german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Munich
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
80538 München
Tel. 089 - 21 1270, Fax 211 27 - 157
Öffnungszeiten: täglich 10 bis 20 Uhr
mail@hausderkunst.de
www.hausderkunst.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
1210. 2009 - 17.01. 2010
Ai Weiwei
so sorry
blog
aiweiwei.blog.hausderkunst.de
deutsch/englischende august hat das haus der kunst seinen blog zur ausstellung "so sorry" von ai weiwei gestartet. hier finden sie aktuelle beiträge des künstlers, des hausderkunst teams oder anderer künstler und kulturschaffender. sie können jedes post mit eigenen kommentaren versehen und so aktiv an den diskussionen zu kunst, politik u.a. teilnehmen. der aufbau der ausstellung beginnt am 03 sep 09 mit der anlieferung der kunst; am 11 sep 09 reisen ai weiwei und sein chinesisches team aus peking an. im blog können sie alle etappen des ausstellungsaufbaus wie auch die happenings vor und zur ausstellungseröffnung direkt mitverfolgen.
als twitter follower erhalten sie aktuelle infos zum blog, zur ausstellung und zu den veranstaltungen direkt auf ihren twitteraccount - ebenso die einladungen zu den meist spontanen happenings von ai weiwei im vorfeld der eröffnung.ai weiwei (*1957) gilt als der bedeutendste chinesische künstler der gegenwart und ist ein scharfer kritiker der politischen führung chinas; er fordert seit vielen jahren ein ende der zensur. sein eigener blog https://blog.aiweiwei.com (in chinesischer sprache) wird täglich von zehntausenden chinesen besucht und wurde in den letzten monaten immer wieder zensiert oder komplett geschlossen. jedes mal, wenn sein blog geschlossen wird, öffnet ai weiwei an anderer stelle einen neuen.
nach ansicht des künstlers sind in china die wichtigsten politischen debatten der letzten 10 jahre durch das internet initiiert worden. daher spricht ai weiwei dem internet das größte potenzial zu, gesellschaftliche veränderungen zu bewirken. in seinem blog dokumentiert ai weiwei seine aktivitäten und künstlerischen projekte, fordert immer wieder meinungs- und pressefreiheit und ruft seine chinesischen mitbürger zu kritik und unabhängigem urteil auf.
2008 erschütterte ein erdbeben die chinesische provinz sichuan. unter den etwa 80.000 opfern waren mehrere tausend kinder, die unter den trümmern eingestürzter schulen begraben wurden. da die nachbargebäude dieser schulen auffallend oft unbeschädigt blieben, wurde der vorwurf von pfusch am bau erhoben, den die regierung jedoch weit von sich wies. mit einem team von rund 30 freiwilligen recherchierte ai weiwei die namen der opfer - gegen den widerstand der regierung. diese hatte die anzahl der toten verschwiegen und drohte den eltern der opfer mit repressalien, würden sie den namen ihres verunglückten kindes nennen. dennoch konnte ai weiwei auf seinem blog über 4.000 namen der beim erdbeben umgekommenen schüler veröffentlichen. in seiner ausstellung im haus der kunst wird ai weiwei u.a. sein neuestes werk "remembering" zeigen: eine installation von 9000 schulrucksäcken, die an die vermissten und umgekommenen kinder von sichuan erinnern, und die von weitem betrachtet das zitat einer mutter wiedergeben, die beim erdbeben ihre tochter verlor: "sieben jahre lebte sie glücklich auf dieser welt."
aiweiwei.blog.hausderkunst.de
}
in concert
chinese rock festival on tour
mit den bands joyside und carsick cars
16 okt 09 / fr 20.30 h"das neue hybrid der rockmusik: punk ist nicht tot - er spricht nur komisch."
karl bruckmaier (nachtmix, bayerischer rundfunk)anlässlich der ausstellung des chinesischen künstlers ai weiwei, die am 12 okt 09 im haus der kunst startet, bietet das konzert die einmalige chance, zwei der bekanntesten vertreter der aktuellen chinesischen underground-szene live zu erleben:
joyside wurde im keller eines heruntergekommenen wohnhauses in einem vorort von peking gegründet und produzierte mit geliehenem geld das erste album. inzwischen ist joyside die bekannteste kultband chinas. als protagonisten des dokumentarfilms "beijing bubbles", der weltweit auf über 40 filmfestivals lief, wurde die band international berühmt. joyside bringt das neue album "maybe tonight" mit, das in china bereits enthusiastisch gefeiert wird.
carsick cars aus peking, bekannt für ihre wilden live-auftritte, spielten bereits mehrere male im vorprogramm von sonic youth. zwischen den bands ist eine freundschaft entstanden, und sonic youth hat das neue album von carsick cars "you can listen, you can talk" produziert, das die band im haus der kunst vorstellen wird.special feature:
der film "the joyside of europe" dokumentiert die erste europatournee der band joyside und wird vor dem konzert gezeigt.
dj: yang yang, shanghaieinlass: 19 h
ort: haus der kunst / westkarten ab sofort erhältlich
www.muenchenticket.de
kasse im haus der kunst
20 euro
Aus dem Newsletter Januar 2009
ai weiwei
so sorry
finissage
françois jullien
vortrag
la fadeur est-elle épuisée?
ist das fade erschöpft?
17 jan 10 / so 17 h
manche werke von ai weiwei könnten als eine flache und fade, abbildung der realität wahrgenommen werden - der 400 qm große teppich "soft ground" etwa, der in der ausstellung im haus der kunst zu sehen ist. der französische philosoph und sinologe françois jullien weist darauf hin, dass in der chinesischen ästhetik flachheit und fadheit, höher als jede andere anregung geschätzt worden sind, weil sie dem möglichen, freien lauf lassen. fadheit bedeutet innere loslösung, und wer diese loslösung erreicht, hat die beschränkung durch vorlieben überwunden und ist nicht länger an einen bestimmten geschmack gefesselt. in "über das fade - eine eloge. denken und ästhetik in china" (merve verlag 1999) zeichnet françois jullien den weg nach, wie auch in der chinesischen poesie und malerei die fadheit allmählich zum ideal der vollkommenheit wurde.
dieser ansatz bietet sich als lesart für das künstlerische schaffen von ai weiwei an, der das gesamte spektrum möglicher formate nutzt - von filigran bis monumental - und bei der vielzahl der von ihm verwendeten materialien und medien keinem den vorzug zu geben scheint.
françois jullien leitet das institut de la pensée contemporaine, paris (université paris-diderot). in seiner arbeit vergleicht jullien chinesisches denken mit der europäischen philosophie, um wechselseitige anregungen zu generieren.
vortrag in französischer sprache mit deutscher simultanübersetzung
einführung: pascal filiu-derleth, leiter des institut français de munich
eintritt 5 euro / 12 euro inklusive ausstellung
eine kooperation von
institut français de munich und haus der kunst
mit freundlicher unterstützung der gesellschaft der freunde haus der kunst
information & anmeldung
tel +49 89 21127-113
events@hausderkunst.de17 jan 10 / so 15-19 h
offenes kinderprogramm / malatelier
die kinderbetreuung zur finissage ist kostenlos
führung durch das historische archiv
im haus der kunst
16 jan 10 / sa 11 h
propagandainstrument im nationalsozialismus, casino der amerikanischen militärregierung, international renommiertes ausstellungsinstitut - das haus der kunst hat eine wechselvolle, und ebenso bewegte wie belastete geschichte. um dem großen interesse am thema zu begegnen, bietet die historikerin sabine brantl führungen durch das historische archiv an. diese nehmen anhand von weitgehend unbekannten dokumenten nicht nur die rolle des "hauses der deutschen kunst" in der ns-zeit in den blick, sondern reflektieren auch den heutigen umgang mit der geschichte des hauses sowie die funktion und bedeutung von architektur.
information & anmeldung
tel +49 89 27372799
archiv@hausderkunst.de
Die Ausstellung "Ai Weiwei. So Sorry" ging am 17. Januar 2010 zu Ende; sie war seit "Die nie gesehenen Meisterwerke der Barnes Collection" (1995) eine der besucherstärksten Ausstellungen im Haus der Kunst.
Ai Weiwei hat dem Haus der Kunst angeboten, dass die aus Porzellangefäßen und Bambusstäben bestehende Installation "Bamboo and Porcelain" (2009), die Teil der Ausstellung war, bis auf Weiteres an der Außenfassade zum Englischen Garten bleiben kann. Andere großformatige Werke von Ai Weiwei wie der 400 qm umfassende Teppich "Soft Ground", das Arrangement getrockneter Baumwurzeln "Rooted Upon" sowie die 9.000 an der Fassade befestigten Rucksäcke "Remembering", reisen nun zurück nach Peking.
Der Blog zur Ausstellung aiweiwei.blog.hausderkunst.de wird bis zum Ende des Abbaus aktiv weitergeführt und bleibt anschließend über den Ausstellungsrückblick auf der Website www.hausderkunst.de zugänglich. Mit 98.810 Gesamtzugriffen stieß dieser Blog während der gesamten Dauer der Ausstellung auf kontinuierlich starkes Interesse.
Ai Weiwei hatte kurz nach seiner Ankunft zum Ausstellungsaufbau in München eine Notoperation wegen eines Hämatoms am Kopf - die Spätfolge einer Misshandlung durch chinesische Polizeikräfte. Die Ergebnisse der Nachuntersuchungen, denen sich Ai Weiwei noch in München und zuletzt im November 2009 in Peking unterzogen hat, bestätigen den komplikationsfreien Verlauf von Operation und Rekonvaleszenz.
Im Rahmen der lit.COLOGNE spricht Ai Weiwei am Donnerstag, den 11. März im Schauspielhaus am Offenbachplatz in Köln mit Nobelpreisträgerin Herta Müller über Kunst und Politik. Im Herbst dieses Jahres stellt er in der Turbinenhalle der Tate Modern, London aus, und im Mai 2011 im Kunstmuseum Winterthur. Neben dieser regen Ausstellungstätigkeit ist auch sein politisches Engagement ungebrochen; erst vor kurzem hat Ai Weiwei durch seine Anwesenheit vor dem Gerichtsgebäude seine Solidarität mit dem zu elf Jahren Haft verurteilten Regimekritiker Liu Xiaobo bekundet.
Das Haus der Kunst ist für das Angebot, "Bamboo and Porcelain" noch länger zu behalten auch deshalb dankbar, weil die Terrasse zum Englischen Garten, der Parkplatz hinterm Haus sowie das Teehaus in zukünftige Projekte stärker einbezogen werden sollen.