german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Leipzig
Museum der bildenden KünsteKatharinenstrasse 10
04109 Leipzig
Tel. 0341 - 21699-0; Fax 0341 - 99-999
Di/Do-So 10-18 Uhr, Mi 12-20 Uhr (Mo geschlossen)
mdbk@leipzig.de
www.mdbk.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
08.02. - 22.04.2001
Gerhard AltenbourgJanus im Flüstern Pans
Die Ausstellung zeigt mehr als 80 Arbeiten aus dem Besitz des Museums der bildenden Künste, ergänzt durch 10 Leihgaben aus einer Privatsammlung. Die Blätter sind im Zeitraum von 1949 bis 1989 entstanden. Bereits zum 60. Geburtstag 1986 widmete das Museum der bildenden Künste Gerhard Altenbourg eine umfassende Werkschau. Namensgebend für die Präsentation 2001 ist seine Lithographie "Janus im Flüstem Pans" aus dem Jahr 1966, die auch im selben Jahr als Geschenk des Künstlers in die Graphische Sammlung des Leipziger Museums gelangte. 2001 wäre Altenbourg 75 Jahre alt geworden; 1989 verstarb er an den Folgen eines Autounfalls.
Gerhard Ströch, 1926 in Rödichen-Schnepfenthal (Thüringen) geboren, nannte sich 1955 nach seinem Wohnort Altenburg, wo das elterliche Haus ein Refugium für ihn wurde. Nach erstem Zeichenunterdcht bei dem Altenburger Künstler Erich Dietz, einer Tätigkeit als Joumalist und Schriftsteller (1945-1946), folgte ein zweijähriges Studium an der Hochschule für Baukunst und bildende Künste in Weimar (1948-1950), das mit vorzeitiger Exmatrikulation, beendet wurde. Neben einer Fülle von Zeichnungen und farbigen Blättern entstanden seit 1948 zahlreiche Lithographien; später erst begann die Auseinandersetzung mit Holzschnitt (ab1959) und Radierung (ab 1981). Weiterhin gestaltete Altenbourg zahlreiche Bilddichtungen in Buch- und Mappenform, teils handgeschrieben, und ab 1957 auch Plastiken.
Gerhard Altenbourg schuf eine höchst eigenständige und vielfältige Bildsprache, die auch als Ausdruck für Vorgänge aus dem Unterbewußten diente. In seiner geistigen Welt verschmelzen Figur und Landschaft, Inneres und Äußeres.
"Das sind die Jahre der Gräser und Steinrisse, der Grabungen in den Wildnissen der Psyche; die Stunden der nächtlichen Sonnen. Die Gänge in und unter der Haut, die Verwandlungen, wo aus Blüte Asche spross und ehrt." (Gerhard Altenbourg 1969)
1974 wurde Gerhard Altenbourg erstmals in eine offizielle Ausstellung des Verbandes Bildender Künstler der DDR aufgenommen worden.
Er protestierte lautlos und gab seine freiwillige Isolation auch dann nicht auf, als sich das ästhetische Klima liberalisierte und der Eremit sich in die Staatsbilanzen der DDR-Kunst aufgenommen sah." (Eduard Beaucamp)Das Malerbuch "Ein lauschender auf einer blauen Au", Zeichnungen von Gerhard Altenbourg zu Gedichten von Theodor Däubler, war 1964 die erste Erwerbung des Leipziger Museums. Durch weitere Ankäufe und Schenkungen ist der Bestand auf 3 Zeichnungen, 35 Lithographien, 45 Holzschnitte und 2 Radierungen angewachsen. 1990 kam es zur vorerst letzten Erwerbung, der im Todesjahr 1989 entstandenen Zeichnung "Fremdling hier".
Ausstellung und Katalog wurden realisiert mit Unterstützung der Förderer des Museums der bildenden Künste e.V.
Der Bestandskatalog, bearbeitet von Karl-Heinz Mehnert, Leiter der Graphischen Sammlung des Museums der bildenden Künste, umfaßt 102 Seiten mit 57 Farb- und 27 s/w-Abbildungen und kostet 28,- DM.
Die Eröffnung findet statt am Mittwoch, dem 7. Februar, 19 Uhr.
Es sprechen:
Dr. Hans-Werner Schmidt, Direktor des Museums der Bildenden Künste Leipzig
Jutta Penndorf, Direktorin des Lindenau-Museums Altenburg
Dr. Annegret Janda, Berlin, hält am Donnerstag, dem 29. 001 um 19 Uhr den Vortrag: Einführung in Leben und Werk von Gerhard Altenbourg.