german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Düsseldorf


Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 28
Grabbeplatz 5
40213 Düsseldorf
Tel. 0211- 83 81- 0 ; Fax 0211 - 83 81- 202
täglich 10 - 18 Uhr, Fr 10 - 20 Uhr, montags geschlossen
http://www.kunstsammlung.de/
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

 

19.2. - 18.6.2000

Global Art Rheinland 2000

"Das Ich ist etwas Anderes"

Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts

 

English version

Was ist das Ich? Das Thema Identität stellt sich am Ende des 20. Jahrhunderts so eindringlich wie nie zuvor. Ist man vor sich selbst noch sicher? Nicht zuletzt die von Gentechnik und Cyberspace aufgehobenen Schranken haben zu einer radikalen Verschärfung der Identitätsproblematik geführt, die sich auch im Ästhetischen niederschlägt. In Anlehnung an das vielzitierte Diktum des französischen Dichters Rimbaud "Je est un autre" - "Ich ist ein anderer" - präsentiert die Ausstellung etwa 30 markante künstlerische Positionen, die das Ich und Formen seiner Artikulation zum Thema haben. Um gegenwärtig wirksame Formulierungen über den Verbleib des Individuums ins Zentrum zu stellen, konzentriert sich die Ausstellung auf Kunst von den späten 60er bis zu den späten 90er Jahren.

Der Erforschung des Ich widmen sich zur Zeit zahlreiche Disziplinen von der Philosophie über Psychologie und Psychoanalyse bis zur Hirnforschung. Überall werden Zweifel laut an der Vorstellung eines stabilen, sich selbst gewissen Ich. In der bildenden Kunst stellt sich die Frage nach dem Ich im Hinblick auf sein Tun besonders prägnant: Seit Happening, Body Art und Performance beziehen viele Künstlerinnen und Künstler den realen Körper, die reale Biographie in ihre Arbeit ein. Was auf den ersten Blick wie ein Mehr an Authentizität aussieht, offenbart sich zumeist als kunstvolle Inszenierung zwischen Selbststilisierung und Selbstzerstörung. Dabei wird die Trennlinie zwischen Kunst und Leben sorgfältig ausgelotet und nicht selten kaschiert: Subtil operieren Künstlerinnen und Künstler mit fiktiven biographischen Versatzstücken, mit imaginierten Bildern der Kindheit und der das Ich normierenden Sozialisation. Einbildungen des Selbst bringen der gesellschaftlichen Realität zum Verwechseln ähnlich sehende Rollenbilder hervor. Eindrucksvolle Demonstrationen der psychodynamischen Dimension des Ich entstehen. Stark ins Gewicht fallen die zahlreichen weiblichen Gegenentwürfe zu einem männlich geprägten Subjektbegriff.

Auffällig ist, daß seit Pop Art und Fluxus unterschiedlichste Formen das traditionelle Selbstporträt ablösen. Geleitet von einem nunmehr plural definierten Identitätsbegriff, findet sich das alte Postulat "Erkenne dich selbst" durch die Frage "Wer oder was bin ich?" ersetzt. Doch es geht weniger um Innerlichkeit oder selbstbezügliche Monologe als um Spiegelungen, um Auflösungen in Doppelgänger, um multiplizierte und manipulierte Identitäten. Nicht zu übersehen ist, daß die künstlerische Beschäftigung mit dem Selbst in der zeitgenössischen Kunst stets auch das Selbst des Betrachters im Auge hat. Das zeigt die häufige Verwendung reflektierender Materialien ebenso wie die durch Video, Film und Fotografie gebotenen Möglichkeiten der Spiegelung und Simulation. Die Ausstellung erhebt insofem auch die Frage nach der Relevanz der unterschiedlichen Gattungen: Was leistet Malerei, die nicht selbstreferentiell ist? Was Fotografie, was Film und Video?

"Ich ist etwas Anderes. Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts" ist ein Beitrag zu dem von der Stiftung Kunst und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen begründeten und unterstützten Projekt "Global Art Rheinland 2000". Inhaltlich und organisatorisch wird die Ausstellung von Prof. Dr. Armin Zweite, Dr. Doris Krystof und Dr. Reinhard Spieler betreut. Es erscheint ein Katalog (DuMont Buchverlag, Köln, ca. 340 Seiten). Eine Übersicht über das umfassende Begleitprogramm zur Ausstellung wird gesondert veröffentlicht.

(März 1999)

 

 

19th February until 12th June 2000

The Self is Something Else

Art at the end of the 20th century


What is the self? The problem of identity has never been more acute than now, at the end of the 20th century. Is one still safe from one's own self? Aggravated by the boundless possibilities now afforded by genetic engineering and cyberspace, this problem affects all spheres of life, and not least the aesthetic one. By analogy with the much-quoted dictum of the French poet Rimbaud - "Je est un autre" - ("The I is another") - the planned exhibition will visualize approximately 30 significant artistic approaches to the problem of the self and its articulation. Central to the exhibition are those statements relating to the identity of the individual which have validity for our present day, which means that the scope of the exhibition has been limited to developments in art from the late sixties until the late nineties.

The self has in recent times become a preoccupation of numerous branches of learning, from philosophy and psychology through to psychoanalysis and brain research. The notion of a stable, self-assured self is being called in question to an ever increasing extent. In the visual arts, the question concerning the self and what the self does is a particularly dominant one. Ever since happenings, Body art and Performance art appeared on the scene, many artists have been incorporating their own bodies and their own biographies into their work. What at first glance looks like a strengthening of authenticity, reveals itself in most cases as an artistically staged presentation of the self, operating somewhere between the two extremes of self-stylization and self-destrustion, whereby the line of demarcation between art and life is carefully explored, often even concealed, for artists will frequently utilize fictitious biographical elements, imagined images of childhood, of those early ego-developing, socializing prosesses. It is out of these imagined ideas of self that these artists develop role images that are confusingly similar to those of our own social reality. The result is an impressive demonstration of the psychodynamic dimension of the self. Significant developments in this context are the numerous counterprojects by women artists seeking to establish a female alternative to the traditionally male notion of the self.

Since Pop art and Fluxus, the traditional self-portrait has been replaced by a whole diversity of alternative forms. The notion of identity, now plurally defined, is based not on the old postulate "Know thyself!" but rather on the question "Who or what am I?" The artist is concerned less with introspective, self-referential monologues than with a mirroring, multiplication and manipulation of identities, with a total dissolution and confusion of self. What is also observable as a typisal aspect of this development is the fact that the artist's preoccupation with the self invariably embraces the viewer's self, too. This is evidenced by the frequent use of reflecting materials and the use of media which readily permit mirroring and simulation, e.g. video, film, photography etc. Thus the exhibition also raises the question as to the relevance of all the different genres. What can painting accomplish if it is not self-referential? And photography? And film and video?

The exhibition is a contribution to "Global Art Rhineland 2000", a project initiated and supported by the Arts Foundation of the Land of North Rhine-Westphalia. Responsible for the content and organization of the exhibition are Prof. Dr. Armin Zweite, Dr. Doris Krystof and Dr. Reinhard Spieler. The exhibition will be accompanied by a catalogue (approx. 340 pages). Details of the exhibition's extremely comprehensive accompanying programme will be the subject of a separate press release. (March 1999)

 

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists