german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Munich
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
80538 München
Tel. 089 - 21 1270, Fax 211 27 - 157
Öffnungszeiten: täglich 10 bis 20 Uhr
mail@hausderkunst.de
www.hausderkunst.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
09 05. - 14.09. 2008
Robert Rauschenberg
travelling '70'76
in den 1950er jahren begann der amerikanische künstler robert rauschenberg (*1925), die grenzen zwischen malerei und skulptur auszuloten, indem er fundstücke in seine arbeiten integrierte glühbirnen, tapetenreste, autoreifen, zeitungsausschnitte, radios. es entstanden die "combine paintings" und die frei stehenden "combinings", die rauschenberg international berühmt machten; neben andy warhol und roy lichtenstein gilt er als wegbereiter der amerikanischen pop-art. in rauschenbergs werke fließt stets ein, was den künstler umgibt, die dinge des alltags, teile seiner lebenswelt. auch und gerade das unbedeutende hat für ihn eine würde, ein geheimnis. rauschenbergs 70er jahre waren geprägt von seinen reisen nach europa, israel und indien, auf denen er intensiv u.a. mit fotografen, künstlern, handwerkern und musikern zusammenarbeitete und sich für neue ausdrucksformen und materialien öffnete. die ausstellung "travelling '70'76", deren titel rauschenberg selbst gewählt hat, legt den schwerpunkt auf eben jene serien und arbeiten, die das ergebnis seiner persönlichen erlebnisse und seiner zeit auf reisen sind.
in zusammenarbeit mit
museu de serralves, porto
museo d'arte contemporanea donnaregina, neapel
Zum Tod von Robert Rauschenberg
In der Nacht von Pfingstmontag ist Robert Rauschenberg im Alter von 82 Jahren in seinem Atelier auf Captiva Island gestorben. Robert Rauschenberg hat dem Verhältnis von Malerei und Skulptur neue Bedeutung verliehen, indem er Fundstücke und andere Materialien mit der für ihn typischen Erfindungsgabe zusammenfügte. Sein Schaffen war seit den frühen 1950er-Jahren geprägt von dem Willen, Kunst und Wirklichkeit miteinander zu verknüpfen, um so seine Werke zu einem Spiegel der Welt werden zu lassen.
21 Jahre hatte Rauschenberg in New York gelebt. 1970 war er in den Süden Floridas umgezogen und dieser Wahlheimat bis zuletzt treu geblieben; gleichzeitig bereiste er weiterhin unterschiedlichste Länder und Gegenden. Auf allen Reisen suchte er den unmittelbaren Kontakt zu lokalen Handwerkern, um mit neuen Materialien und Techniken zu experimentieren. Die zwischen 1970 und 1976 entstandenen Werkserien spiegeln seine Beschäftigung mit anderen Kulturen und seine persönlichen Eindrücke von Orten wie Venedig, Paris, Jerusalem oder dem indischen Ahmedabad. Diese Serien werden derzeit im Haus der Kunst gezeigt und waren zuvor in der Fundação de Serralves, Porto zu sehen. Zur Eröffnung dieser ersten Station der Ausstellung konnte Robert Rauschenberg noch anreisen.