german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Leipzig


Museum der bildenden Künste

Katharinenstrasse 10
04109 Leipzig
Tel. 0341 - 21699-0; Fax 0341 - 99-999
Di/Do-So 10-18 Uhr, Mi 12-20 Uhr (Mo geschlossen)
mdbk@leipzig.de
www.mdbk.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

am 24.12. und 31.12. 1997 geschlossen

 

 

1.10. - 31.12. 1997


Lust und Last

Leipziger Kunst seit 1945

 

 

Erich Kissing, Leipziger am Meer, 1975-79
(Ausschnitt)

 

 

Zum ersten Mal seit der Einigung Deutschlands wird die Geschichte der Leipziger Kunst nach 1945 in einer Ausstellung umfassend präsentiert. Eine Auswahl von 300 Werken der Leipziger Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgraphik und Photographie spiegelt die Entwicklung dieses, besonders während der siebziger und achtziger Jahre bedeutendsten Kunstzentrums der ehemaligen DDR wider. Mit der Ausstellung wird der Versuch gemacht, kunsthistorisch eine aufregende Phase aufzuarbeiten, die bislang zu betont unter dem Aspekt des Ost-West und West-Ost-Konflikts gestanden hat.

Zur inneren Einheit werden wir erst finden, wenn wir die kulturelle Identität des anderen kennen. Deswegen war es erklärtes Ziel der sechs Verantwortlichen für das Projekt, einerseits den Bürgern in Ostdeutschland die Gelegenheit zu geben, sich mit einem wichtigen Teil ihrer gewachsenen Kultur neu auseinanderzusetzen und andererseits, die Bürger Westdeutschlands an eine Kunst heranzuführen, die sie bisher nur in Ausschnitten und unter verengtem, überwiegend einseitigem Blickwinkel wahrnehmen konnten. Darzustellen, daß der Kunststandort Leipzig nach der Wende höchst lebendig geblieben ist und sich weiterentwickelt, war ein zusätzlichesAnliegen. In der benachbarten Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig wird der Ausstellungsaspekt "Bildende Kunst im Verhältnis zur Literatur und Musik" präsentiert.

Fragen nach künstlerischer Qualität und inhaltlichen Schwerpunkten, nach individuellen Leistungen und ihren gesellschaftlichen Voraussetzungen stehen im Vordergrund. Gezeigt werden Arbeiten von 100 Künstlern u. a. von Gerhard Altenbourg, Frank Eißner, Hans-Hendrik Grimmling, Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer, Maix Mayer, Wolfgang Peuker, Neo Rauch, Werner Tübke und Baldwin Zettl.

"Lust und Last" begleiteten die Bemühungen um diese Ausstellung, die selbst Lust und Last in reichem Maße darstellt und Widerspruch auslösen wird. Bewußt wurde sie erst im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg gezeigt, um zunächst die Konfrontation mit dem westdeutschen Publikum zu suchen. An den Reaktionen zeigte sich, wie sehr wir erst am Beginn einer Beschäftigung mit unserer Kultur der letzten 50 Jahre stehen.

Nun kommt die Ausstellung - von der Verbundnetz Gas AG, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der Ostdeutschen Sparkassenstiftung freundlich unterstützt und unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Roman Herzog stehend - nach Leipzig, rundet hier das Engagement eines Museums ab, das 45 Jahre lang das ehemalige Reichsgericht als interimistische Arbeitsstätte zur Verfügung hatte und nun hoffnungsvoll einer neuen Ära entgegensieht.

 

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists