german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Munich
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
80538 München
Tel. 089 - 21 1270, Fax 211 27 - 157
mail@hausderkunst.de
www.hausderkunst.de
Öffnungszeiten: täglich 10 bis 20 Uhr
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
12.04. 2011 - 04.09. . 2011
Sammlung Goetz im Haus der Kunst
Mit "aschemünder" startet das haus der kunst in kooperation mit der sammlung goetz eine neue ausstellungsreihe, die in den räumen des ehemaligen luftschutzkellers des haus der kunst gezeigt wird. die etwa halbjährlich wechselnden ausstellungen präsentieren film- und medienkunst aus der umfangreichen sammlung von ingvild goetz und setzen unterschiedliche thematische schwerpunkte. für die erste präsentation geben die 13 unterirdischen, kabinettartigen räume das thema vor: ein luftschutzkeller kann zuflucht und schutz bedeuten in zeiten des kriegs, aber auch das gefühl von gefangenschaft und eingeschlossensein auslösen. die werke von david claerbout, willie doherty, harun farocki, omer fast, mona hatoum, anri sala u.a. nehmen bezug auf krieg, diktatur, folter und verfolgung.
weitere informationenöffnungszeiten sammlung goetz
im haus der kunst
fr/sa/so 10-20 h
kunstauskunft
zu folgenden zeiten beantworten mitarbeiter ihre fragen zur ausstellung
fr 17-20 h / sa 15-17 h / so 10-12 h
call for release
der chinesische künstler ai weiwei, für den das haus der kunst 2009/10 die ausstellung "so sorry" ausrichtete, wurde am vergangenen sonntag verhaftet. die wiederholten polizeilichen maßnahmen gegen ai weiwei, seine familie und seine mitarbeiter haben uns schockiert. wir hoffen und wünschen uns, dass ai weiwei bald frei kommt und seine arbeit als künstler wieder aufnehmen kann.
Anlässlich von Ai Weiwei:
Kunst, Dissidenten und Widerstand
Panel in englischer Sprache
Haus der Kunst
Mittwoch, den 27. Juli 2011, 19 UhrMit Hou Hanru, San Francisco Art Institute,
Gao Minglu, University of Pittsburgh,
Shi Ming, Deutsche Welle TV,
Flora Sapio, Julius-Maximilians-Universität Würzburg und
Ulrich Wilmes, Hauptkurator Haus der Kunst
Moderation: Okwui Enwezor, zukünftiger Direktor Haus der KunstChinas Außenministerium kritisiert, dass die ausländische Berichterstattung die Souveränität der chinesischen Justiz nicht respektiert. Nach der Vorstellung westlicher Länder dagegen sollen juristische Verfahren rechtsstaatlichen Standards genügen. Ist ein Brückenschlag zwischen so unterschiedlichen Positionen möglich?
Das Panel im Haus der Kunst diskutiert den Fall Ai Weiwei als Teil einer umfassenderen geopolitischen Entwicklung. Ist das westliche Kunstsystem mit seiner Forderung nach universeller Meinungsfreiheit glaubwürdig? Ist es nicht vor Jahren eine Komplizenschaft mit autokratischen politischen Systemen eingegangen? Bedeuten Veranstaltungen wie z.B. die Sharjah Biennale die stillschweigende Duldung despotischer Herrschaft?
Ai Weiwei wurde am 22. Juni 2011 aus der Haft entlassen. Dennoch scheint es an der Zeit, dass wir unsere politischen und diplomatischen Kommunikationskanäle überdenken.Hou Hanru studierte Kunstgeschichte in Peking. Er lehrt am San Francisco Art Institute, kuratierte 2007 die 10th International Istanbul Biennial und veröffentlicht u.a. in Flash Art International und Art Monthly.
Gao Minglu studierte Kunstgeschichte in Peking und Cambridge. Er kuratierte 1998 die erste umfassende Ausstellung zeitgenössischer chinesischer Kunst in Nordamerika ("Inside/Out: New Chinese Art") und ist Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der University of Pittsburgh.
Shi Ming studierte Germanistik und Jura in Peking. Er arbeitete als Journalist bei Radio China International und seit 2002 in der China-Redaktion der Deutschen Welle.
Flora Sapio ist Juniorprofessorin an der Universität Würzburg. Ihr Forschungsschwerpunkt ist Strafrecht und Strafprozessordnung, Menschenrechte und Rechtsphilosophie.Mit freundlicher Unterstützung des
Kulturreferats der Landeshauptstadt München,
der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau und
des Museums Villa StuckEintritt 5 Euro
Anmeldung bis 22. Juli 2011 unter Tel. 089 211 27 113, events@hausderkunst.de,
oder online unter www.hausderkunst.de