german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Hannover
Kunstverein HannoverSophienstraße 2
30159 Hannover
Tel. 0511 - 32 45 94; Fax 0511 - 363 22 47
Di - So 11 - 17 Uhr, Mi 11 - 21 Uhr
www.kunstverein-hannover.kulturserver.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
17.1. - 14.3.1999
Richard Long
Die Skulptur ist 80 Meter lang und 13 Meter breit. Richard Long hat für dieses neue Werk in der Orangerie in den Herrenhauser Garten mehr als 50 Tonnen Kalksteine aus Südniedersachsen zu einer riesigen Bodenarbeit ausgelegt. Diese speziell für die Orangerie geschaffene und nur auf Zeit existierende Arbeit bildet das Herzstück der Ausstellung. Seit aber 30 Jahren ist Richard Long in der Kunstwelt und in der Natur unterwegs, als Künstler, Forschungsreisender, Pilger, Schamane - als Wanderer. Sein universeller künstlerischer Ansatz in der Definition für die Beziehung von Mensch und Natur und seine reduzierte klassische Formsprache haben ihn zu einer singulären Figur der zeitgenössischen Kunst gemacht. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Idee der Definition des Werks über den Ort, den Raum und die Zeit, und vor allem die Bewegung als zentrales künstlerisches Element. Neben Textarbeiten und einer raumbeherrschenden Wandmalerei für den zentralen, 30 Meter langen Saal des Kunstvereins, werden im besonderen frohe Fotografien aus den 60er und 70er Jahren Longs elementares Verstandnis der Welt deutlich machen.
The sculpture is 80 m long and 13 m wide. Richard Long's new work for the Orangerie in the Herrenhauser Gärten is an enormous floor piece made from more than 50 tons of limestone from south Lower Saxony. This temporary piece, which has been created specifically for the Orangerie, forms the heart of the exhibition. Richard Long has been journeying through the world of art and nature for over thirty years - as an artist, expiorer, pilgrim, shaman and as a traveller. His universal artistic approach to formulating the relationship between man and nature and his classical, reduced formal language has made him a major figure in contemporary art. The exhibition fscuses on the notion of defining a work through the dimensions of location, space and time, with movement in particular forming a key artistic element. Besides textual works and an expansive wall painting which dominates the 30 m long central hall of the Kunstverein, early photographs from the 1960s and 1970s illustrate Long's elementary understanding of the world.