german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Hannover
Kunstverein HannoverSophienstraße 2
30159 Hannover
Tel. 0511 - 32 45 94; Fax 0511 - 363 22 47
Di - So 11 - 17 Uhr, Mi 11 - 21 Uhr
www.kunstverein-hannover.kulturserver.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
27.9. - 8.11.1998, verlängert bis 29.11.1998
Douglas Gordon
Es ist ein schwarz tätowierter Finger. Der Kunstverein Hannover zeigt die erste Übersichtsausstellung des Schotten Douglas Gordon mit sieben Werken aus den Jahren 1990-1998, darunter List of Names (1990-), Something between my mouth and your ear (1994), Confessions of a Justified Sinner (1995/96) und Reading Room (1998). Die Ausstellung wird deutlich machen, wie vielschichtig Douglas Gordon Sprache, Film,Ton, Raum, Fotografie, alles, was seinen Ansprüchen der Ver- und Entschlüsselung genügt und zum Nachdenken zwingt, zum künstlerischen Material werden läßt. Die Ausstellung wird eine Achterbahn der Gefühle, obsessiv in der kalkulierten Balance zwischen Selbstgewißheit und Verstrickung, Wissen und Ohnmacht - eineVerdichtung von Zeit, Zweifel und Empathie. Lakonisch und so direkt wie die Arbeit Three Inches (Black) (1997), die Fotos eines Fingers, dessen schwarze Tätowierung genau jene Einstichtiefe zeigt, um einen Menschen im Herzen zu töten. Bereits im Frühjahr 1996 erhielt Douglas Gordon den Preis des Kunstverein Hannover und das Künstlerstipendium des DAAD, Berliner Künstlerprogramm, ein von beiden Institutionen gemeinsam verliehenes Arbeitsstipendium für Deutschland, verbunden mit einem jeweils halbjährlichen Aufenthalt in Hannover und Berlin.
zum Finale
Katalogpräsentation mit Douglas Gordon und Bruce Mau
Sonntag, 29. November 1998, 16 Uhr im Kunstverein Hannover
The design solution came, when strangely enough, Douglas, Nancy and I were sitting in the Rivoli, a bar in Toronto. I said " Hey, let's do it like a film"Then Douglas said "Hey, let's do it backwards!" and Nancy said, "Hey, let's do two books in one!" Then we all said "Let's drink to that!" So we did. Bruce Mau
Katalog Mit der Präsentation des Kataloges DOUGLAS GORDON geht die in den vergangenen Wochen vielbeachtete Werkschau des Künstlers im Kunstverein Hannover zu Ende. Einen umfassenden Überblick über dieArbeit Gordons bieten dieTexte von international bekannten Autoren - Lynne Cooke (Dia Art Foundation, New York), Charles Esche (Co-Kurator der " I. Tate Contemporary" der Tate Gallery, London) und Friedrich Meschede (seit 1992 Referent beim Künstlerprogramm des DAAD). Großformatige Farbabbildungen und zahlreiche "Blow ups" ermöglichen die Auseinandersetzung mit derArbeit Gordons aus einer überraschenden Perspektive. Gäste im Gespräch mit Eckhard Schneider und Silke Boerma am letzten Ausstellungstag sind Douglas Gordon und der Designer des Kataloges Bruce Mau.
Es erscheinen eine deutsche und eine englischeAusgabe. Je 184 Seiten, Format 32,4 x 25,7 cm, Hardcover, 50 doppelseitige Farbund zahlreiche Schwarzweißabbildungen, DM 78.- und DM 60.- (für Mitglieder des Kunstvereins).
Design Bruee Mau (1960), Designer. Professor an der Rice University, School of Architecture,Toronto. I 985 gründete er das Bruce Mau Design Studio in Toronto. Seitdem u. a. Zusammenarbeit mit: Claes Oldenburg, documenta X, Sony, New York Times und Zone Books. Bruce Mau erhielt für seine Zusammenarbeit mit dem Architekten Rem Koolhaas und die Gestaltung der Publikation "S,M,L,XL" zahlreiche Auszeichnungen. 1998 präsentierte er zusammen mit Koolhaas eigene Entwürfe in Mailand und Wien .
Sponsoren Der Katalog wurde ermöglicht durch großzügige Unterstützung der HUGO BOSS AG und der LISSON GALLERY, London.
It is a finger with black tattoo. The Kunstverein Hannover is exhibiting the first survey of the Scotsman Douglas Gordon with seven works from the years 1990 to 1998, including List af Names (1990-), Something between my mouth and your ear (1994), Confessions of a Justified Sinner (1995/96), and Reading Room (1998). The exhibition will delineate the multiple levels of artistic material which Douglas Gordon derives from language, film, sound, space and photography - everything which meets his requirements for en- and decoding and thereby compels reflection. The exhibition becomes a roller-coaster ride of feelings, obsessively calculating a balance between self-assurance and entanglement, knowledge and helplessness - a concentration of time, doubt and empathy. Laconic and just as straightforward as the work Three Inches (Black) (1997), the photo-sequence of an index finger, tattooed black to exactly that length, which - if inserted into the body - could touch the heart or kill a person. Already in the spring of 1996, Douglas Gordon received the joint scholarship of the Kunstverein Hannover and the DAAD Artists in Residency Programme in Berlin, a working stipend for Germany granted by two closely cooperating institutions, with a six-month stay in Hannover and Berlin respectively.
20.11. 1998
Fest des Kunstvereins
21.11. 1998 - 10.1. 1999
Jahresgaben