german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Bielefeld


Bielefelder Kunstverein

Museum Waldhof
Welle 61
33602 Bielefeld
Tel. 0521 - 17 88 06; Fax 0521 - 17 88 10
Do, Fr 15 - 19 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 12 - 19 Uhr (bei Veranstaltungen bis 22 Uhr)
und jederzeit nach telefonischer Vereinbarung
e-mail: Bielefelder-Kunstverein@show-net.de
http://www.bielefelder-kunstverein.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

 

03.12.2001 - 03.02.2002


Expressionismus und mehr ...

Werke aus der Graphischen Sammlung der Kunsthalle Bielefeld von Rembrandt bis Henry Moore

 

Im Jahre 1928 öffnete das erste Städtische Kunsthaus in Bielefeld seine Pforten. Dies ist auch die Geburtsstunde der städtischen Kunstsammlung, deren wachsende Bestände seit jenem Jahr Werk für Werk, getrennt nach Gemälden, Skulpturen und graphischen Arbeiten, sorgsam im ersten Inventarbuch der Sammlung verzeichnet werden. Dr. Heinrich Becker, kunstbegeisterter Lehrer an der Städtischen Oberrealschule, dem späteren Helmholtz-Gymnasium, und seit 1921 ehrenamtlicher Ausstellungsleiter für Kunstausstellungen im Städtischen Museum, wird, ebenfalls ehrenamtlich, zum ersten Leiter des Kunsthauses berufen, dessen Gründung nicht zuletzt seinem Engagement und seiner Ausdauer zu verdanken ist. Unterstützt von einem Freundeskreis kunstinteressierter Bürger leitet Becker die Geschicke des Hauses und seiner Sammlung bis zu seiner Amtsenthebung 1933 und wieder von 1946 bis 1954.

In den wenig mehr als 70 Jahren seither ist die Graphische Sammlung auf ca. 4.500 Objekte angewachsen. Immer orientierten sich die Ankäufe an den Schwerpunkten der Kunsthaus- und später der Kunsthallenarbeit und der Sammlungen, die ausgehend vom deutschen Expressionismus und seinen Vorläufern, die wichtigsten Positionen der Kunstentwicklung des 20. Jahrhunderts nachzeichnen. Gelangten als erste Ankäufe Heinrich Beckers Werke von Edvard Munch, Max Klinger, Lovis Corinth, Käthe Kollwitz, den Künstlern der "Brücke", Max Beckmann und vielen anderen namhaften Künstlern in die Sammlung, daneben stets auch Werke des lokalen Kunstschaffens, so kaufte Beckers Nachfolger Gustav Vriesen, von 1954 bis zu seinem plötzlichen Tod 1960 erster hauptamtlicher Bielefelder Kunsthausdirektor, vor allem französische Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (u. a. Georges Braque, Robert und Sonia Delaunay, Chagall, Picasso). Joachim Wolfgang von Moltke ergänzte die wachsende Sammlung neben Ankäufen der klassischen und zeitgenössischen Moderne auch um Beispiele alter Graphik (u. a. Dürer, Rembrandt, Cranach, Aldegrever).

Jedoch wurde dieser Sammlungsbereich später nicht weitergeführt. Unter dem Direktorat von Ulrich Weisner lag der Ankaufsschwerpunkt in den 70er und 80er Jahren vor allem auf den zeitgenössischen deutschen und internationalen künstlerischen Positionen bis zur Gegenwart, die durch Werkgruppen und Einzelwerke bedeutender Künstlerpersönlichkeiten dokumentiert werden. In den 90er Jahren konnte vor allem der Bereich der Fotografie in der Graphischen Sammlung durch Ankäufe und Schenkungen nachhaltig verstärkt werden. Die Staff-Stiftung, Lemgo, übergab der Kunsthalle 1999 als Dauerleihgabe für die Sammlung Picassos Radierfolge der "Saltimbanques" aus den Jahren 1904-05.

Mit der Ausstellung einer repräsentativen Auswahl aus dem klassischen Bestand der Graphischen Sammlung macht die Kunsthalle erstmals wieder seit über zwei Jahrzehnten aus dem vielfältigen und reichen Bestand Werke der Öffentlichkeit zugänglich, die in der Regel zu ihrem Schutz ihr Dasein im Dunkel der Graphikschränke fristen müssen. Nach zwei in den Jahren 1978 und 1982 publizierten Kurzbroschüren legt die Kunsthalle zu dieser Ausstellung erstmals ein umfangreiches Verzeichnis der Graphischen Sammlung vor, dessen 1. Band zunächst die deutsche und internationale Kunst bis 1960 mit allen wesentlichen Werken verzeichnet und - in kleinerer Auswahl - den Sonderbereich der alten Graphik umfasst. Das Werkverzeichnis zum Preis von 38,- DM (19,43 E) umfasst ca. 320 Seiten und 170 farbige Abbildungen.

Pressevorbesichtigung: Donnerstag, 29.11., 11.30 Uhr
Eröffnung: Sonntag, 03.12., 11.30 Uhr

 

 

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists