german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Braunschweig
Kunstverein BraunschweigHaus Salve Hospes
Lessingplatz 12
38100 Braunschweig
Tel. 0531 - 495 56; Fax 0531 - 12 47 37
täglich außer Mo 11 - 17 Uhr, Mi 11 - 20 Uhr
info@kunstverein-bs.de
www.kunstverein-bs.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
23.06.- 19.08.2001
17. - 29.07.2001 wegen Sommerpause geschlossen
Franz WestIch sammle mich
Der Kunstverein Braunschweig zeigt vom 23. Jum bis 19. August 2001 Arbeiten des österreichischen Künstlers Franz West. Der Künstler wurde 1947 in Wien geboren und studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Bruno Gironcoli und hatte seine ersten Ausstellungen in den 80er Jahren in Wien, Frankfurt und New York. 1992 und 1997 nahm er an der documenta in Kassel teil, 1993 gestaltete er den österreichischen Pavillon auf der Biennale in Venedig. Der Schwerpunkt der Ausstellung im Kunstverein Braunschweig liegt auf Skulpturen und Rauminstallationen aus den letzten fünf Jahren, die kontextbezogen in der Villa Salve Hospesgezeigt werden und auf Arbeiten, die speziell für den Garten der Villa konzipiert wurden.Franz West studierte im Klima des Wiener Aktionismus, übernimmt jedoch nicht dessen Inhalte, Exzessivität und Aggressivität. Mit der Körperbezogenheit seiner Kunst und auch mit seinem Interesse am Ausloten psychischen Erlebens schließt er jedoch an eine spezifisch österreichische Tradition an, in deren Reihe auch der Wiener Aktionismus zu sehen ist.
West arbeitet in der Technik der Collage, indem er "fremdes" Bild- und Textmaterial (aus Illustrierten, Tageszeitungen etc.) mit Malerei kombiniert und den Gehalt durch eigene Bildtitel komplettiert. Dabei spielt das Textmaterial eine große Rolle. Das Einpassen dieser Fremdbestandteile, die zu Teilstücken des eigenen, originären Werkes werden, geschieht dialoghaft, manchmal auch vereinnahmend. Sein skulpturales Schaffen begann mit den "Paßstiicken", die Anfang der 80er Jahre erstmals ausgestellt wurden. Diese zunächst aus Papiermaché, dann aus Polyester und schließlich aus Aluminium hergestellten Objekte sind nicht als Skulpturen per se gedacht, sondern als "körpererweiternde Sinnesprothesen". Die Paßstücke sind freie Formen, die der informellen Plastik nahestehen. Sie sollen vom Besucher berührt und an seinen Körper angepaßt werden und sind somit zugleich Gebrauchsgegenstand und Skulptur.
Auch mit seinen amorphen Skulpturen "Wuste .. .. Qulze ... .. Qwertze" oder "Patzen", die meist im Außenraum plaziert sind, fordert West sein Publikum dazu auf, die statische Haltung des Gegenübers zu verlassen und die Objekte zu benutzen, um mit bewegtem Körper Bestandteil des Kunstwerks zu werden. Seine "Sitzwuste" genannten Arbeiten etwa übernehmen die Funktion von Parkbänken. Wie schon bei den aus den 80er Jahren bekannten Paßstücken steht eine ironische Skepsis dahinter, wenn Franz West aus Lust am Tabubruch eine bewußt banale und unernste Realität der Schönheit des Parks entgegenstellt.
Neben Arbeiten aus oben genannten Werkphasen zeigt der Kunstverein Braunschweig eines der neusten Paßstücke mit dem Titel "Goran" und zwei Sitzwuste aus dem Jahr 2000 sowie eine eigens für den roten Saal konzipierte Rauminstallation. Des weiteren wird in der Ausstellung die Jahresgabe präsentiert, die Franz West dem Kunstverein zur Verfügung stellt,- und die exklusiv von unseren Mitgliedern erworben werden kann.
Ein Katalog mit einem Text von Rudolf Schmitz und einem umfangreichen Abbildungsteil wird alle gezeigten Arbeiten dokumentieren. Der Katalog wird auf deutsch und englisch erscheinen. (DM 30,-/ DM38,-).
Unser Dank gilt dem Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studienfonds, der Stadt Braunschweig, dein Land Niedersachsen und dem Hofbrauhaus Wolters.
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 11- 17 Uhr, mittwochs 11 -20 Uhr Führungen: sonntags 14.30 Uhr oder nach Vereinbarung
Weitere Informationen bei Katrin Wosnitzka, Kunstverein Braunschweig, Tel: 0531-49556
Pressekonferenz: Freitag, den 22. Juni, 111.30 Uhr, mit anschließendem Imbiß
Eröffnung: Freitag, den 22. Juni 2001, 19 Uhr
Begrüßung: Dr. Katharina Rebe, Vorsitzende des Vorstandes
Einführung: Karola Grässlin
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.