen von SCHAUM - unsichere Grundlagen - www.programangels.org
Mi 14.09.05, 20 Uhr: Veränderungsarbeit statt Machtergreifung
Perspektiven für eine bessere Welt, Raúl Claro, Attac München
Choreografie von Claudia Senoner, interaktive Performance von Tommy Schmidt.
Was bringt wirkliche Veränderung? Warum will man etwas verändern? Attac entscheidet sich für die Aussage: "Eine andere Welt ist möglich!" und verbindet diese mit einer anderen: "und diese hängt von dir ab". Ein Bekenntnis also zur Veränderung, das aber die zwei anfangs formulierten Fragen aufwirft. Beim Referat werden einige alte, einige neue Antworten reflektiert ebenso wie die Lage derjenigen, die sich noch um Antworten bemühen.
Im Rahmen von SCHAUM - Unsichere Grundlagen
program angels/lothringer13
Fr 23.09.05, 20 Uhr: Inszenierung und Ausbeutung kultureller Differenz am Beispiel Oberammergau
Dr. Anil K. Jain
Choreografie von Claudia Senoner, interaktive Performance von Tommy Schmidt.
Globalisierung findet nicht nur in einem globalen Raum statt, sondern betrifft die Ordnung dieses Raums. Die Flüssigkeit des Kapitals bahnt sich Wege selbst in >entlegene" Regionen. Innerhalb dieses Prozesses kommt es zu vielfältigen Widersprüchlichkeiten und Verwerfungen. Einerseits besteht die Tendenz der Angleichung der Räume durch die globale Ausbreitung kultureller und ökonomischer Muster. Doch andererseits lässt sich Gewinn nur aus kulturellen und räumlichen Differenzen ziehen. Künstliche, imaginierte (Nicht-) Orte treten immer mehr an die Stelle realer Räume und eliminieren gleichzeitig Möglichkeiten der utopischen Gegen-Imagination. Diese Dialektik der Globalisierung wird am Beispiel des oberbayerischen Passionsspielortes Oberammergau einem wahrhaftig "globalen Dorf", erläutert.
Im Rahmen von SCHAUM - Unsichere Grundlagen
Tipp: ZKMax, Do, 22.09., 20 Uhr 'performing public' Eröffnung der Ausstellung/Veranstaltungsreihe 'Öffentlichkeit als Medium' mit Arbeiten von Klara Hobza (Ex-program angels), Joseph Zehrer, Horst Konietzny und Performances von Evil Knievel, Simone Westerwinter, Veronika Dimke. Musik von Ignaz Schick. Videos u.a. von Daniel Buren.
Sa 01.10.05, 20 Uhr: jetztredi "verhalten"
Eine Plain Air-Lesung von schreibkraft mit Gisela Müller und Werner Schandor
Das österreichische Feuilletonmagazin schreibkraft wird 7 und präsentiert sein neuestes Werk: Heft 12 "verhalten - Essays zu Kultur, Soziologie und Lebensart, Rezensionen und exklusive literarische Texte". Gisela Müller ließt ihren famosen Essay über die Verhältnisse. schreibkraft-Herausgeber Werner Schandor stellt verhaltensrelevante Passagen aus seinem Roman "Thomas Feigl will die Kunst des Liebens lernen" vor. Im Anschluss geben die Redakteure des genossenschaftlich geführten Feuilletonmagazins preis, wie die "schreibkraft" den Springer-Konzern übernehmen will.
Und zum Ausklang Lieblingsmusiken der schreibkraft Autoren.