german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Nürnberg
Neues MuseumStaatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg
Luitpoldstraße 5
90402 Nürnberg
Di - Fr 10-20 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr, montags geschlossen
Telefon 0911 240 20 - 0; Fax 0911 240 20 29
http://www.nmn.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
23.09.2003 bis Februar 2004
Hubertus HammFotografie pur
Aktuelle Präsentation in der Sammlung Design
Hubertus Hamm (geb. 1950 in Werdohl/Westfalen) zählt zu den herausragenden Vertretern der professionellen Fotografie. Seine Aufnahmen finden sich in zahlreichen Magazinen: Vogue, GQ, Harpers Bazaar, Cosmopolitan usw.
Für internationale Unternehmen wie Siemens, die Deutsche Bank, Coca Cola, Philip Morris, Adidas u.v.a. bannt er seine Motive in poetische Schwarzweißaufnahmen, in der Sammlungspräsentation begleitet von Beispielen schrill-farbiger Werbe-Inszenierungen. Es entwickelt sich ein ungewöhnliches Bildpanorama aus der spezifischen Ding- und Weltsicht von Hubertus Hamm.
Designgespräch über die Fotografien von Hubertus Hamm
Der Künstler ist anwesendAm Donnerstag, den 27. November um 18 Uhr, stellt Dr. Ellen Maurer-Zilioli (Die Neue Sammlung, München) in der Reihe Designgespräche Fotografien von Hubertus Hamm vor, die in der aktuellen Präsentation in der Sammlung Design im Neuen Museum zu sehen sind, und den Künstler höchstpersönlich!
Die Teilnahme am Designgespräch beträgt 1,50 Euro
Zwischen den Künsten und zwischen den Zeilen
Die aktuelle Vortragsreihe im Neuen Museum
Die Wintervortragsreihe der Museumsinitiative hat schon Tradition. Zum elften Mal bereits veranstaltet und finanziert der Förderverein des Neuen Museums ein Programm, das die Themen aktueller Ausstellungen oder allgemeine museale Fragen vertieft und erweitert. Referenten sind jeweils Künstler, Kunsthistoriker oder Kritiker aus ganz Europa.
Den Anlass für die Vortragsreihe 2003/2004 bietet die Ausstellung Sand in der Vaseline, die sich vom 19. Dezember 2003 bis zum 29. Februar 2004 den Künstlerbüchern unserer Zeit widmet. Neben den klassischen Gattungen der Kunst, denen man in Museen und Ausstellungen zu begegnen gewohnt ist, haben die Künstler Ausdrucksformen entwickelt, die sich eben dieser institutionellen Erfassung entziehen, weil sie dem tatsächlichen Leben näher und mit diesem untrennbar verwoben sein wollen. An fünf Vortragsabenden stehen Kunstformen im Mittelpunkt, bei denen es nicht so sehr darauf ankommt, Werke von bleibendem Wert oder gar für das Museum zu schaffen, sondern künstlerische Ideen in die Kommunikation zwischen Menschen hineinzutragen.
Dienstag, 14. Oktober 2003, 19.30 Uhr
Prof. Dr. Michael Glasmeier
Professor für Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule
für Bildende Künste in Braunschweig
Kunstgeschichte mit KünstlerbüchernDienstag, 18. November 2003, 19.30 Uhr
Dr. Dirk Dobke
Dieter Roth Foundation in Hamburg
Postkarten, Briefe, Telefonzeichnungen
Von der Nobilitierung des Beiläufigen bei Dieter RothDienstag, 20. Januar 2004, 19.30 Uhr
Dr. Eugen Blume
Leiter des Hamburger Bahnhofs Museum für Gegenwart in Berlin
»Open only in red light. Nur bei rotem Licht öffnen«.
Über Mail ArtDienstag, 17. Februar 2004 , 19.30 Uhr
Tomas Schmit
Künstler in Berlin
das wort ozean ist gut 11 quadratmillimeter großDienstag, 16. März 2004, 19.30 Uhr
Hans Ulrich Obrist
Kurator am Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris
Printed Exhibitions/Exhibitions in PrintEintritt: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro
Für Mitglieder der Museumsinitiative ist der Eintritt frei
Karten an der AbendkasseDieses Vortragsprogramm wird finanziert und unterstützt u.a. von
Monika und Dr. Dieter Bouhon; Buchholz Digitale Printmedien; Martin Drechsler; Martin Eberle;
Dr. Marianne und Prof. Dr. Jürgen von der Emde; Barbara und Wilhelm Frenzel; Frischmann Druck & Medien, Amberg; Galerie Bode; Elisabeth Hau; Dr. Dietlinde Hefter; Dr. Peter Heise; Friedl Heißmeier; Charlotte Hürlimann-Swaving; Liane und Werner Huth; IHK-Kulturstiftung der mittelfränkischen Wirtschaft; Traudl und Herbert Martin; Petra und Manfred von Raven; Restaurant PROUN; Helmut Schallock; Eva und Dr. Thomas Schmidt; Irmtraud Stadelmann; Utz W. Ulrich; Karin und Bernhard Urlichs; Dr. Renate Weigel
Nürnberg, den 1. Januar 1904
Neue Musik im Neuen Museum 2003/2004
Sonntag ... Vormittag ... 11 Uhr - Zeit für zeitgenössische Musik im Neuen Museum in Nürnberg.
Noch zwei Konzerte stehen im Winter 2003/2004 auf dem Programm, das die Kulturstiftung der Deutschen Bank erneut ermöglicht hat. Und wie immer ist der Eintritt frei.
Sonntag, 25. Januar 2004, 11 Uhr
"Le Lied - mon amour"Künstlerische Leitung: Moritz Eggert
Neue Lieder von Kühr, Gessler, Doderer, Kishino, Pattar, Inigo, Jaggi, Keller, Bärtschl, Müller-Wieland, Bettendorf, Eggert
Jeweils 3 Komponistinnen und Komponisten der Länder Frankreich, Österreich, und Deutschland wurden beauftragt, ein Lied von ca. 5 Minuten Dauer zu schreiben. Die so entstandenen Lieder werden nun zum ersten Mal in Nürnberg präsentiert.
Sonntag, 22. Februar 2004, 11 Uhr
Werner-Heider-Projekt 2004Kompositionen von und mit Werner Heider
Rede, Künstler!
Junge Künstlerinnen und Künstler zu ausgewählten Werken in den Sammlungen
Goethes Schweigegebot ist passé: Ab Januar 2004 kommen im Neuen Museum junge Künstlerinnen und Künstler zu Wort. Genau ein Jahr nach dem großen Erfolg der Führungen "Aus Künstlersicht" während der Defet-Ausstellung startet das Neue Museum eine ähnliche Reihe. Diesmal stehen die Sammlungen Kunst und Design im Mittelpunkt. Lassen Sie sich überraschen, welche Stücke sich die vier "Museumsführer" aussuchen, um darüber ganz subjektiv zu sprechen. Schließlich geht es neben neuen Blicken auf scheinbar Vertrautes auch darum, jene Künstlerinnen und Künstler aus Fürth und Nürnberg, die den Anfang machen, einmal ganz anders kennen zu lernen. Die Führungen finden jeweils mittwochs um 18 Uhr statt.
Eintritt: 2,50 Euro, ermäßigt: 1,50 Euro
Mittwoch, 28. Januar 2004, 18 Uhr
Elke Haarer
(geb. 1969 in Geislingen/Steige, 1990 - 96 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg)
Mittwoch, 11. Februar 2004, 18 Uhr
Andreas Oehlert
(geb. 1966 in Fürth, 1990 - 97 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg)
Mittwoch, 31. März 2004, 18 Uhr
Andreas Kragler
(geb. 1972 in Nürnberg, 1995 2002 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg)
Mittwoch, 28. April 2004, 18 Uhr
Frauke Boggasch
(geb. 1975 in Erlangen, seit 1997 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg)
Diese Veranstaltungsreihe wird von der Dresdner Bank gefördert.
Zwischen den Künsten und zwischen den Zeilen
Die aktuelle Vortragsreihe im Neuen MuseumDie Wintervortragsreihe der Museumsinitiative hat schon Tradition. Zum elften Mal bereits veranstaltet und finanziert der Förderverein des Neuen Museums ein Programm, das die Themen aktueller Ausstellungen oder allgemeine museale Fragen vertieft und erweitert. Referenten sind jeweils Künstler, Kunsthistoriker oder Kritiker aus ganz Europa.
Den Anlass für die Vortragsreihe 2003/2004 bietet die Ausstellung Sand in der Vaseline, die sich vom 19. Dezember 2003 bis zum 29. Februar 2004 den Künstlerbüchern unserer Zeit widmet. Neben den klassischen Gattungen der Kunst, denen man in Museen und Ausstellungen zu begegnen gewohnt ist, haben die Künstler Ausdrucksformen entwickelt, die sich eben dieser institutionellen Erfassung entziehen, weil sie dem tatsächlichen Leben näher und mit diesem untrennbar verwoben sein wollen. An fünf Vortragsabenden stehen Kunstformen im Mittelpunkt, bei denen es nicht so sehr darauf ankommt, Werke von bleibendem Wert oder gar für das Museum zu schaffen, sondern künstlerische Ideen in die Kommunikation zwischen Menschen hineinzutragen.
Dienstag, 14. Oktober 2003, 19.30 Uhr
Prof. Dr. Michael Glasmeier
Professor für Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule
für Bildende Künste in Braunschweig
Kunstgeschichte mit KünstlerbüchernDienstag, 18. November 2003, 19.30 Uhr
Dr. Dirk Dobke
Dieter Roth Foundation in Hamburg
Postkarten, Briefe, Telefonzeichnungen -
Von der Nobilitierung des Beiläufigen bei Dieter RothDienstag, 20. Januar 2004, 19.30 Uhr
Dr. Eugen Blume
Leiter des Hamburger Bahnhofs - Museum für Gegenwart in Berlin
»Open only in red light. Nur bei rotem Licht öffnen«.
Über Mail ArtDienstag, 17. Februar 2004 , 19.30 Uhr
Tomas Schmit
Künstler in Berlin
das wort ozean ist gut 11 quadratmillimeter großDienstag, 16. März 2004, 19.30 Uhr
Hans Ulrich Obrist
Kurator am Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris
Printed Exhibitions/Exhibitions in PrintEintritt: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro
Für Mitglieder der Museumsinitiative ist der Eintritt frei
Karten an der AbendkasseDieses Vortragsprogramm wird finanziert und unterstützt u.a. von
Monika und Dr. Dieter Bouhon; Buchholz Digitale Printmedien; Martin Drechsler; Martin Eberle;
Dr. Marianne und Prof. Dr. Jürgen von der Emde; Barbara und Wilhelm Frenzel; Frischmann Druck & Medien, Amberg; Galerie Bode; Elisabeth Hau; Dr. Dietlinde Hefter; Dr. Peter Heise; Friedl Heißmeier; Charlotte Hürlimann-Swaving; Liane und Werner Huth; IHK-Kulturstiftung der mittelfränkischen Wirtschaft; Traudl und Herbert Martin; Petra und Manfred von Raven; Restaurant PROUN; Helmut Schallock; Eva und Dr. Thomas Schmidt; Irmtraud Stadelmann; Utz W. Ulrich; Karin und Bernhard Urlichs; Dr. Renate Weigel