german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Berlin


Deutsche Guggenheim Berlin

Deutsche Bank & Solomon R. Guggenheim Foundation
Unter den Linden 13- 15
10117 Berlin
Tel. 030 - 20 20 93 13; Fax 030 - 20 20 93 20
täglich 11 - 20 Uhr
http://www.deutsche-guggenheim-berlin.de
über die Deutsche Guggenheim
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

30.10. 2004 - 16.01. 2005

John Baldessari

Somewhere Between Almost Right and Not Quite (With Orange)

Das Deutsche Guggenheim präsentiert in seinen Ausstellungsräumen Unter den Linden vom 30. Oktober 2004 bis 16. Januar 2005 die Auftragsarbeit Somewhere Between Almost Right and Not Quite (With Orange) des amerikanischen Künstlers John Baldessari. Mit diesem dreizehnteiligen Werkzyklus setzt die Ausstellungshalle nach der Präsentation der Arbeiten Acht Grau von Gerhard Richter die Reihe der von ihr vergebenen Auftragsarbeiten für die eigenen Räume fort.
John Baldessari wurde Ende der 60er Jahre mit Werken bekannt, in denen er Bildmaterial aus den Massenmedien - wie man es aus der Pop Art kannte - mit Schrift kombinierte, wie die Conceptual Art sie verwendete. Schon früh begann Baldessari, Bilder und Texte aus der Werbe- und Filmbranche in seine Fotobilder zu integrieren. Er kontrastierte, beschnitt und bearbeitete das Bildmaterial in Verbindung mit Texten. Seine Montagen aus Fotografie und Schrift konterten immer wieder die von den einzelnen Szenen ausgelösten narrativen Assoziationen und bieten ein breiteres Spektrum an Bedeutungen. Die vielschichtigen, oft humorvollen Kompositionen lassen unterschiedlichste Deutungen zu und unterstreichen, wie relativ Bedeutung sein kann.
In den 1970er-Jahren ging Baldessari dazu über, Aufnahmen aus fremder Hand in seine Projekte einzubauen: »Gefundene Bilder haben mich gereizt, weil sie nicht als Kunst galten, sondern als simple Bildware. Ich habe in den Abfalleimern von Fotogeschäften herum¬gestöbert.« Da Stand-, Publicity- und Pressefotos sehr günstig waren, entstand binnen kurzer Zeit ein umfangreiches Archiv.
Als Baldessari erkannte, wie Einzelbilder aus einem Film ganze Erzählsequenzen suggerieren können, benutzte er sie immer häufiger. Zusammengehörige und nicht zusammengehörige Fundbilder wurden zu Zyklen arrangiert, manchmal in Form eines Rasters, dann wieder als lineare oder freie Struktur, jedoch stets nach einem festgelegten Ordnungsprinzip.
Nach 1980 zog es Baldessari vor, das übernommene Bildmaterial ohne Textunterlegung zu verarbeiten. Durch die Beschränkung auf Fotozyklen ohne Text bewies Baldessari, dass reine Bilder ebenso wie die früheren Bild-Text-Montagen imstande sind, narrative Inhalte zu vermitteln.
Später ging er dazu über, abgebildete Gesichter mit einem Farbfleck zu überdecken. Während sich der Bildraum verflacht, tritt der Illusionseffekt der Szene umso stärker in Erscheinung. Die Verhüllung des Gesichts (oder später eines Körperteils) negiert die Individualität und verwandelt ein identifizierbares Subjekt in ein nicht identifizierbares Objekt. Die weißen Aufkleber der ersten Versuche wurden später durch bunte ersetzt. Ein vom Künstler angelegter Farbcode eröffnete zusätzliche Bedeutungsebenen: Rot signalisiert Gefahr, Grün steht für Sicherheit und so weiter.
Bis heute stehen das Spiel mit und die Kritik an der Popkultur im Mittelpunkt seiner erfolgreichen, künstlerischen Arbeit, im Laufe derer Format und Eindringlichkeit seiner Bilder immer größer wurden. Seine neue großformatige Serie Somewhere Between Almost Right and Not Quite (With Orange), 2004, für das Deutsche Guggenheim beschäftigt sich mit dem Phänomen »Zwischenraum«. Orange, die Farbe »zwischen« Gelb und Rot, dominiert dieses Projekt.
Baldessari reizt die Widersprüche aus: Die Bilder erzählen von Harmonie und Konflikt, Sicherheit und Gefahr und verschweigen auch die Leere nicht, die zwischen den beiden Extremen liegt ­ die beunruhigende Existenz des »Zwischenraums«. Die Standfotos sind aus Zeit und Raum gelöst. Befreit vom ursprünglichen Filmskript, nehmen sie in Baldessaris Präsentationsregie neue Gestalt an. Baldessaris visuelle Montagetechnik soll illustrieren, dass die Bildbedeutung sich erst im Laufe eines Dialogs entwickelt und nicht schon inhärent im Werk enthalten ist.

John Baldessari: Somewhere Between Almost Right and Not Quite (With Orange) wurde von Tracey Bashkoff, Associate Curator for Collection and Exhibitions, Guggenheim Museum New York, kuratiert. Ausstellungsbegleitend erscheint ein gebundener Katalog in Deutsch oder Englisch mit einem Essay der Kuratorin sowie weiteren Beiträgen von Russell Ferguson, John G. Hanhardt und Frederick Tuten zum Preis von Euro 28.
Als Edition No. 29 des Deutsche Guggenheim schuf John Baldessari das kinetische Objekt Jacob's Ladder: Love (Yellow, Red, Blue and Black and White); War (Orange, Violet, Green and Black and White), 2004, in einer limitierten Auflage von 50 Exemplaren. Die Edition ist zum Preis von ¤ 2400 exklusiv im MuseumsShop erhältlich.
Die Ausstellung wird von einem umfassenden Rahmenprogramm begleitet. Am Samstag, dem 30. Oktober, um 16 Uhr, spricht der Kurator für Film und Neue Medien des Solomon R. Guggenheim Museums, John G. Hanhardt, über das Werk des amerikanischen Künstlers. Der Vortrag John Baldessari auf Video fokussiert das filmische Schaffen des Künstlers. Beispiele dieser Arbeiten zeigt die Filmreihe Teaching a Plant the Alphabet, die das Deutsche Guggenheim in einem gesonderten Filmprogramm am 15. und 17. November, jeweils um 19 Uhr, präsentiert. Diese frühen Videoarbeiten Baldessaris aus den 70er Jahren werden am 9. und 13. Dezember, 19 Uhr, ebenfalls zu sehen sein.
Im Rahmen der Initiative Monat der Fotografie steht der 13. November unter dem Motto Blitzlichter. Ein Tag im Monat der Fotografie. Als Kooperationspartner bietet das Deutsche Guggenheim an diesem Tag jeweils um 14, 16 und 18 Uhr Führungen durch die aktuelle Ausstellung an. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Beginnend um 14 Uhr mit einer Führung durch die Ausstellung von John Baldessari in der Ausstellungshalle Unter den Linden führt die American Drop Sculptures Tour am 27. November 2004 und am 8. Januar 2005 zu den öffentlichen Arbeiten amerikanischer Pop- und Konzeptkünstler in Berlin. Werke von John Chamberlain, Claes Oldenburgs, Lawrence Weiner, Dan Graham und Joseph Kosuth werden vorgestellt.
Ein besonderer Fokus des Rahmenprogramms während Somewhere Between Almost Right and Not Quite (With Orange) liegt auf dem Kinder- und Familienangebot. Neben dem traditionellen Familienbrunch, der am Sonntag, dem 5. Dezember, um 11.30 Uhr, im Deutsche Guggenheim für Groß und Klein stattfindet, wird unter dem Titel Mit Orange ein spezielles Programm für Kinder zwischen drei und zwölf Jahren angeboten. Am 14. und 21. November 2004, um 15 Uhr, sowie am 11. und 12. Januar 2005, um 16 Uhr, können die kleinen Kunstliebhaber die Welt von John Baldessari entdecken.
Kostenlose Führungen finden täglich um 18 Uhr statt. Die bekannten Lunch Lectures mittwochs um 13 Uhr sowie die sonntäglichen Themenführungen um 11.30 Uhr runden das Rahmenprogramm ab.

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists