german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Ingolstadt
Museum für Konkrete KunstKunstverein Ingolstadt
Städtische Galerie HarderbasteiTränktorstraße 6-8
85049 Ingolstadt
Tel. 0841 - 305 18 71; Fax 0841 - 62 409
Di - So 11 - 17 Uhr
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
28.5. - 27.6.1999
htmrbrBauhaus - Eine Abrechnung
Kunstverein - Städtische Galerie im Theater
Der Künstler Hetum Gruber nennt sich seit Anfang 1998 htmrbr, um damit zu zeigen, daß es ihm nicht auf die Person, sondern allein auf das Werk ankommt. Deshalb verzichtet er u.a. auch auf biografische Angaben.
Mit unterschiedlichen künstlerischen Mitteln - Plastik, Fotografie, Zeichnung, Installation- hat sich htmrbr immer wieder mit Phänomenen der Gegenwart beschäftigt. Dazu gehören Projekte wie "On est dans la merde", "On ne passe pas", "Fangs of death", "You name it, we kill it", "Schnee und Sand", "Hong Kong- a manageable world". Nach der Werkübersicht von 1987 unter dem Titel: "Nichts geht ohne eine Vision davon" zeigt der Kunstverein Ingolstadt nun das Projekt "Bauhaus- eine Abrechnung".
htmrbr setzt sich hier mit jener legendären "Akademie" auseinander, die in den 20er und 30er Jahren von ihren Städten Dessau und Weimar aus eine neue gestalterische Ästhetik formulierte und propagierte.
Ohne Rücksicht auf die Verdienste des Bauhauses beleuchtet htmrbr das Phänomen neu und bringt es in einen Jetztzeit-Kontext. Er verwendet dabei sowohl die Fotografie, die Fotomontage, Fototableaus, Zeichnungen sowie Objekte aus Wellpappe und Beton. Keine Häuser oder Gebäude, sondern "Hohlräume, Zwischenräume, Teilräume, Resträume". htmrbr benutzt das "Bauhaus" in diesem Projekt gleichsam als Steinbruch für künstlerische Ideen und beutet es hemmungslos" aus. Dabei werden Vorurteile verifiziert und Urteile in Frage gestellt. Es wird keine neue historische, politische oder ästhetische Sicht des Bauhauses vorgeführt. Die Kritik kommt weder von rechts, noch von links. Sie kommt von innen.
Parallel zur "Bauhaus-Besichtigung" sind die Plattenbauten der DDR und die gigantische Nazi-Immobilie Prora auf Rügen Gegenstand der Recherche.
Zur Ausstellung ist ein Katalogbuch erschienen, 106 S., 112 Abb. mit Textbeiträgen von Doris Krystof und Rupert Pfab im Verlag für moderne Kunst, Nürnberg; Ausstellungsausgabe 35 DM.
Eröffnung am 28.5.1999, 19 Uhr
Begrüßung: Dr. Isabelia Kreim, Vorsitzende
Einführung: Beton-Texte