german galleries / index cities / index galleries / index artists / index München
lothringer dreizehn
Ort für zeitgenössische Kunst / Space for Contemporary Art
Lothringer Straße 13
81667 München
Tel. 089 - 448 69 61, Fax 089 - 688 62 44
Di - So, 13 - 19 Uhr / Tue - Sun, 1 - 7 p.m.
info@lothringer-dreizehn.com
www.lothringer-dreizehn.com
lothringer13/program angels
mediale experimente
do - so 16 - 19 uhr / jetztredi - jour fix jeden monatsersten um 20 uhr
tel +49-89-45911905 / fax +49-1212-562849645
mailto:alle@programangels.org
www.programangels.org
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
05.06. - 11. 07. 2009
without Kubrick...
Mit Andreas Schmitten, Felix Burger, Tino Schaedler und Marcus Herse.
Mit without Kubrick... widmet der lothringer13/laden im zehnten Todesjahr
Stanley Kubricks eine Hommage abseits der Reliquien- und Requisitenschau.
Stattdessen bringt without Kubrick... Künstler unterschiedlicher Disziplinen
zusammen, für deren Schaffen die Ästhetik Kubricks zu einer wichtigen, wenn
nicht sogar notwendigen Inspirationsquelle geworden ist. Dabei treten die Filme Kubricks in den gezeigten Arbeiten nie offensichtlich in Erscheinung -
sie sind gewissermaßen ihre geheime Grundlage.
Der Titel without Kubrick... versucht, diese Ambivalenz von Abwesenheit und
Präsenz auf Begriffe zu bringen. Er gibt zum einen das Gefühl der teilnehmenden
Künstler wieder, ihr eigenes Werk ohne Kubrick nicht in der Weise denken zu
können, wie es ist. Zum andern steht er für den kuratorischen Ansatz, Person
und Werk Stanley Kubricks als die leere Mitte der Ausstellung zu behandeln:
als ein Gravitationszentrum, um das die gezeigten künstlerischen Positionen
kreisen, ohne auf eine bloße Kubrick-Rezeption reduzierbar zu sein, als einen
emotionalen, mehr unterschwellig denn bewusst angesteuerten Fluchtpunkt.
Kuratiert von Andreas Schmitten.
geöffnet Do, Fr, Sa jeweils 16-19 Uhr
lothringer13/laden präsentiert:
Donnerstag, 25. Juni 2009, 20 Uhr, lothringer13/laden
"... and beyond the infinite"
"Wandering through the future"
Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie mal war.
Ein Science-Fiction-Abend.
Der Filmwissenschaftler Simon Spiegel (Zürich) erkundet mit "... and beyond the infinite" die Poetik des Science-Fiction-Films - mit und ohne Stanley Kubrick, als Vortrag und anhand von Filmausschnitten.
Im Anschluss zeigen wir die Filmcollage "Wandering through the Future" der Künstlerin Marjolijn Dijkman (60 min., 2007) - Eine Zeitreise durch die Zukunftsvorstellungen aus etwa 70 Science-Fiction-Filmen, vom Jahr 2008 bis zum Jahr 802.701, zwischen fortschrittsgläubiger Utopie und apokalytischer Vision.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Without Kubrick ..."
Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung without Kubrick...
Do, 4. Juni 09, 20 Uhr
Ausstellungseröffnung
Sa, 20. Juni 09, 20 Uhr
"Missing Image misses Kubrick". Ein Reigen der Abwesenheit.
Filmauswahl des Teams von Missing Image, der besten Videothek Münchens,die 2008 ihre Pforten schließen musste. www.missingimage.com
Do, 25. Juni 09, 20 Uhr
"... and beyond the infinite". Vortrag von Simon Spiegel
(Filmwissenschaftler / Zürich) zur Poetik des Science-Fiction-Films.
"Wandering through the Future". Filmcollage von Marjolijn Dijkman.
60 min, 2007. www.marjolijndijkman.com/projects/view/1/132
Eine Chronologie der Jahre 2008 bis 802.701 anhand von Ausschnitten
aus 70 Science-Fiction-Filmen.
Fr, 3. Juli 09, 22 Uhr
Venezianischer Maskenball mit weit geschlossenen Augen.
Mit einer Gehirn-OP von Martin Krejci zu orgiastischen Klängen.
Im under13, in Zusammenarbeit mit Anna McCarthy.
Künstler
Andreas Schmitten | Düsseldorf | arbeitet mit Installationen, Objekten und
Raummodellen | Studium der Philosophie und der Kunstgeschichte an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Studium der Bildhauerei an derKunstakademie Düsseldorf bei Hubert Kiecol und Georg Herold.
2008 Arbeitsstipendium des Else-Heiliger-Fonds und Studienstipendium der
Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Felix Burger | München | arbeitet mit Installationen und Videos | Studium an der Akademie der Bildenden Künste München bei Stephan Huber und an der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Peter Kogler, Meisterschüler von Stephan Huber. 2007 Nominierung für den VG-Bildkunst-Förderpreis, 2008 Studienstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes und Teilnahme am Bundeswettbewerb Kunststudenten stellen aus (Bundeskunsthalle Bonn). Stipendiat des International Studio and Curatorial Programm (ISCP) / New York City (2010).
Tino Schaedler | Los Angeles | arbeitet als Designer für digitale Filmsets, so bei Harry Potter und der Halbblutprinz (2008), Harry Potter und der Orden des Phönix (2007) oder Charly und die Schokoladenfabrik (2004) | Architekturstudium in Hannover, Berkely / USA und am Berlage Institute Amsterdam, Mitarbeiter von Daniel Libeskind in Berlin, Studium 3D-Animation in Vancouver / Kanada. Mitglied der Art Directors Guild, Los Angeles.
Marcus Herse | Los Angeles | arbeitet mit Film und Video | Studium an der
Kunstakademie Düsseldorf und der University of California / Los Angeles.
Meisterschüler von Jan Dibbets. 2002-2003 DAAD-Stipendium für Los Angeles, 2007-2008 dHGS-Stipendium des Kunstvereins Düsseldorf.
Felix Burger und Andreas Schmitten haben für die drei großen Schaufenster des lothringer13/ladens eine Projektion entworfen, in der Innen und Außen, filmische Fiktion und reale Schattenrisse der Ausstellungsbesucher miteinander verschmelzen. Andreas Schmittens spiegelsymmetrische Installation aus minimalistischen Lackobjekten ergänzt die Videoarbeit zu einer kühl-zurückhaltenden, spannungsreichen Inszenierung. Animationen von Tino Schaedler und Marcus Herses Film Brane runden die Ausstellung ab.
Samstag 11.Juli ab 11h in der Lothringer13
"The artist feeling - EXISTENZANALYSEN" Symposium in Kooperation mit der IGBK (Berlin)
Unter der Leitung von annette hollywood, Uli Aigner und Frank Michael Zeidler werden die Referentinnen und Referenten (Diego Castro, Stephan Dillemuth, Elke Krystufek und Georg Schöllhammer) Einblicke in unterschiedliche künstlerische Lebensformen und Arbeitsweisen geben. Verschiedene Modelle künstlerischer Produktion und Selbstdarstellung werden diskutiert und Lebensentwürfe dem tatsächlichen künstlerischen Werdegang und der aktuellen Arbeitssituation gegenübergestellt.
Ausschreibung Artist-in-Residence851
Ein etwas ungewöhnliches Künstlerstipendium in München:
Artist-in-Residence851: Ein Künstler, ein Raum, zwei Tage im Rahmen von München851. München851 ist ein Experiment, bei dem sich die freie Kulturszene vernetzt und zeigt initiiert von Münchner Kulturschaffenden.
Um der bildenden Kunst eine Plattform zu bieten, laden wir Künstler für 2 Tage in das 851-Oberlicht-Atelier im kulturbesetzten Abrisshaus Schellingstr. 24 ein.Nach dem Abriss ist eine Ausstellung mit den entstandenen Arbeiten in neuen Räumen geplant.
Jury: Klaus von Gaffron (Künstler, Vorsitzender BBK), Yvonne Leinfelder (Künstlerin, lothringer13/laden), Prof. Dr. Stefan Römer (Künstler, Prof. für neue Medien AdBK). Achtung: Erster Jury-Termin Ende dieser Woche!
Alle Informationen unter
http://www.sub-bavaria.de/wiki/Artist-in-Residence851Ein Projekt im Rahmen von München851, unterstützt vom lothringer13/laden,
der Galerie von Roit und sub-bavaria.
Samstag, 4. Juli 09, Einlass 21 Uhr
Maskenball mit weit geschlossenen Augen.
Im under13, Lothringer Straße 13, in Zusammenarbeit mit Anna McCarthy.
Mit einer Gehirn-OP von MARTIN KREJCI zu orgiastischen Klängen, einer
Performance von DOC FUXO GOLDNUSS und Noise von KRAPOOLA (Madrid).MARTIN KREJCI, Gründer des "Instituts für Leistungsabfall" und Klangbastler
auf der Suche nach kaputter Musik, wird sich, sein Equipment und Teile des
Publikums verkabeln und mithilfe von Tesafilm, Skalpell, Klebstoff, Messern und
ähnlichen Utensilien drei Schweinegehirne in seinen Laptop transplantieren.DOC FUXO GOLDNUSS veranstaltet eine alchemistisch-ritualistische Musik-
Performance mit schmelzenden Zuckerhüten, Popcorn, Kerzen, Räucherstäbchen
und brodelndem Rotwein.Was KRAPOOLA schließlich macht, ist schwer zu beschreiben.
Felix Kubin versucht es so: "Krapoola ist ein absoluter Freak, der wohl die
irrsinnigste Plattensammlung der Welt hat, dazu den nervenaufreibendsten
Auflegestil, den ich kenne: er spielt fast grundsätzlich zwei Platten gleichzeitig,
ohne die Tempi aufeinander abzustimmen. Er hat in Madrid mittlerweile eine
Fangemeinde, denn es ist durchaus möglich, sich auf diesen Wahnsinn nach
einiger Zeit einzustellen, aber es bricht mit allen Hörgewohnheiten. Die Musik
ist vom Feinsten, das meiste völlig unbekannt. Schizostyle."
Im Rahmen der Austellung "without Kubrick"
preview+br
Sonntag 05. Juli + 20h30 + das urbane in der literatur + anfragen an den zeitgenössischen roman
Lothringer13 1.Stock
Mit großer Freude kündigen wir die Veranstaltung preview+br 2009 an, die Vorschau auf das Festival PLUSbrasil 2010: preview+br kommt mit Workshops, Konzerten, Bühnenstücken und Strassenperformances und sucht interkulturelle Annäherung, um erste Linien künstlerischer Auseinandersetzungen zwischen São Paulo (Brasilien) und München zu ziehen, um so einen Weg des Austausches für 2010 zu ebnen.
Mehr Informationen unter www.festivalplusbrasil.com <http://www.festivalplusbrasil.com>
Das Projekt wird unterstützt von und LUSOFONIA.
Programm Juli 2009 im 1.Stock der Lothringer13
so5juli09 + 20:30 +
das urbane in der literatur + anfragen an den zeitgenössischen roman +
so12juli09 + 20:30 +
multimedialer kontakt mit são paulo + virtuelle dialoge mit den videoperformern BijaRi +
so19juli09 + 20:30 +
videonacht von+mit OPOVOEMPÉ + publikumsgespräch davor danach dazwischen +mi22juli09 + 20:30 +
Homens de solas de vento+Windsohlenmenschen + Theater über Grenzen + SolasdeVento + Publikumsgesprächdo30juli09 + 20:30 +
interkulturell+interdisziplinär wie funktionierts + diskussion um kulturelle produktion zwischen den Grenzen + ergebnisse von preview+br und vorschau auf 2010
Mehr Informationen unter www.festivalplusbrasil.com
The Artist Feeling EXISTENZANALYSEN
Veranstaltung in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (Berlin)
Samstag 11.Juli 11h 20h in der Lothringer13
(Markt-)Trends, Rankings und Performance Reports spielen bei der Bewertung zeitgenössischer Kunst inzwischen eine bestimmende Rolle. Wie haben sich die Lebens- und Arbeitsmodelle von Künstlerinnen und Künstlern in den vergangenen Jahren verändert? Und welchen Stellenwert hat im Zeitalter des »artist ranking« eine selbstbestimmte künstlerische Entwicklung?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Veranstaltung The Artist Feeling EXISTENZANALYSEN. Künstler/innen, Kritiker sowie Kuratorinnen und Kuratoren geben Einblicke in sehr unterschiedliche künstlerische Lebensformen und Arbeitsweisen. Sie diskutieren verschiedene Modelle künstlerischer Produktion und Selbstdarstellung und stellen Lebensentwürfe dem tatsächlichen künstlerischen Werdegang und der aktuellen Arbeitssituation gegenüber. Für die einen ist es naiv, die Gesetze des Marktes zu ignorieren oder ohne Karriereplan ins Kunstleben zu starten. Andere beharren darauf, ihre künstlerische Position auch gegen aktuelle Trends und Marktanforderungen zu entwickeln.
Stephan Dillemuth verknüpft den historischen Rückblick auf den Lebensentwurf Bohème mit einer Analyse des Produktionsumfeldes von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern.
Diego Castro zeichnet seinen Weg zur Wiedererlangung der künstlerischen Diskurshoheit nach.
Elke Krystufek berichtet von ihren Erfahrungen in einer männerdominierten Kunstwelt, etwas später dann in einer frauendominierten Kunstwelt und irgendwann in einer gleichberechtigten Kunstwelt.
Der Publizist, Kurator und Osteuropa-Kenner Georg Schöllhammer schildert seine Beobachtungen der Lebens- und Arbeitsumstände von Künstlerinnen und Künstlern in den ehemaligen sozialistischen Staaten.Schließlich sind die Referentinnen und Referenten der Veranstaltung gefragt, einen Blick in die Zukunft zu werfen. The Artist Feeling im Jahr 2022: Wie werden die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen und Künstlern aussehen, welche Vorstellungen haben die Künstler/innen selbst? Begleitend und ergänzend zu den Referate und Diskussionen werden Videoarbeiten zu sehen sein, die sich künstlerisch mit den diskutierten Fragestellungen auseinandersetzen.
Am Abend sind alle Teilnehmer/innen unter dem Motto Come as an artist zu einer Abschlussparty eingeladen.
Mehr Informationen unter www.lothringer-dreizehn.com <http://www.lothringer-dreizehn.com> und www.igbk.de <http://www.igbk.de>
PROGRAMMABLAUF:
11.00 Uhr Begrüßung
Uli Aigner (Künstlerin, Kuratorin der
Lothringer13 Städtische Kunsthalle München)
annette hollywood (Künstlerin, Mitglied des
Vorstandes der Internationalen Gesellschaft der
Bildenden Künste IGBK, Berlin)
Videointro: sorry curator, annette hollywood
2008 (4 Min.)
11.30 Uhr Stephan Dillemuth (Künstler, Prof. an der
Akademie der Bildenden Künste München)
Video: herspace, Ina Wudtke 2008 (10 Min.)
13.00 Uhr Diego Castro (Künstler und Kurator, Genf )
Mittagspause
15.30 Uhr Elke Krystufek (Künstlerin, Wien)
Video: Ivo Burokvic Das Leben des erfundenen
Künstlers als junges Geschäftsmodell, Paul Wiersbinski
2008 (11 Min.)
17.00 Uhr Georg Schöllhammer (Chefredakteur der
Zeitschrift Springerin Hefte für
Gegenwartskunst, Wien)
Moderation und Einführung: Uli Aigner und annette hollywood
Ab 20.30 Uhr Mottoparty Come as an Artist
preview+br
Sonntag 12. Juli + 20h30 + multimedialer kontakt mit são paulo + virtuelle dialoge mit den videoperformern BijaRi
Lothringer13 1.Stock
Mit großer Freude kündigen wir die Veranstaltung preview+br 2009 an, die Vorschau auf das Festival PLUSbrasil 2010: preview+br kommt mit Workshops, Konzerten, Bühnenstücken und Strassenperformances und sucht interkulturelle Annäherung, um erste Linien künstlerischer Auseinandersetzungen zwischen São Paulo (Brasilien) und München zu ziehen, um so einen Weg des Austausches für 2010 zu ebnen.
Mehr Informationen unter www.festivalplusbrasil.com <http://www.festivalplusbrasil.com>
Das Projekt wird unterstützt von und LUSOFONIA.
lothringer13/laden präsentiert:
EINLADUNG
Zeig mir was, was ich nicht sehe
Donnerstag, 23. Juli 2009
11 UhrStraßenperformance von und mit OPOVOEMPÉ
Aktionsstart in der Lothringer Straße
20.30 Uhr
Publikumsgespräch URBANEkunstWas bedeutet es heute, im urbanen Raum Kunst zu machen?
Was bewegt der Performer im Alltag der Stadt? Wie verändert er den
urbanen Raum mit künstlerischen Aktionen? Ausgehend von der erlebten
Straßenperformance desselben Tages diskutiert die Performancegruppe
OPOVOEMPÉ mit dem Publikum künstlerisches Schaffen im urbanen Raum.
Freitag, 24. Juli 2009
ab 20.30 Uhr
offenes Ende .... bis 2010!
Die Gruppe OPOVOEMPÉ aus dem brasilianischen São Paulo arbeitet mit
Bewegung und Performance im öffentlichen urbanen Raum. In der Interaktion mit
der Stadt entwickelt sie Methoden, das Leben in der Metropole und deren interne
Logik zu erforschen.
Gegen Apathie und Gleichgültigkeit des öffentlichen Raumes stellen OPOVOEMPÉ Aktionen, die die Poetik der Stadt herauslocken und neue Einblicke in ihre Dynamik wagen. Zugänge zur Theorie ergeben sich über das Ausprobieren und Experimentieren: das Beobachten ortsspezifischer Eigenheiten, das Hinterfragen von Raum und Zeit, das Suchen und Aufsuchen von Orten daraus entstehen Konzept und Aktion.
-
german galleries: index München