german galleries / index cities / index galleries / index artists / index München
lothringer dreizehnOrt für zeitgenössische Kunst / Space for Contemporary Art
Lothringer Straße 13
81667 München
Tel. 089 - 448 69 61, Fax 089 - 688 62 44
Di - So, 13 - 19 Uhr / Tue - Sun, 1 - 7 p.m.
info@lothringer-dreizehn.com
www.lothringer-dreizehn.com
lothringer13/program angels
mediale experimente
do - so 16 - 19 uhr / jetztredi - jour fix jeden monatsersten um 20 uhr
tel +49-89-45911905 / fax +49-1212-562849645
mailto:alle@programangels.org
http://www.programangels.org
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellungen / previous exhibition
lothringer 13
21.08 - 31.10.2004
spacemakers
organisiert in Zusammenarbeit mit Brett Bloom, Temporary Services, Chicago
English please scroll down
Basekamp (Philadelphia); CASCO Projects (Utrecht); Espacio La Culpable (Lima); God Bless Graffiti Coalition, Inc. (Chicago); P.A.R.A.S.I.T.E. Museum of Contemporary Art (Ljubljana); project MOBILIVRE-BOOKMOBILE project (Philadelphia); <rotor> (Graz); Sparwasser HQ (Berlin); sub11 (München); Swinger (München); institute for transacoustic tesearch (Wien); Transmission (Glasgow); The Suburban (Chicago); Transformers (München/Berlin); YNKB (Kopenhagen)
spacemakers beschäftigt sich damit, was passiert, wenn man mit schon bestehenden Umständen konfrontiert wird, kreativ mit ihnen umgeht und Einschränkungen in Vorteile verwandelt. Es gibt zahlreiche Projekträume, Künstlergruppen und Kollektive, die klare, unabhängige und einflussreiche Programme und Projekte durchführen, ohne viel Geld oder Platz zu haben. Die Ausstellung fokussiert auf diese stark geprägte "do-it-yourself" Tendenz und zeigt einen internationalen Querschnitt von Methoden dieser Art.
Während der Ausstellung wird eine Zusammenstellung von Dokumentationen und Projekten anderer spacemakers präsentiert werden, die sich in drei Kategorien gliedern-"Making Space", "Invading Space", und "Media Space"-und weitere Strategien zeigen, freien Raum jeder Art zu schaffen. Das Programm wurde eigens für die Ausstellung spacemakers von Brett Bloom, Temporary Services, und Ava Bromberg, Künstlerin und unabhängige Wissenschaftlerin aus Chicago, zusammengestellt.
Eröffnung: Freitag, 20. August 19:00 - 21:00 Uhr
English versionspacemakers
organized in collaboration with Brett Bloom, Temporary Services, Chicago
Opening: Friday, August 20, 7:00 - 9:00 p.m.
Exhibition dates: August 21 - October 31, 2004
Basekamp (Philadelphia); Casco Projects (Utrecht); Espacio La Culpable (Lima); God Bless Graffiti Coalition, Inc. (Chicago); P.A.R.A.S.I.T.E. Museum of Contemporary Art (Ljubljana); project MOBILIVRE-BOOKMOBILE project (Philadelphia); <rotor> (Graz); Sparwasser HQ (Berlin); sub11 (München); Swinger (Munich); Institute for Transacoustic Research (Vienna); Transmission (Glasgow); The Suburban (Chicago); Transformers (Munich/Berlin); YNKB (Copenhagen)spacemakers is about wedging one's ideas and programs into places or spaces one doesn't have, working creatively around a set of preexisting conditions, and turning limitations into advantages. There are countless project rooms, artist groups, and collectives who are implementing influential projects and programs outside institutional frameworks and with little money or physical space. The exhibition focuses on this globally expanding "do-it-yourself" ethos by presenting an international cross-section of methods and strategies.
During the exhibition, a collection of documentary footage on and about other spacemakers will be presented in the video room located in our basement. The diverse collection of material is divided into three categories-"Making Space," "Invading Space," und "Media Space"-and demonstrates further strategies for creating free space. The program was researched and curated especially for the spacemakers exhibition by Brett Bloom, Temporary Services, and Chicago-based independent scholar, Ava Bromberg.
for English please scroll down!
xtreme houses
Eine Ausstellung der lothringer dreizehn in Partnerschaft mit der Stiftung
Federkiel/Halle 14, Leipzig.Gefördert durch die IKEA Stiftung und den Austauschfonds Ost-West der
kulturstiftung des bundes.Die Ausstellung ist jetzt bis zum 21. November in der Halle 14, Leipzig zu
sehen mit dem eigens für die Leipziger Ausstellung realisierten Rucksack
House des Münchner Künstlers Stefan Eberstadt.Alles Wird Gut (Wien); Allmann, Sattler, Wappner (München); Atelier van
Lieshout (Rotterdam); Winfried Baumann (Nürnberg); Robert Bruno (Lubbock,
Texas); Stefan Eberstadt (München); FAT/Fashion Architecture Taste (London);
Sean Godsell (Victoria, Australien); Hai Merlin/Studio für Architektur
(München); Michael Hoenes (Lesotho, Südafrika); Jones, Partners (El Segundo,
Kalifornien); L21 (Leipzig); Maix Mayer (Leipzig); N55 (Kopenhagen); Gregor
Passens (München); Valeska Peschke (Berlin); Po.D. (Paris); Marjetica Potrc
(Ljubljana); Michael Rakowitz (New York City); Room Interior Products
(Australien); Michael Sailstorfer (München); Oscar Tuazon (New York City);
Temporary Services mit Dave Whitman (Chicago, Illinois, USA)
Stiftung Federkiel/Halle 14
weitere Informationen unter:
Leipziger Baumwollspinnerei
halle14@federkiel.orgSpinnereistrasse 7
www.federkiel.org04179 Leipzig
T +49 (0) 341 4980 125, -439
F +49 (0) 341 4980 472
M +49 (0) 176 2323 7676Freitag, Sonnabend und Sonntag von 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung
geöffnet.Jeden Sonnabend um 15.00 Uhr Führung
Eintritt frei!
English version
xtreme houses
Organized by the lothringer dreizehn in partnership with the Federkiel
Foundation/Halle 14, Leipzig.The exhibition was made possible by grants from the IKEA Foundation and the
East-West Exchange Fund of the Cultural Foundation of the German State.
The exhibition is now on view until November 21 at Halle 14, Leipzig, and
features the new project Rucksack House by Munich-based artist Stefan
Eberstadt, realized especially for the show in Leipzig.
Alles Wird Gut (Vienna); Allmann, Sattler, Wappner (Munich); Atelier van
Lieshout (Rotterdam); Winfried Baumann (Nuremberg); Robert Bruno (Lubbock,
Texas); Stefan Eberstadt (Munich); FAT/Fashion Architecture Taste (London);
Sean Godsell (Victoria, Australia); Hai Merlin Studio für Architektur
(Munich); Michael Hoenes (Lesotho, South Africa); Jones, Partners (El
Segundo, California); L21 (Leipzig); Maix Mayer (Leipzig); N55 (Copenhagen);
Gregor Passens (Munich); Valeska Peschke (Berlin); Po.D. (Paris); Marjetica
Potrc (Ljubljana); Michael Rakowitz (New York City); Room Interior Products
(Australia); Michael Sailstorfer (Munich); Oscar Tuazon (New York City);
Temporary Services with Dave Whitman (Chicago, Illinois, USA)
Federkiel Foundation/Halle 14 For further
information:
Leipziger Baumwollspinnerei
halle14@federkiel.orgSpinnereistrasse 7
www.federkiel.org04179 Leipzig
T +49 (0) 341 4980 125, -439
F +49 (0) 341 4980 472
M +49 (0) 176 2323 7676Open Friday - Sunday from 2:00 to 6:00 p.m. and by appointment.
Guided tours every Saturday at 3:00 p.m.
Entrance is free!
For english version please scroll down
Aufgrund des Bezugs zur lothringer dreizehn leiten wir die folgende Einladung zu einem
Workshop des Kunstverein München gerne an Sie weiter.Der Workshop CHALLENGING THE CONSERVATIVE BRAIN (Herausforderung an das
konservative Gehirn) hat einige Münchner Initiativen zum Ausgangspunkt -
"CHALLENGING THE CONSERVATIVE BRAIN" (Herausforderung an das konservative
Gehirn) - Ankündigung und Einladung zur TeilnahmeEin Workshop im Rahmen der Ausstellung "TEASING MINDS" im Kunstverein
München vom 9. Oktober - 14. November 2004.In München entstehen zur Zeit einige neue Netzwerke, die zur Neuerfindung der Stadt allgemein beitragen. Sie passen nicht in das konservative Bild der Stadt: sie arbeiten innerhalb der städtischen Systeme, agieren allerdings parallel zu den üblichen Schauplätzen. Sie nutzen die Lücken, die sich durch die Transformation der Gesellschaft aufgetan haben und tragen daher auf ihre eigene und wesentliche Art und Weise dazu bei.
CHALLENGING THE CONSERVATIVE BRAIN untersucht die Strategien verschiedener Kollektive und neuer Netzwerke in München und deren Auswirkungen auf die städtische Umgebung. Der Workshop wird sich auf Entwicklungen konzentrieren und urbane Belange wie Konservatismus und Beweggründe für Innovation reflektieren. Außerdem werden auch Einblicke in die Auswirkungen bestimmter Formen der Organisation und in die Arbeitsweisen von Netzwerken und Individuen gegeben.
Zu Beginn des Projekts standen eine Serie von Interviews mit Hajo Bahner (G34), Rüdiger Belter (mini salon), Michaela Busenkell (a-matter), Marco Hölzel (Urban Research Cooperative), Anil Jain, Lars Mentrup (Domagk Ateliers), Courtenay Smith (lothringer dreizehn), und Manuela Unverdorben / Ralf Homann (Schleuser.net).
Der Workshopzeitraum ist in drei Teile (Sounding, Modelling, Engineering) aufgeteilt, wobei jeder mit einem Wochenendtreffen anfängt, an dem das Thema untersucht wird, die Möglichkeiten diskutiert werden und die Richtung für die folgende Produktionsphase besprochen wird. Jedes Treffen wird sowohl die TeilnehmerInnen, als auch ein oder zwei externe Gastkritiker involvieren, die Experten in den Bereichen sind, die dann im Mittelpunkt der Produktionsphase stehen werden. Zusätzlich planen wir einen Dozenten einzuladen, der in den ersten beiden Treffen einen Vortrag halten soll, der thematisch lose mit dem Thema verbunden ist.
[1] Erster Teil (Samstag, 9. und Sonntag, 10. Oktober) - SOUNDING
Produktion (18. - 22. Oktober)Thema: Diskussion darüber wie man einen 'decision tree' (Entscheidungsbaum) für jedes der teilnehmenden Münchener Netzwerke erstellen kann. Während der dann folgenden Produktionsphase wird das erste 'digitale' Modell, das auf Entscheidungen der Wochenenddiskussionen basiert, realisiert.
[2] Zweiter Teil (Samstag, 23. und Sonntag, 24. Oktober) - MODELLING
Produktion (25. - 28. Oktober und 1. - 5. November)Thema: Diskussion über die Prototypen (als räumliche Installation, eine Telefonzentrale im Raum), die mit den teilnehmenden Kollektiven und den anderen TeilnehmerInnen im Workshop vorbereitet wurden. Während der Produktionsphase werden die 'decision trees' und die entsprechenden Erklärungen produziert.
[3] Dritter Teil (Samstag, 6. und Sonntag, 7. November) - ENGINEERING
Post-ProduktionPräsentation: Sonntag, 14. November
Thema: Durch die verschiedenen 'decision trees' kann man vergleichen wie die vielen Organisationen entstanden sind, wie sie arbeiten und sich entwickeln und man kann auch verfolgen, wie sie sich von einander unterscheiden. Wir werden die speziellen Verzweigungen in diesen 'Bäumen' untersuchen und sie so manipulieren, dass eine andere Zukunft vorausgesagt werden kann, oder alternative Modelle des kulturellen Engagements in der Stadt München vorschlagen werden können. Dies wird nicht nur für alle TeilnehmerInnen wertvoll sein, sondern wird auch bei der Erkundung der städtischen Politik Münchens nützlich sein. Während der Produktionsphase wird Material für eine Publikation und eine letzte Präsentation des Projektes (14. November) vorbereitet.
Alle Treffen beginnen um 11Uhr und finden im Kunstverein München statt.
Weitere Informationen unter:
http://kunstverein-muenchen.de/ > "Teasing Minds"Um an einem Workshop teilzunehmen kontaktieren Sie bitte Julienne Lorz im
Kunstverein München (Tel.: +49 (0) 89 22 11 52 oder Email:
julienne@kunstverein-muenchen.de <mailto:julienne@kunstverein-muenchen.de> ).
CHALLENGING THE CONSERVATIVE BRAIN wurde von Ana Dzokic und Marc Neelen in
Zusammenarbeit mit Mario Campanella, Marco Hölzel, Anil Jain und Lars
Mentrup initiiert.Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
English version
We are pleased to forward you this invitation to a workshop organised by
the Kunstverein Muenchen.The workshop CHALLENGING THE CONSERVATIVE BRAIN deals
with several Munich-based initiatives including lothringer dreizehn.
CHALLENGING the CONSERVATIVE BRAIN
at Kunstverein Muenchen, from October 9 until November 14CHALLENGING THE CONSERVATIVE BRAIN looks at the strategies developed by
several Munich based initiatives and emergent networks, and their impact on
the city's often considered conservative environment. The project has a
workshop format and unfolds around three sessions: sounding, modelling and
engineering.By using techniques borrowed from fields like artificial intelligence and
neural science - generally outside the ways in which architects, artists and
policy makers would understand the city - we hope to give a different
perspective to these quite unconventional contributions to Munich.The start of the project has been sparked by a series of interviews with
Hajo Bahner (G34), Rüdiger Belter (mini salon), Michaela Busenkell
(a-matter), Marco Hölzel (Urban Research Cooperative), Anil Jain, Lars
Mentrup (Domagk ateliers), Courtenay Smith (lothringer dreizehn), and
Manuela Unverdorben / Ralf Homann (Schleuser.net).The first session [sounding] starts with a 'detective's' work to find out
which are the specific issues the initiatives in focus are inventive with.
What are motives and key decisions, and what matters when it comes to their
role in changing the urban environment? The second session [modelling]
discusses what we could use these strategies for and takes those
'innovations' further to a model of what would be an 'ultimate' Munich way
of operating. Finally, in the third session [engineering] we bring the
discoveries made back to the initiatives we started from, exploring how
could their strategies be 'engineered'.The first two sessions are followed by a production period, where in a
smaller team the outcomes of a session are further developed and brought as
an input to the following one. The whole process builds up in the space of
the Kunstverein and is going to result in a spatial installation that will
be built up during the project period.session [1] sounding: 9 - 10 October
production period: 18 - 22 Octobersession [2] modelling: 23 - 24 October
production period: 25 - 28 October and 1 - 5 Novembersession [3] engineering: 6 -7 November
project presentation: 14 November
Participation is limited to +/- 15 people. Together with a number of invited
participants, about 5 to 7 people are welcomed to join in one of the
sessions and be part of the following production period. Participation is
free of charge. To join in please contact Julienne Lorz of the Kunstverein
at: julienne@kunstverein-muenchen.de <mailto:julienne@kunstverein-muenchen.de> . Sessions start at 11 o'clock. For
information in German visit: http://kunstverein-muenchen.de under Teasing
Mind event.
program angels proudly present
Sa 16.10.04, 20 Uhr
Die lange Nacht der Plattensammlung - 26 DJs legen auf: Musik von A bis Z"Eine Plattensammlung ohne irgendeine Art von Ordnung ist keine Plattensammlung, sondern nur eine Ansammlung von Platten." (frei nach Mao Tse-Tung)
Im Rahmen der Ausstellung "Arbeitstitel: kritische Anmerkungen zur Lage des Universums; neue, ueberarbeitete Auflage 2004" von Frauke Boggasch und Andreas Kragler ereignet sich anlaesslich der Langen Nacht der Museen in Muenchen die Lange Nacht der Plattensammlung mit insgesamt 26 DJs.
Muenchner Plattenspezialisten und Nuernberger DJ-Heroen vertreten je einen Buchstaben des Alphabets. Mit dabei: "B" wie Beastie Boys und The Blech oder "K" wie Carol King und Kid Koala.
Nach einem kompletten Durchlauf von A bis Z geht es dann auch wieder zurueck... from A to Z and back again....
program angels proudly present
Sa 04.12.04, 20 Uhr
(even better than) the real thing
("Klassischer Lichtbildvortrag von H.-J. Hafner mit Schnapsbrunnen und spezieller musikalischer Umrahmung)
Im Rahmen der Ausstellung "Arbeitstitel: Kritische Anmerkungen zu Lage des Universums; neue, ueberarbeitete Auflage 2004" laden Frauke Boggasch und Andreas Kragler den Kunstkritiker Hans-Juergen Hafner ein, ueber den Begriff der Authentizitaet zu raisonieren:
"Seit der Aera Reagan hat die Phrase 'Realpolitik' nichts weniger als eine Spirale des Zynismus und der Simulationen freigesetzt. Und selbst die oft beschworene Aufbruchsstimmung der 90er Jahre konnte zwischen Club, Rot-Gruen und Galerie wenig mehr als formalisiert-elegante da capo-moves entgegenhalten. Hat das 'Authentische' als Orinetierungs- und Identifikationsmodul nicht laengst ausgedient?"
http://www.programangels.org
Domagkstrasse: Atelierplaetze zu vergeben
Der Doku e.V. vergibt Atelierplaetze in der Domagkstrasse, Haus 49, zum 1.
Januar. Bewerbungen werden noch bis zum 09.12. online entgegengenommen:
http://www.domagkateliers.de/index.php?option=com_artforms&formid=1
Gesucht: program angel fuer die lothringer13
Wir suchen einen neuen program angel, die/der als gleichberechtigtes Mitglied in unserem interdisziplinaeren Fuenfer-Kuratoren-Team einsteigt. Die Projektauswahl erfolgt im Team, die Projektleitung fuer Ausstellungen und Veranstaltungen uebernimmt jeweils einer der program angels eigenverantwortlich. Die Bezahlung erfolgt ueber Werkvertraege.
Idealprofil: Medienbezug, Vernetzung im Umfeld Junge Kunst- o. Subszene, gerne Kunstakademie, Alter unter 30, Geschmack an kultur- und alltagstheoretischen Phaenomenen, Teamfaehigkeit, Talent und Erfahrung im selbststaendigen Organisieren.
Formlose Bewerbungen bitte nur per email bis spaetestens 14.02.05 an alle@programangels.org
Hintergrund: Als "Ort für aktuelle Kunst und neue Medien" firmiert die staedtische Einrichtung lothringer13 mit Ausstellungshalle "lothringer dreizehn", dem Aktionsraum der "program angels" und dem Kunstarchiv "spiegel". Das ehemalige Fabrikgebaeude mitten im Muenchner Stadtteil Haidhausen wird seit 1980 in wechselnder Konstellation als Kuenstlerwerkstatt und Praesentationsort vor allem für junge Kunst genutzt. Seit Oktober 2000 befluegeln die program angels die lothringer13. Innerhalb kurzer Zeit entstand eine Keimzelle Muenchens fuer interdisziplinaere, zeitgenoessische Aktivitaeten. Die program angels foerdern mediale Kunst mit Schwerpunkt Installation, (Inter-)Aktion, Experiment. Das interdisziplinaere Team versteht sich als Modell einer flexibel agierenden Einheit gleichberechtigter Personen. Mit etwa 5 Ausstellungen und 30 Veranstaltungen im Jahr vernetzen wir Menschen, Szenen und Ideen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Ein wichtiger Programmpunkt ist die Communitypflege international und vor Ort. An jedem Monatsersten findet unter dem Titel "jetztredi" ein jour fixe statt: eine Plattform zur offenen Diskussion von Projekten aus Kunstnaehe und -ferne.
program angels proudly present
Di 01.02.05, 20 Uhr
Alfred Rotert presents EMAF (European Media Art Festival) in der Reihe jetztredi
Festivalleiter Alfred Rotert stellt das Festival und zahlreiche aktuelle Produktionen vor. Jährlich im April findet in Osnabrück eines der größten Multimediaereignisse Europas statt: an fünf Tagen präsentiert das EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL (EMAF) aktuelle Trends und neueste Entwicklungen der internationalen Medienkunst. Als internationales Forum für experimentelle Film- und Videoarbeiten, Performances, multimediale Installationen, CD-ROM-, DVD- und Internetprojekte zeigt das EMAF kreative Newcomer und renommierte Künstler.
Noch bis zum 03.02.: "We Have Decided Not to Die - Drei Rituale. Drei Personen. Drei Transzendentale Reisen." Video von Daniel Askill in den Schaufenstern der program angels, curated by European Media Art Festival