german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Munich
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
80538 München
Tel. 089 - 21 1270, Fax 211 27 - 157
täglich 10 - 20 Uhr
mail@hausderkunst.de
http://www.hausderkunst.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
15.09. 2006 - 14.01. 2007
Black Paintings
Die Ausstellung stellt die monochromen schwarzen Gemälde von Ad Reinhardt, Mark Rothko, Barnett Newman, Frank Stella und Robert Rauschenberg vor. Ende der 40er-Jahre brach über New York eine Welle von schwarzen Bildern herein, ein Phänomen, das bis in die 60er-Jahre hinein zu beobachten war. Was hat die Künstler zu dieser Radikalität geführt, und welche Bedeutung kam den schwarzen Gemälden innerhalb des Lebenswerkes der jeweiligen Künstler zu? Die Farben Schwarz können als Zeichen für einen Wandel gelesen werden, für das Erleben einer inneren Nacht. Die dunklen Farben sind die natürliche Entsprechung zu einer Phase des Suchens, des Nichtsehens und Nichtwissens. Die schwarzen Gemälde von Robert Rauschenberg und Frank Stella entstanden in einer Zeit, in der beide Künstler intensiv nach einer neuen künstlerischen Sprache gesucht haben. Mark Rothko hingegen hat am Ende seines Lebens in den Farben Schwarz gemalt; man kann daher nicht beurteilen, ob er sich später wenn er länger gelebt hätte von der Dunkelmalerei abgewandt hätte.
Und Ad Reinhardt schließlich blieb der Dunkelmalerei während seines gesamten Schaffens verpflichtet. Es ging ihm darum, immer wieder das für ihn ,letzte Bild' zu malen, und so nannte er jedes seiner Bilder ,Last Painting'. Die Wiederholung wurde für ihn zum Ritual. Gefördert durch die Dr. Karl Wamsler Foundation
führungen
do 19 h / sa 15 h / so 11 h (vhs)
veranstaltungen
jed perl
new art city: abenteuer von malern und schriftstellern im manhatten der 1950er jahre
vortrag
einführung: michael krüger
26 sep 06
di 20 hon the crest of a new wave
das jüdische museum und die avantgarde
diskussion
28 nov 06
di 20 hpainters painting: the new york art scene 1940-70
ein film von emile de antonio, 1972, usa
sondervorführung zur finissage
14 jan 07
so 18 h
kinder- und jugendprogramm
zur ausstellung black paintings wird ein umfangreiches programm für kinder und jugendliche im alter von 6-14 jahren angeboten z.b. familienausflug": kinderprogramm für 6-10 jährige parallel zur öffentlichen führung für erwachsene.
expertenführung
mit hubertus gaßner
direktor der kunsthalle hamburg
malewitsch und frank stella im vergleich
14 dez 06
do 18.30 h
das schwarze quadrat von kasimir malewitsch steht am beginn der geometrischen abstraktion. seine metaphysischen implikationen und weltverändernden ansprüche wurden von den nachfolgenden künstlergenerationen, die das schwarze quadrat zum ausgangspunkt ihres eigenen schaffens machten, nicht mehr geteilt. dennoch wäre es zu kurzsichtig, wollte man z.b. die schwarzen bilder von frank stella rein formalistisch betrachten. auch in der kunst der amerikanischen hochmoderne lässt sich die frage nach sinn und bedeutung der nahezu monochromen bilder durchaus noch stellen.die expertenführung ist kostenlos.
es gilt der eintrittspreis in die ausstellung.ausstellung "black paintings"
gefördert durch
dr. karl wamsler foundation
die ausstellung black paintings
gefördert durch die dr. karl wamsler foundation
sonderauktion
der gesellschaft der freunde haus der kunst
kunst des 20. jahrhunderts
gemälde, grafiken skulpturen
9 > 10 okt 06
die gesellschaft der freunde wurde 1954 von engagierten bürgerinnen und bürgern gegründet, die einen besonderen beitrag zur kunst in münchen leisten wollten. neben der großzügigen unterstützung, die das haus der kunst in jedem jahr vonseiten seines förderkreises erfahren hat, kaufte die gesellschaft der freunde bis in die 1980er jahre hinein kontinuierlich gemälde, grafiken und skulpturen an, um die zeitgenössische kunst zu fördern. neben zahlreichen werken regional bedeutender künstler befinden sich auch arbeiten so berühmter maler wie otto dix, juan miró, ernst wilhelm nay, max pechstein, pablo picasso oder gerhard richter im besitz des förderkreises. am 9 und 10 okt 06 wird die gesellschaft der freunde nun ihren gesamten kunstbestand in einer einmaligen auktion versteigern.
weitere informationen http://www.auktion-freunde-hausderkunst.de
black paintings
expertenführungen19 okt 06
do 18.30 h
stephanie rosenthal
kuratorin haus der kunst30 nov 06
do 18.30 h
jesus del pozo
restaurator14 dez 06
do 18.30 h
hubertus gaßner
direktor kunsthalle hamburg09 jan 07
di 18.30
corinna thierolf
oberkonservatorin, pinakothek der modernedie expertenführungen sind kostenlos.
es gilt der eintrittspreis in die ausstellung.
on the crest of a new wave
das jüdische museum und die avantgarde
diskussion
28 nov 06
di 20 h
unter der direktion von alan solomon (1959-1965) entwickelte sich das jewish museum in new york zu einem der wichtigsten ausstellungsorte amerikanischer gegenwartskunst. jasper johns, robert rauschenberg, barnett newman, ad reinhardt und andere hatten in dem haus am central park wichtige soloshows. in den 1960er jahren präsentierte das jewish museum die ersten einzelausstellungen von robert rauschenberg und ad reinhardt: darunter auch die black paintings" der künstler. bernhard purin, direktor des jüdischen museums in münchen, das im frühjahr 2007 eröffnen wird, sieht sein haus in der tradition der new yorker institution und möchte ebenfalls wagen, zeitgenössische, kontroverse künstler-positionen zu zeigen. die gesprächsrunde beschreibt die kurze, aber wegweisende epoche der 1960er jahre in new york und formuliert die perspektiven des jüdischen museums in münchen als ort für ausstellungen von gegenwartskunst.emily d. bilsky (jerusalem)
ist kunsthistorikerin. 1985-2004 war sie als kuratorin für das jewish museum in new york tätig. seit 2005 ist sie gastkuratorin des jüdischen museums münchen.
tom f. freudenheim (washington)
ist kunsthistoriker. 1961-1966 war er als kurator am jewish museum in new york tätig. 1971-1978 leitete er das baltimore art museum und war später u.a. stellvertretender direktor des jüdischen museums berlin.
bernhard purin (münchen)
ist gründungsdirektor des jüdischen museums münchen.
stephanie rosenthal (münchen)
ist kunsthistorikerin. seit 2000 arbeitet sie als kuratorin für zeitgenössische kunst im haus der kunst münchen.in zusammenarbeit mit
jüdisches museum, münchen
literaturhandlung münchen berlinexpertenführung
mit jesús del pozo, restaurator
"sein und schein - die materie der kunst"
30 nov 06
do 18.30 h
die auswahl der materialien hat zu jeder zeit in der geschichte der kunst eine wichtige, auch wechselnde, rolle gespielt - im bezug auf das, was der künstler beabsichtigte. die bearbeitete materie ist gleichsam ein "kunst" gewordenes werk.
die expertenführung ist kostenlos.
es gilt der eintrittspreis in die ausstellung.
ausstellung "black paintings"
gefördert durch
dr. karl wamsler foundation
german galleries: index München