nggerman galleries / index cities / index galleries / index artists / index Berlin

NGBK

Oranienstr. 25
10999 Berlin-Kreuzberg
Tel. 030 - 616 513-0, Fax 616 513-77
täglich 12 - 18.30 Uhr
ngbk@ngbk.de
www.ngbk.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 


26.06. - 15.08. 2010

Goodbye London

Radical Art and Politics in the Seventies

Eröffnung: 25. Juni, 19 Uhr
Pressevorbesichtigung: 25. Juni, 11 Uhr
täglich 12-19 Uhr, Do-Sa bis 20 Uhr
Eintritt frei
Peter Kennard "Army's version"
"Their crisis - our jobs" steht in fetten Lettern auf einem Plakat, das gegen Arbeitslosigkeit und
für echte Arbeitsplätze wirbt. Doch dieses Plakat stammt nicht etwa von heute, sondern ist mehr
als dreißig Jahre alt, als schon einmal eine einschneidende soziale Eruption die britische
Gesellschaft erschütterte, an deren Ende Margaret Thatcher und die Geburt des
Neoliberalismus standen. Wie aktuell manche Themen heute wieder oder noch immer sind,
zeigt die Ausstellung "Goodbye London" in einer vielschichtigen Präsentation zu Politik, Alltag
und Kunst, die das Lebensgefühl in einer tief greifenden Krise widerspiegelt.
Düstere Fotografien von John Savage oder Homer Sykes zeigen ganze Londoner Stadtteile,
die durch spekulativen Leerstand zugrunde gingen, aber auch alle Formen des wachsenden
Protests, der in seiner konstruktiven Form neuen Zusammenhalt erzeugte. Neben der
Hausbesetzerszene thematisiert die Ausstellung die feministische und die Schwulenbewegung,
den Arbeitskampf in den Fabriken und die Solidarität mit den internationalen
Befreiungskämpfen.
Vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Niedergangs des Landes entwickelte sich in der
Hauptstadt eine vitale Kunstszene, die die leer stehenden Fabriken und Warenhäuser kreativ
nutzte. Am Tolmers Square etablierte sich die Druckerei eines Poster-Kollektivs, in der
Aktionsgruppen ihre Plakate für die politische Arbeit drucken lassen konnten. Künstler wie
Peter Kennard, die sich auf die Bildästhetik von John Heartfield bezogen, reagierten mit
Collagen und Fotos unmittelbar auf die internationale Tagespolitik. Margaret Harrison
formulierte, wie auch Jo Spence mit dem Hackney Flashers Women's Photography Collective,
feministische Positionen. Der Video-Künstler David Hall sezierte die Militanz der Medien,
Victor Burgin nutzte Werbeästhetik, um die weitreichenden Folgen ungerechter
Besitzverhältnisse zu analysieren.

 

Dienstag, 3. August,

17 Uhr: Führung durch die Ausstellung

19 Uhr: Gallery Talk
Im Veranstaltungsraum, 1. OG

Strategies for the Street
The work of art after the age of mechanical reproduction

mit Peter Kennard, Sylvia Stevens, Nick Wates und
Peter Cross (Arbeitsgruppe Goodbye London)

 

Donnerstag, 5. August,

17 Uhr: Führung durch die Ausstellung

19 Uhr: Künstlergespräch
Im Ausstellungsraum EG

Radical Art Practice
Astrid Proll im Gespräch mit Margaret Harrison über Feminismus der frühen siebziger Jahre in London. Margaret Harrison gibt eine 20 min Einführung in ihre Arbeit , danach Gespräch und Fragen aus dem Publikum.

Gespräche GOODBYE LONDON

"GOODBYE LONDON - Radical Art and Politics in the Seventies":

26. Juni - 15. August 2010, täglich 12-19 Uhr, Do-Sa bis 20 Uhr

 

Die Ausstellung veranschaulicht das Potential, das aus einer Krise erwachsen kann, beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Radikalisierung und macht mit Filmen von Derek Jarman, Stuart Brisley und David Hall, mit Fotografien von Homer Sykes, Jo Spence, Nick Wates und Jon Savage, mit Arbeiten von Margaret Harrison, Peter Kennard und Victor Burgin auf ein London aufmerksam, das zumindest in Deutschland bis heute weitgehend unbekannt geblieben ist.

 

Peter Kennard (* 1949 in London) ist Fotokünstler und Dozent am Royal College of Art. Ursprünglich Maler, fand er in der Fotocollage im Umfeld der Anti-Vietnam-Bewegung sein Medium für politische Statements, publizierte seit den 70ern in zahlreichen linken Zeitschriften und engagierte sich gegen Atomwaffen und die Strukturen der Finanzwelt.
Er lebt und arbeitet in London.

Nick Wates (* 1951 in Welwyn Garden City, Hertfordshire, England) ist Architekt und Stadtentwickler. Seine Erfahrungen als Hausbesetzer am Londoner Tolmers Square hat er als Dokumentarist, Chronist (The Battle for Tolmers Square, 1976), urbaner Planer und Publizist (Nick Wates Associates) in zahlreichen Projekten verarbeitet. Wates lebt und arbeitet in Hastings.

 

Sylvia Stevens war ein Gründungsmitglied des Film Poster Collective, das von 1972 bis 1981 existierte. Es bestand aus einer Gruppe von Künstlern und Filmemachern. Blockfrei und politisch, war das Kollektiv, anders als die meisten Arbeitnehmer im Besitz ihrer Produktionsmittel: Siebdruck und später Fotolabore. Ihre Plakate wurden entworfen, um sofort und praktisch auf bestimmte nationale und internationale politische Kämpfe zu reagieren. Sylvia Stevens ist jetzt Direktor der Faction Films London.

 

Peter Cross (* 1950 in Sao Paulo, Brasilien, Mitglied der Arbeitsgruppe Goodbye London) ist freier Kurator und Autor, lebte als Hausbesetzer am Tolmers Square und in Brixton und engagierte sich, vor seiner Übersiedlung nach Deutschland unter anderem im Londoner Arts Council, für zeitgenössische Kunst und soziale Projekte. Er lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.

------------------------------------------

Margaret Harrison: feministische Künstlerin, gründete 1970 die Londoner Womens Liberation Art Group und unterrichtete am Social and Environmental Art Research Centre . Harrison lebt in Kalifornien.

Astrid Proll (Mitglied der Arbeitsgruppe Goodbye London): lebte in den siebziger Jahren in London. Proll lebt in Berlin.

 

------------------------------------------

"GOODBYE LONDON - Radical Art and Politics in the Seventies":

26. Juni - 15. August 2010, täglich 12-19 Uhr, Do-Sa bis 20 Uhr
www.ngbk.de <http://www.ngbk.de>
Wenn Sie sich aus diesem Newsletter austragen wollen, klicken Sie bitte hier <http://www.ngbk.de/site/unsubscribe_de.html> .
DE <#german> EN
Within the framework of the exhibition
"GOODBYE LONDON - Radical Art and Politics in the Seventies"

Before every talk members of the curatorial team invite everybody to take part in a guided tour through the exhibition.

Tuesday, 3 August,

17h: guided tour

19h: Gallery Talk
Event Space, 1st floor

Strategies for the Street
The work of art after the age of mechanical reproduction

With Peter Kennard, Sylvia Stevens, Nick Wates and
Peter Cross (project group Goodbye London)

 

Thursday, 5 August,

17h: guided tour

19h: Artist Talk
Exhibition space, Ground floor

Radical Art Practice
Margaret Harrison and Astrid Proll (project group Goodbye London) in discussion. Magaret Harrison speaks about her work (approx 20 min) - afterwards talk and questions from the audience. Talks GOODBYE LONDON

"GOODBYE LONDON - Radical Art and Politics in the Seventies":

26 June - 15 August 2010, daily 12-19h, Thu - Sa 12-20h

 

The exhibition shows the potential that can develop in a period of crisis, and sheds light on the possibilities and limits of radicalization. Films by Derek Jarman and Stuart Brisley, videos by David Hall, photographs by Jo Spence, Homer Sykes, Nick Wates and Jon Savage, works by Margaret Harrison and Victor Burgin, collages by Peter Kennard and work by several artists collectives highlights a London that is, at least until now in Germany, largely unknown.

 

 

As an individual artist, Peter Kennard works in relation to printed media to reach the widest possible audiences. Using collage and installation Kennard in the 1970's worked as part of a socialist daily newspaper, and continued to work on posters, printed media and with political campaigns, most famously on a series of powerful images for the Campaign for Nuclear Disarmament in the 1980's, making him 'one of the few artists ­ the only one, it might be said ­ who has had a direct effect on British politics' (John Roberts, Art in America).

 

Sylvia Stevens was a founder member of the Film Poster Collective, 1972 ­ 81, a group of artists and film makers who aimed to transform their social and economic relations as art workers. Non-aligned politically, the Collective, unlike most workers, owned its means of production: silk screening and later photographic equipment. Their posters were designed to be of immediate and practical use to specific political national and international struggles. Later the Collective, and Stevens herself, branched into another medium of mass distribution: film. Sylvia is now Director of Faction Films London.

 

Housing activist Nick Wates was an architecture student at the Bartlett School, London, when a desire to participate directly in housing politics led him and fellow students to squat property in a rapidly changing area in central London. He is part of a generation of architects and planners who believe that community engagement, existing social structures and sustainable housing is more important than profit, or the grand authored architectural 'statement' once again popular with architects today. Wates is a consultant specializing in design and facilitation of community involvement strategies for all kinds of environmental, planning and design projects.

Peter Cross (member of the project group Goodbye London) is freelance curator und author, he lived as a squatter at Tolmers Square and in Brixton. He was involved in contemporary art and social projects within the London Arts Council before moving to Germany. He lives and works in Frankfurt/Main.

 

Margaret Harrison: feminist artist, founder of London\\\'s Womens Liberation Art Group in 1970 und lectured at the Social and Environmental Art Research Centre . Harrison is living in California.

Astrid Proll (member of the project group Goodbye London): lived in London in the 70s. Astrid Proll is now living in Berlin.

 

 


Open Call

Außerhalb der weißen Wände von Galerien und kulturellen Institutionen kann Kunst über sich selbst hinauswachsen und ihrem Potenzial wirklich gerecht werden, wenn sie in den Alltag aller Menschen eingreift. Kunst, die politisch, spirituell und materiell Veränderungen bewirken will, kann dann Umdenken bewirken, neue Sichtweisen befördern und Veränderungen anstoßen.
Als thematische Fortsetzung der NGBK-Vorlesungsreihe Re/Positionierung ­ Critical Whiteness / Perspectives of Color <http://ngbk.de/site/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=121%3Arepositionierung&amp;Itemid=8> " (2009) soll 2011 in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst/Berlin ein Raum für Erfahrungsaustausch und praktisches Arbeiten entstehen.

Die Initiator_innen METANATIONALE <http://www.metanationale.org> / Re/Positionierung wenden sich im Rahmen ihres neuen Projekts Making Mirrors ­ von Körpern und Blicken" nun erneut mit einem Open Call an Akteur_innen. Dieses Mal auf der Suche nach Entwürfen für Eingriffe in den Alltag, die sich zwischen Kunst und Aktivismus verorten und Themen wie Kolonialismus, Rassismus, kritisches Weißsein, Empowerment und Perspektiven of Color einem möglichst breiten Publikum sicht-, hör-, spür- und erfahrbar machen. MAKING MIRRORS von Körpern und Blicken

Bitte sendet (/n Sie uns) uns Eure schriftlichen Vorschläge (möglichst nicht mehr als 1 DIN A4-Seite Text), gerne auch Fotos oder Videomaterial sowie kurze CVs an:

info@metanationale.org

Bitte beachtet (/n Sie), dass unser Budget sehr klein ist, so dass Materialgelder sich in Grenzen halten sollten. Allen Beteiligten wird ein kleines Honorar gezahlt.

Abgabeschluß: 1. September 2010

Wir freuen uns auf Eure Vorschläge

Eure/Ihre METANATIONALE/AG Making Mirrors
www.metanationale.org <http://www.metanationale.org>
www.ngbk.de <http://www.ngbk.de>
Wenn Sie sich aus diesem Newsletter austragen wollen, klicken Sie bitte hier <http://www.ngbk.de/site/unsubscribe_de.html> .
DE <#german> EN
Open Call

Beyond the white walls of galleries and cultural institutions art grows beyond itself, does justice to its potential by initiating political, spiritual and material transformation and can become a tool that intervenes in the everyday life of all people.
"Re/Positionierung ­ Critical Whiteness/Perspectives of Color", a series of lectures, which took place at the NGBK in Berlin in 2009, provided a theoretical background about the interconnectivities of art, Whiteness, racism and empowerment. The intention of the forthcoming project at the NGBK is to offer space for practical art work dealing with these topics. The members of METANATIONALE <http://www.metanationale.org> /AG Re/Positionierung are addressing activists and artists, looking for interventions located between art and activism for its new project entitled "Making Mirrors ­ Of Bodies and Gazes".

 

We welcome approaches concerned with themes such as colonialism, racism, critical whiteness, empowerment and Perspectives of Color making them accessible to a broad public and rendering them visible, audible, sensible. MAKING MIRRORS Of Bodies and Gazes

Please send us your written proposals (not more than one page), with images or video material (optional) as well as a short CV to:

info@metanationale.org

 

Deadline: September 1st, 2010.

 

Please be aware of a limited budget. We look forward to reviewing your proposals!

METANATIONALE/AG Making Mirrors

www.metanationale.org
www.ngbk.de

 

 

AUSSCHREIBUNG DES KÜNSTLERISCHEN IDEENWETTBEWERBS FÜR PROJEKTE IM BERLINER U-BAHNNETZ 2011

Zukunft des Öffentlichen im "Öffentlichen Nahverkehr"
NGBK sucht für 2011 partizipative und/ oder situationsspezifische Ideen, Visionen, Experimente und Interventionen, die die Zukunft des Öffentlichen im Berliner U-Bahnsystem mitgestalten.

Abgabefrist: 01.10.2010.

 

Mehr Informationen und Bewerbungsformular finden Sie hier:

http://ngbk.de/site/images/stories/PDF/U10_2010/u10_ausschreibung.pdf AUSSCHREIBUNG IDEENWETTBERWERB - U10

Der Name des 3-jährigen Projektvorhabens U10 ­ von hier aus ins Imaginäre und wieder zurück verweist auf die historische U-Bahn Linie U10 (ehemals Linie F), die bereits seit den 1930-er Jahren Teil der Planungen des Berliner U-Bahnnetzes ist und heute nur in einigen wenigen Fragmenten als Blinde Tunnel" und größtenteils ungenutzten Bahnsteigen existiert. Mit dem Bau dreier U-Bahnstationen entlang der Strecke S1 in Westberlin zur Zeit des Kalten Krieges sollte völlige Unabhängigkeit vom DDR-eigenen S-Bahnnetz erreicht werden. Die weithin unbekannte Existenz ­ und zugleich Nicht-Existenz­ der Linie U10 bietet Anknüpfungspunkte für Künstlerische Interventionen sowohl hinsichtlich ihrer phantastischen als auch ihrer historischen Qualität - als mystischer Ort und als Relikt des geteilten Berlin.

 

www.u10-berlin.de <http://www.u10-berlin.de>
www.ngbk.de <http://www.ngbk.de>
Wenn Sie sich aus diesem Newsletter austragen wollen, klicken Sie bitte hier <http://www.ngbk.de/site/unsubscribe_de.html> .
DE <#german> EN
Open Call for Submissions for art projects in Berlins
Underground Network for 2011

The Future of "Public" in Public Transport

NGBK calls for participatory and/or situation-specific ideas, visions, experiments and interventions which address the future meaning of "public" in Berlins public Underground Network.

Application deadline is 01.10.2010.

 

More details and application form in English will be available from 07.07.10 at www.ngbk.de <http://ngbk.de/site/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=39&amp;Itemid=40>

(link to German version above) OPEN CALL FOR SUBMISSIONS - U10

The name U10 ­ from here to the imaginary and back again refers to a line on the Berlin Underground which was originally conceived in the 1930s but has never been finished. Today it remains derelict, consisting of fragments of tunneling and abandoned, incompleted stations. During the Cold War, the then West Berlin-owned Underground Company (BVG) had to use part of the East Berlin-owned S1 line. The BVG therefore started building the U10 line parallel to the S1 line in order to be completely independent of the East German regime. Three U10 stations were built but never completed because of the fall of the Berlin Wall. The U10 line's unknown existance (or non-existance) and its fantastical and historical qualities as a mystical place and a relic of divided Berlin offer the artists a number of points of approach.

 

www.u10-berlin.de <http://www.u10-berlin.de>
www.ngbk.de <http://www.ngbk.de>
To be removed from this mailinglist please click here <http://www.ngbk.de/site/unsubscribe_en.html> .

 

 

 

 

german galleries: index Berlin

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists