erman galleries / index cities / index galleries / index artists / index Kassel

Kunsthalle Fridericianum

Friedrichsplatz 18
34117 Kassel
Tel. 0561 - 70 72 720; Fax 0561 - 77 45 78
Mittwoch - Sonntag 11 - 18 Uhr
info@documenta.de
http://www.fridericianum-kassel.de
http://www.documenta.de
http://www.documenta-halle.de
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

http://www.documenta.de/d13_info.html

 

09.06. - 16.09. 2012

documenta 13


860,000 people visit dOCUMENTA (13) in Kassel

September 16, 2012 marked the final day of the dOCUMENTA (13) exhibition.
After 100 days open to the public the total number of visitors in Kassel was 860,000, amounting to 110,000 additional visitors or a 14% increase from the previous edition of documenta in 2007.
An additional 27,000 people visited the dOCUMENTA (13) exhibition held in Kabul from June 20 to July 19, 2012, bringing the total number of visitors to 887,000.
Visitor survey results and an analysis of ticket sales highlights a number of changes in how people have approached dOCUMENTA (13) and suggest a shift in how they think about contemporary art and culture.
Almost one-third of documenta's audience is now under 29 years of age, emphasizing the importance of the ideas, events and artworks found within this edition for younger people.
Furthermore, the total number of visitors includes a 112% increase in the sale of 100-day passes (from 5,900 in 2007 to 12,500), suggesting, as Artistic Director Carolyn Christov-Bakargiev states, "dOCUMENTA (13) has not been experienced by visitors only as a one-time day-ticket destination, but rather as a form of living culture that belongs to people's lives thanks to repeated visits that break the sense of time's compression, releasing time and experience through art."
Note to media: the above visitation figures are for paid attendance only and do not include accredited media and people who attended the opening professional preview days.
12,500 media were accredited over the 100 days. 5,300 professionals were also accredited for the preview held on June 7 and 8, 2012.

 

 

 

 

 

 

 

 


newsletter@documenta.de

dOCUMENTA (13) / September 8­16, 2012 / CLOSING WEEK /
Three conferences, one film marathon and various other events, including lectures, performances, screenings and readings

AND AND AND: commoning in kassel and other proposals towards cultures of common(s), revocation, and non-capitalist life, 2010­12, Material: AND not IS, Dimension: Multiple levels and dimensions, Duration: 101 days, Courtesy: Everyone involved. Photo: Nils Klinger

"The dance was very frenetic,
lively, rattling, clanging,
rolling, contorted,
and lasted for a long time"

An exhibition is an unfolding organism, like a vegetable bud. It comes from intuitions, then it forms an instinct, then an opinion, then a knowledge; like a plant-which contains in itself many other living entities-it has roots, buds and fruit.

After four years of preliminary encounters, seminars and preparations, after a 100-day exhibition and other activities in Kassel, a series of seminars and a 30-day exhibition in Kabul, an 8-day seminar in Alexandria, and a 14-day retreat in Banff, dOCUMENTA (13) will close in Kassel on Sunday, September 16, 2012, at 8 pm.

Almost 100 days ago, when the exhibition opened in Kassel, we said that dOCUMENTA (13) was dedicated to artistic research and forms of imagination that explore commitment, matter, things, embodiment, and active living in connection with, yet not subordinated to, theory. We said these were terrains where politics are inseparable from a sensual, energetic, and worldly alliance between current research in various scientific and artistic fields and other knowledges, both ancient and contemporary, and that dOCUMENTA (13) was driven by a holistic and non-logocentric vision that is skeptical of the persisting belief in economic growth, a vision that is shared with, and recognizes, the shapes and practices of knowing of all the animate and inanimate makers of the world, including people.

And now we add that an exhibition could be thought of as a pre-reflexive consciousness, a qualitative duration of consciousness without itself. A bliss able to go beyond the aporias of the subject and the object-an experience of life no longer dependent on the first, nor submitted to the latter. Art is ceaselessly posed in life. And this indefinite life posed in art allows us to grasp the lived and living, to understand life as carried by the events, and by the singularities actualized in subject/objects. Art does not just come after life, but rather it offers the immensity of a temporality constituting spaces where one sees the event yet to come in the absolute of an immediate consciousness.

During closing week, dOCUMENTA (13) hosts three conferences that focus on three topics that have contributed to shape the entire project: artistic research; seeds and multispecies intra-action; and time. What is artistic research, how can it act in a less anthropocentric mode that is committed to the emancipation of all the makers of the world, to their livelihood, and how can that occur in a world free from the control over time that is ever more problematic in our advanced digital age?

dOCUMENTA (13) artists, including Maria Thereza Alves, Ayreen Anastas and Rene Gabri, Jérôme Bel, Andrea Büttner, Mark Dion, Jimmie Durham,Dora García, Pierre Huyghe, Joan Jonas, Amar Kanwar, Marcos Lutyens, Christian Philipp Müller, Claire Pentecost, Walid Raad, Anri Sala, and Albert Serra; dOCUMENTA (13) agents, advisors and MEG members, including Artistic Director Carolyn Christov-Bakargiev, Head of Department Chus Martínez, as well as Ali Brivanlou, Jürgen Heß, Donna Haraway, Raimundas Mala_auskas, and Anton Zeilinger; and other participants, including ANA AND AND, Franco Berardi Bifo, Luca Cerizza, Vinciane Despret, Mai Abu ElDahab, George McKay, Hans Ulrich Obrist, Marco Scotini, Vandana Shiva, and Jan Verwoert, all participate variously in this week of activities.

THE CONFERENCES

1. "On Artistic Research"

Saturday, September 8
10:00 ­ 20:00 | Ständehaus
Part 1: Artistic Research or How to Disorganize the Relations between the Disciplines That Deal with Art
Participants: Mai Abu ElDahab, Ayreen Anastas and Rene Gabri, Sam Belinfante,
Luca Cerizza, Jeremiah Day, Clodagh Emoe, Chiara Fumai, Dora García, Terike Haapoja, Jan Kaila, Hongjohn Lin, Laura Malacart, Chus Martínez, Claire Pentecost, Elske Rosenfeld/Giulia Cilla/Ingrid Cogne, Gertrud Sandqvist, Simon Sheikh, Henk Slager, Bryndís Snæbjörnsdótir, Jan Verwoert, Angela Vettese, Mick Wilson

Sunday, September 9
10:00 ­ 17:00 | Ständehaus
Part 2: Research On Art and Artists: Towards a New Form of Relating Aesthetics and Politics
Participants:
Yann Chateigné, Ayreen Anastas and Rene Gabri, Andris Brinkmanis, Andrea Büttner, Ane Hjort Guttu, Chus Martínez, Vanessa Ohlraun, Bernhard Rüdiger, Nicola Setari, Susanne M. Winterling

The two-day conference "On Artistic Research" is developed in collaboration with the Art Academy Network established by dOCUMENTA (13). The program opens on the morning of September 8 with "Artistic Research or How to Disorganize the Relations between the Disciplines That Deal With Art," introduced by Chus Martínez, and featuring lectures by Mai Abu ElDahab, Luca Cerizza, Simon Sheikh, and Jan Verwoert. The afternoon session, "Doing Research: An Exercise in Thinking About the Meaning of Artistic Research in the Academy Context," introduced by Jan Kaila and Henk Slager, involves a series of research statements presented by Ayreen Anastas and Rene Gabri, Bryndís Snæbjörnsdótir, Chiara Fumai, Dora García, Claire Pentecost, Clodagh Emoe, Elske Rosenfeld/Giulia Cilla/Ingrid Cogne, Hongjohn Lin, Jeremiah Day, Laura Malacart, Sam Belinfante, and Terike Haapoja. A book presentation by Angela Vettese is followed with a recap by Mick Wilson, joined by Gertrud Sandqvist, Simon Sheikh, Chus Martínez and Jan Verwoert for a concluding panel discussion.

The morning session of September 9, introduced by Nicola Setari, begins with a talk by Yann Chateigné about the publication and research program at GENEVA University of Art and Design related to and stemming from Pedro Reyes' project for dOCUMENTA (13), Sanatorium. It is followed by a discussion between Ayreen Anastas, Andris Brinkmanis, and Rene Gabri. Participants in the afternoon session include: Andrea Büttner, Ane Hjort Guttuand, Vanessa Ohlraun, Bernhard Rüdiger, and Susanne M. Winterling. The day ends with concluding remarks by Chus Martínez and Nicola Setari.


2. "On Seeds and Multispecies Intra-Action: Disowning Life"

Monday, September 10
10:00 ­ 20:00 | Ständehaus
Part 1
Participants: Cheto Castellano, Vinciane Despret, Tue Greenfort, Donna Haraway, Florian Hecker, Salima Ikram, Karel Jezek, Toril Johannessen, Chus Martínez, Lissette Olivares, Claire Pentecost, Beatriz Preciado,
Tron Frede Thingstad

Saturday, September 15
10:00 ­ 20:00 | Ständehaus
Part 2
Keynote lecture "Seed Freedom" by Vandana Shiva. Introduction and closing comments by Ayreen Anastas, Rene Gabri, and Jürgen Heß.
Participants: Maria Thereza Alves, Mark Dion, Jimmie Durham, Josefina Hepp, Amar Kanwar, George McKay, Nalini Malani, Christian Philipp Müller, Claire Pentecost, Asif Zaidi

"On Seeds and Multispecies Intra-Action: Disowning Life" is a two-day public conference that takes as its starting point dOCUMENTA (13)'s perspective to build a global alliance between different forms of worldly research and knowledges. The discussion focuses on questions around food and seeds, water and land, energy and de-growth, as well as around humans as only one form of animal and biological life amongst many others. Notions revolving around seeding and the idea of multispecies intra-action are introducing new perspectives in eco-feminism that place the problem of difference or "othering" beyond gender. Inspired by and hoping to elaborate on the interrelated horizons of two main thinkers in these fields-seeds activist Vandana Shiva and multispecies biologist and cultural theorist Donna Haraway-this final conference of dOCUMENTA (13) gathers together some of the most rigorous scholars, artists, and activists in these fields with a range of committed new voices.

Part one opens on Monday, September 10, with a sound intervention by Florian Hecker, followed by lectures by Vinciane Despret and Beatriz Preciado, and a performative contribution by Lissette Olivares and Cheto Castellano. A recorded lecture by Donna Haraway introduces the afternoon session, followed by a presentation by Salima Ikram, a talk with Tue Greenfort, and contributions by Tron Frede Thingstad, Claire Pentecost, Karel Jezek, and Toril Johannessen. The day is introduced, moderated and summarized by Carolyn Christov-Bakargiev and Chus Martínez.

The second part of the conference on Saturday, September 15, commences with a lecture by George McKay and an artists' talk with Maria Thereza Alves and Jimmie Durham. A special lunch is provided by artist Christian Philipp Müller at the Karlsaue park. Vandana Shiva opens the afternoon session with a keynote lecture, followed by a talk by Asif Zaidi, a conversation with Mark Dion, and a presentation by Josefina Hepp, who is joined in discussion by Amar Kanwar, Nalini Malani, and Claire Pentecost. The day is introduced, moderated and summarized by Ayreen Anastas, Rene Gabri, and Jürgen Heß.

3. "On Time and Clocks"

Thursday, September 13
13:00
­ 17:00 | Ständehaus
Part 2 of this conference follows a first session held in June.
Participants: Hans Ulrich Obrist, Anri Sala, Hans Siebeneicher, Anton Zeilinger

"On Time and Clocks" constitutes the second part of a discussion on time that began with a conversation between William Kentridge and Peter Galison during the opening week in June. It focuses on Anri Sala's new project for dOCUMENTA (13), Clocked Perspective, that connects the Orangerie and the Karlsaue park. Sala is joined by quantum physicist Anton Zeilinger, curator and writer Hans Ulrich Obrist, and clockmaker Hans Siebeneicher, who devised the mechanical clockwork, to discuss different notions of time and how clocks influence our lives. Introduced by Nicola Setari, concluding remarks by Artistic Director Carolyn Christov-Bakargiev.

 

THE FILM MARATHON: THE THREE LITTLE PIGS

Tuesday, September 11, 20:00 ­ Sunday, September 16, 20:00
One continuous screening of a 100-hour film | Bali Cinema
Albert Serra:
The Three Little Pigs

During dOCUMENTA (13), artist and filmmaker Albert Serra made a 100-hour "movie" by casting, scripting, filming on HD video and editing one hour of film every day. This performative, surrealist, and promethean act of resistance, was an intellectual act of freedom from all logics of productive behavior in today's society. During the exhibition, the product of each previous day's labors, was screened at the Bali Cinema. In closing week, in contrast, the entire film will be screened one time only, over the course of a single week, 24 hours a day. The Three Little Pigs presents an encounter between three strange monologues, by three men: Johan Wolfgang Goethe, Adolf Hitler, and Rainer Werner Fassbinder. In this film, actors and non-professional actors rehearse three texts, the conversations of these three characters changing constantly in the making and, at the same time, constructing a continuous image between very different minds, thinking logics, ways of perceiving, and forms of action. Absurdly long, the movie is a new alliance between seeing and the equivocal. Serra's non-stop film screening is a conflation of uncompromising passion for the image, the voice, the "then" of history and the "now," the actors, the time in Kassel, and the making of the movie itself, which presides over and witnesses the last days of dOCUMENTA (13).

 

OTHER PROGRAM HIGHLIGHTS: SCREENINGS, PERFORMANCES, AND OTHER EVENTS

Monday, September 10 ­ Saturday, September 15
15:00 ­ 16:00, 18:00 ­ 19:00 | LECTURE / PERFORMANCE | Untere Karlsstr. 14
Walid Raad:
Scratching on Things I Could Disavow

Wednesday, September 12 ­ Sunday, September 16
12:00 ­ 13:00, 15:00 ­ 16:00, 18:00 ­ 19:00 | PERFORMANCE | Kaskade Cinema
Jérôme Bel:
Disabled Theater
Thursday, September 13 ­ Saturday, September 15
22:00
­ 23:00
PERFORMANCE | Kaskade Cinema
Joan Jonas and Jason Moran:
Reanimation
Friday, September 14
19:00
­ 20.30
KEYNOTE LECTURE
| Ständehaus
Ali Brivanlou and Pierre Huyghe:
On the Reversal of Time and Space

Sunday, September 16
18:00
EVENT | Reflection Room in the Karlsaue park, special outdoors session
Marcos Lutyens and Raimundas Mala_auskas, featuring Sissel Tolaas:
Hypnotic Show
Sunday, September 16
20:00
PERFORMANCE | Rooftop Fridericianum
Chiara Fumai:
Shut Up. Actually, Talk (the world will not explode)

Click here for the full closing week program.

If you wish to remove your address from our mailing list, please click here .
DEUTSCHE VERSION

dOCUMENTA (13) / 8. ­ 16. September 2012 / Abschlusswoche /
Drei Konferenzen, ein Film-Marathon und viele andere Veranstaltungen, mit Vorträgen, Performances, Screenings und Lesungen
»Der Tanz war sehr frenetisch,
rege, rasselnd, klingend, rollend, verdreht
und dauerte eine lange Zeit«

 

Eine Ausstellung ist wie ein Organismus, der aufgeht und sich entfaltet, wie ein Gemüsekeim. Sie erwächst aus Intuition, bildet dann einen Instinkt aus, dann eine Option, dann Wissen; wie eine Pflanze ­ die in sich selbst viele andere lebende Entitäten beherbergt ­ hat sie Wurzeln, Keime und Früchte.
Nach vier Jahren von Unternehmungen im Vorfeld, Seminaren und Vorbereitungen, nach einer 100tägigen Ausstellung und anderen Aktivitäten in Kassel, einer 30tägigen Ausstellung und Seminaren in Kabul, einem 8tägigen Seminar in Alexandria und einem 14tägigen Rückzug nach Banff, wird die dOCUMENTA (13) am 16. September 2012 um 20.00 Uhr schließen.
Nahezu vor 100 Tagen, als die Ausstellung in Kassel eröffnete, haben wir statuiert: dass dOCUMENTA (13) sich der künstlerischen Forschung und Formen der Einbildungskraft widmet, die Engagement, Materie, Dinge, Verkörperung und tätiges Leben in Verbindung mit Theorie untersuchen, ohne sich dieser jedoch unterzuordnen.
Wir sprachen damals von Gebieten, in denen Politisches untrennbar ist von einem sinnlichen, energetischen und weltgewandten Bündnis zwischen der aktuellen Forschung auf verschiedenen wissenschaftlichen und künstlerischen Feldern und anderen, historischen ebenso wie zeitgenössischen Erkenntnissen sowie davon, dass die dOCUMENTA (13) von einer ganzheitlichen und nichtlogozentrischen Vision angetrieben wird, die dem beharrlichen Glauben an wirtschaftliches Wachstum skeptisch gegenübersteht. Diese Vision teilt und respektiert die Formen und Praktiken des Wissens aller belebten und unbelebten Produzenten der Welt, Menschen inbegriffen.
Und nun ergänzen wir, dass eine Ausstellung auch als vor-reflexives impersonelles Bewusstsein gedacht werden könnte, eine qualitative Bewusstseinsspanne ohne sich selbst. Ein Glücksmoment, der über die Grenzen des Subjekts und des Objekts hinausgeht, einer Erfahrung von Leben, das weder vom Ersten abhängt noch an das Letzte gebunden ist. Kunst ist unaufhörlich ins Leben gestellt.
Und dieses unbestimmte Leben reflektiert in Kunst erlaubt uns, Gelebtes und Lebendes zu begreifen, Leben getragen von Ereignissen und von den Besonderheiten, die sich im Subjekt und Objekten niederschlagen.

Kunst ist nicht einfach dem Leben nachgestellt, sondern bietet die Unermesslichkeit eines zeitlichen Raums, in dem die Dinge, die noch kommen werden, sichtbar werden in der Absolutheit eines unmittelbaren Bewusstseins.

Während der Abschlusswoche, wird die dOCUMENTA (13) Ort dreier Konferenzen werden, die sich auf drei Themen fokussieren, die grundlegend die Ausstellung geformt haben: Künstlerische Forschung, Samen und Interaktion zwischen verschiedenen Spezien und: Zeit. Was ist Künstlerische Forschung, wie kann sie sich in einer weniger anthropozentrischen Art und Weise verhalten, die sich der Emanzipation aller Produzenten der Welt verschrieben hat, ihrer Lebensgrundlage; und wie kann sie in einer Welt funktionieren, die frei ist vom Diktat über die und von der Zeit, das zum immer größeren Problem wird im fortgeschrittenen digitalen Zeitalter.
dOCUMENTA (13) Künstler, unter anderem Maria Thereza Alves, Ayreen Anastas und Rene Gabri, Jérôme Bel, Andrea Büttner, Mark Dion, Jimmie Durham, Dora García, Pierre Huyghe, Joan Jonas, Amar Kanwar, Marcos Lutyens, Christian Philipp Müller, Claire Pentecost, Walid Raad, Anri Sala, und Albert Serra; dOCUMENTA (13) Agenten, Berater und MEG Mitglieder, einschließlich der künstlerischen Leiterin Carolyn Christov-Bakargiev, Leiterin der Abteilung Chus Martínez, so auch Ali Brivanlou, Jürgen Heß, Donna Haraway, Raimundas Mala_auskas, und Anton Zeilinger; und andere Teilnehmer einschließlich AND AND AND, Franco Berardi Bifo, Luca Cerizza, Vinciane Despret, Mai Abu ElDahab, George McKay, Hans Ulrich Obrist, Marco Scotini, Vandana Shiva, und Jan Verwoert nehmen verschiedentlich an diesen Aktivitäten teil.

Die Konferenzen
1. »Über künstlerische Forschung«

Samstag, 8. September
10.00 Uhr ­ 20.00 Uhr | Ständehaus
Teil 1: Künstlerische Forschung ­ oder wie man die Beziehungen zwischen den mit Kunst beschäftigten Disziplinen desorganisiert
Teilnehmer: Mai Abu ElDahab, Ayreen Anastas und Rene Gabri,
Sam Belinfante, Luca Cerizza, Jeremiah Day, Clodagh Emoe, Chiara Fumai, Dora Garcia, Terike Haapoja, Jan Kaila, Hongjohn Lin, Laura Malacart, Chus Martínez, Claire Pentecost, Elske Rosenfeld/Giulia Cilla/Ingrid Cogne, Gertrud Sandqvist, Simon Sheikh, Henk Slager, Bryndís Snæbjörnsdótir, Jan Verwoert, Angela Vettese, Mick Wilson
Sonntag, 9. September
10.00 Uhr ­ 17.00 Uhr | Ständehaus
Teil 2: Forschung zu Kunst und Künstlern. In Richtung einer neuen Form, Ästhetik und Politik aufeinander zu beziehen.
Teilnehmer: Yann Chateigné, Andris Brinkmanis, Rene Gabri und Ayreen Anastas, Bernhard Rüdiger,
Vanessa Ohlraun, Susanne M. Winterling, Ane Hjort Guttu, Andrea Büttner, Chus Martínez, Nicola Setari
Die zweitägige Konferenz »Über künstlerische Forschung« wurde in Zusammenarbeit mit dem von der dOCUMENTA (13) gegründeten Kunstakademien-Netzwerk entwickelt. Das Programm beginnt am Morgen des 8. Septembers mit »Künstlerische Forschung ­ oder wie man die Beziehungen zwischen den mit Kunst beschäftigten Disziplinen desorganisiert« mit einer Einführung von Chus Martínez und Lesungen von Mai Abu ElDahab, Luca Cerizza, Simon Sheikh und Jan Verwoert. Die Nachmittagsveranstaltung »Forschen ­ oder eine Übung zum Nachdenken über die Bedeutung von künstlerischer Forschung im akademischen Kontext« mit einer Einführung von Jan Kaila und Henk Slager, beinhaltet eine Reihe von Forschungs-Statements, präsentiert von Ayreen Anastas und Rene Gabri, Bryndís Snæbjörnsdótir, Chiara Fumai, Dora Garcia, Claire Pentecost, Clodagh Emoe, Elske Rosenfeld/Giulia Cilla/Ingrid Cogne, Hongjohn Lin, Jeremiah Day, Laura Malacart, Sam Belinfante und Terike Haapoja. Eine Buchpräsentation von Angela Vettese folgt eine Zusammenfassung von Mick Wilson zusammen mit Gertrud Sandqvist, Simon Sheikh, Chus Martínez und Jan Verwoert.
Die Veranstaltung am Morgen des 9. Septembers wird eröffnet von Nicola Setari und beginnt mit einem Gespräch mit Yann Chateigné über das Publikations- und Forschungsprogramm im Zusammenhang mit und entstanden aus Pedro Reyes' dOCUMENTA (13)-Projekt ,Sanatorium'. Darauf folgt eine Diskussion zwischen Ayreen Anastas, Andris Brinkmanis und Rene Gabri. Am Nachmittagsprogramm nehmen teil: Andrea Büttner, Ane Hjort Guttu, Vanessa Ohlraun, Bernhard Rüdiger und Susanne M. Winterling. Der Tag endet mit abschließenden Worten von Chus Martínez und Nicola Setari.

2. Über Samen und Multispezies-Intra-Aktion: Die Enteignung von Leben
Montag, 10. September
10:00 ­ 20:00 | Ständehaus
Teil 1
Teilnehmer: Donna Haraway, Florian Hecker, Toril Johannessen, Tue Greenfort, Vinciane Despret, Beatriz Preciado, Lissette Olivares und Juan Castellano, Salima Ikram, Tron Frede Thingstad, Claire Pentecost, Karel Jezek, Carolyn Christov-Bakargiev und Chus Martínez.

Samstag, 15. September
10:00 ­ 20:00 | Ständehaus
Teil 2
Mit dem Vortrag »Samen Freiheit«
von Vandana Shiva. Einführung und Schlusskommentare von Ayreen Anastas, Rene Gabri, und Jürgen Heß.
Teilnehmer: Maria Thereza Alves, Mark Dion, Jimmie Durham, Josefina Hepp, Amar Kanwar, George McKay, Nalini Malani, Christian Philipp Müller, Claire Pentecost, Asif Zaidi.

Über Samen und Multispezies-Intra-Aktion: Die Enteignung von Leben ist eine zweitägige öffentliche Konferenz, welche die ökologische Sichtweise der dOCUMENTA (13) zum Ausgangspunkt nimmt und auf einer globalen Allianz zwischen verschiedenen Formen von weltgewandter Forschung und Wissen aufbaut, die auf unterschiedlichen Gebieten aktiv entwickelt werden. Die Diskussion richtet ihr Hauptaugenmerk auf Fragen zu Nahrungsmitteln und Saatgut, Wasser und Land, Energie und Wachstumsrücknahme, aber auch auf den Menschen als nur eine von vielen Formen tierischen und biologischen Lebens. Begriffe die sich um Aussaat und die Idee einer multispeziellen Intra-Aktion entfalten, eröffnen neue Perspektiven im Öko-Feminismus die Probleme des Unterschieds oder »Otherings« weiter über den Begriff Geschlecht hinaus nahelegen. Inspiriert von und in der Hoffnung sich in den verbundenen Horizonten zweier Hauptdenker in diesem Feld ­ Samen-Aktivistin Vandana Shiva und Multispezies-Biologin und Kulturtheoretikerin Donna Haraway ­ diese finale Konferenze der dOCUMENTA (13) versammelt einige der rigorosesten Akademiker, Künstler und Aktivisten in diesem Feld und bringen sie mit einer Reihe neuer Stimmen zusammen.
Der erste Teil der Konferenz öffnet am Montag, den 10. September mit einer Klangintervention von Florian Hecker, gefolgt von einem Gespräch von Vinciane Despret und Beatriz Preciado und einer Performance von Lissette Olivares und Cheto Castellano. Ein aufgezeichneter Vortrag von Donna Haraway leitet die Nachmittagssitzung ein, gefolgt von einer Präsentation von Salima Ikram, einem Talk mit Tue Greenfort und der Teilnahme von Tron Frede Thingstad, Claire Pentecost, Karel Jezek, und Toril Johannessen. Der Tag wird eingeleietet, moderiert und zusammengefasst von Carolyn Christov-Bakargiev und Chus Martínez.
Der zweite Teil der Konferenz, am Samstag, den 15. September beginnt mit einer Lecture von George McKay und einem Künstlergespräch mit Maria Thereza Alves und Jimmie Durham. Ein spezieller Lunch wird von Künstler Christian Philipp Müller im Auepark serviert werden. Vandana Shiva eröffnet den Nachmittagsteil mit einer Keynote Lecture, gefolgt von einem Vortrag von Asif Zahidi, einem Gespräch mit Mark Dion, einer Präsentation von Josefina Hepp zusammen mit Amar Kanwar, Nalini Malani und Claire Pentecost. Der Tag wird eingeführt, moderiert und zusammengefasst von Ayreen Anastas, Rene Gabri und Jürgen Heß.

3. Über Zeit und Uhren

Donnerstag, 13. September
13.00
­ 17.00 | Ständehaus
Teil 2 der Konferenz folgt einer ersten Sitzung, gehalten im Juni.
Teilnehmer: Hans Ulrich Obrist, Anri Sala, Hans Siebeneicher, Anton Zeilinger
»Über Zeit und Uhren« stellt den zweiten Teil einer Diskussion über Zeit, die während der Eröfnungswoche im Juni zwischen William Kentridge und Peter Galison begann, dar. Sie konzentriert sich auf Abri Salas neues Projekt für die documenta Clocked Perspective, welches die Orangerie und die Karlsaue miteinander verbindet. Sala wird von Quantenphysiker Anton Zeilinger, Kurator und Schriftsteller Hans Ulrich Obrist und Uhrmacher Hans Siebeneicher, der das mechanische Uhrwerk entwickelte, unterstützt um über die unterschiedlichen Konzepte von Zeit und darüber, wie Uhren unser Leben beeinflussen, zu sprechen. Die Veranstaltung wird eingeleitet von Nicolas Setari mit abschließenden Bemerkungen der künstlerischen Leitung Carolyn Christov-Bakargiev.

FILM MARATHON: THE THREE LITTLE PIGS
Dienstag, 11. September, 20.00 Sonntag, 16.September, 20.00
Eine laufende Film Vorführung eines 100stündigen Films
Bali Kinos
Albert Serra: The Three Little Pigs
Während der dOCUMENTA (13), hat der Künstler und Filmemacher Albert Serra einen 100-stündigen »Film« gemacht, indem er jeden Tag gecastet, geschrieben, auf HD Video gefilmt und veröffentlicht hat. Dieser performative, surrealistische und prometheischen Akt des Widerstands war ein intellektueller Akt des Friedens von allen Logiken produktiven Verhaltens in der heutigen Gesellschaft. Während der Ausstellung wurde das Produkt jedes vorangegangenen Tages im Bali Kino vorgeführt, während nun in der Abschlusswoche der gesamte Film Nonstop über den Zeitraum von einer einzigen Woche, an 24 Stunden des Tages gezeigt wird. The Three Little Pigs zeigt die Begegnung von drei seltsamen Monologen dreier Männern: Johan Wolfgang Goethe, Adolf Hitler und Rainer Werner Fassbinder. In diesem Film üben Schauspieler und Laien drei Texte ein, die Konversation der drei Charaktere wechselt ständig im Machen und konstruiert zur gleichen Zeit ein beständiges Bild zwischen sehr verschiedenen Gedanken, dem Denken von Logiken, Arten der Wahrnehmung, und Formen von Aktion. Absurd lang, stellt der Film eine neue Verbindung zwischen Sehen und Fragwürdigem/Zweideutigem dar. Serras Nonstop Filmvorführung ist eine Verschmelzung nicht-kompromittierender Leidenschaft für das Bild, die Stimme, das »dann« der Geschichte und das »Jetzt« der Schauspieler, der Zeit in Kassel, mit dem Machen des Filmes selbst, welcher in den letzten Tagen der dOCUMENTA (13) darüber den Vorsitz und die Zeugenschaft hat.

ANDERE PROGRAMM HIGHLIGHTS: FILMVORFÜHRUNGEN; PERFORMANCES UND ANDERE EVENTS
Montag, 10. September ­ Samstag, 15. September
15.00 ­ 16.00, 18.00 ­ 19.00 / LESUNG / PERFORMANCE / Untere Karlsstr. 14
Walid Raad: »Scratching on Things I Could Disavow«
Mittwoch, 12. September ­ Sonntag, 16. September
12.00 ­ 13.00, 15.00 ­ 16.00, 18.00 ­ 19.00 / PERFORMANCE / Kaskade Cinema
Jérôme Bel: »Disabled Theater«
13. September, 14. September, 15.September
22.00 ­ 23.00
PERFORMANCE / Kaskade
Joan Jonas und Jason Moran: »Reanimation a new performance«
Freitag, 14. September
19:00 ­ 20.30
VORTRAGSPROGRAMM | Ständehaus
Ali Brivanlou und Pierre Huyghe: »Über die Umkehr von Zeit und Raum«
Sonntag, 16. September
18:00
VERANSTALTUNG / Reflection Room im Karlsaue Park, besondere Gruppensitzung im Freien
Marcos Lutyens und Raimundas Mala_auskas mit Sissel Tolaas: »Hypnose Show«
Sonntag, 16. September
20:00
PERFORMANCE / Auf dem Dach des Fridericianums
Chiara Fumai:p. Actually, Talk (the world will not explode)«

news


newsletter@documenta.de

On Friday, June 13, 2012, Anton Zeilinger, Professor of Physics at the University of Vienna, Director of the Institute for Quantum Optics and Quantum Information of the Austrian Academy of Sciences and member of the Honorary Advisory Committee of dOCUMENTA (13), will bring to Kassel a fragment of a meteorite from the Campo del Cielo meteorite field in the Chaco province of northern Argentina, that has belonged to the collection of the Naturhistorisches Museum in Vienna since 2004.

This moment entangles Zeilinger's experiments for dOCUMENTA (13) currently taking place in the Fridericianum, with the project of artists Guillermo Faivovich & Nicolás Goldberg for the exhibition. Faivovich & Goldberg's proposal to temporarily transport to Kassel the largest meteorite of the Campo del Cielo field, the 37-ton Chaco, has remained unrealized due to the opposition of some representatives of indigenous communities in relation to rights of heritage. Should the project have been realized, it would have constituted a unique event-the heaviest single object to have been transported by humans on the planet.

Zeilinger has expressed the connections between his research and the Chaco meteorite project: "The meteorite shower entered the atmosphere around 4000 or 5000 years ago. The pueblos originarios called the site of impact pinguem nonraltá, which the Spanish translated into Campo del Cielo, because the people claimed that a mass had fallen from the sky. As late as around 1800, there were investigations and scientific publications by the French Academy claiming that there cannot be any meteorites because stones cannot fall from heaven." However, Austria, where Zeilinger's lab is located, was one of the first western countries to collect meteorites in the past, ignoring that generally acknowledged truth of scientific circles at the time (that meteorites from the sky could not exist). Therefore, the Vienna Naturhistorisches Museum has today one of the largest meteorite collections on earth.
Furthermore, another connection to Zeilinger's experiments is that his team is planning to put some equipment similar to the hardware presented in the Fridericianum on a satellite to orbit the earth and establish quantum communication.

Zeilinger explains, "We have a connection between natural stuff falling down and man-made stuff, because our satellite will also fall down to earth some day. Some of our most recent experiments have been done at astronomical observatories in the Canary Islands and various people there are fascinated by the connection of the quantum and the cosmos in our work."


.
DEUTSCHE VERSION
Am Freitag, den 13. Juni 2012, wird Anton Zeilinger, Professor für Physik an der Universität von Wien, Direktor des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied des Beraterstabes der dOCUMENTA (13), ein Fragment eines Meteoriten des Campo del Cielo- Meteoritenfeldes aus der nordargentinischen Provinz Chaco nach Kassel bringen. Das Fragment gehört seit 2004 in die Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien.
Dieser Moment verbindet Zeilingers Experimente, die derzeit im Fridericianum stattfinden, mit dem Projekt der Künstler Guillermo Faivovich & Nicolás Goldberg für diese Ausstellung.
Faivovich & Goldbergs Vorschlag, den größten Meteoriten des Campo del Cielo- Feldes, den 37 Tonnen schweren Chaco, der noch immer an seinem Einschlagsort liegt, vorübergehend nach Kassel zu transportieren, bleibt bisher aufgrund der Proteste einiger Repräsentanten der Ureinwohner in Verbindung mit Erbrechten nicht realisiert.
Zeilinger hat die Verbindung zwischen seiner Recherche und dem Chaco-Meteoriten-Projekt wie folgt beschrieben: »Der Meteoritenschauer ist vor rund 5000 Jahren in die Erdatmosphäre eingetreten. Die »Pueblos Originarios« haben den Einschlagsort »Pinguem Nonraltà« genannt, die Spanier übersetzten dies mit: »Campo del Cielo«, den die Menschen beschrieben den Vorfall als Fall einer Masse vom Himmel. Um 1800 dann gab es Untersuchungen und wissenschaftliche Publikationen der Französischen Akademie, die behaupteten, es gäbe keine Meteoriten, den Steine könnten nicht vom Himmel fallen.«
Österreich jedoch, Ort von Zeilingers Labor, war das erste westliche Land das in der Vergangenheit mit der Sammlung von Meteoriten begann. Sie ignorierten dabei die bereits anerkannte Wahrheit wissenschaftlicher Zirkel, Meteoriten könnten nicht vom Himmel fallen.
Daher hat Wiens Naturhistorisches Museum heute eine der größten Meteoritensammlungen der Welt. Darüber hinaus plant das Team Zeilingers, ähnliches Material wie jenes, das sie auf der dOCUMENTA (13) zeigen, auf einem Satelliten, der die Erde umkreist, zu fixieren und so Quantenkommunikation zu etablieren.

Zeilinger erklärt: »Wir haben hier Verbindungen zwischen natürlichem Material, das vom Himmel fiel und Material, das von Menschenhand gemacht ist, den auch unser Satellit wird eines Tages vom Himmel fallen. Einige unser jüngsten Experimente wurden in Astronomischen Observatorien auf den Kanarischen Inseln gemacht und verschiedene Leute waren fasziniert von der Verbindung des Quantums und des Kosmos in unserer Arbeit.«

 

 

newsletter@documenta.de

dOCUMENTA (13)
June 9 ­ September 16, 2012
Media Preview: June 6, 2012
Professional Preview: June 7 and 8, 2012
SAVE THE DATE

The dance was very frenetic, lively, rattling, clanging, rolling, contorted and lasted for a long time
dOCUMENTA (13)
opens to the public in Kassel on June 9, 2012. For 100 days, over 150 artists from 55 countries and other participants from around the world will gather and present artworks, including sculpture, performance, installation, research, archiving and curatorial projects, painting, photography, film and video, text and audio works as well as other objects and experiments in the fields of art, politics, literature, philosophy, and science.
Statement by Artistic Director Carolyn Christov-Bakargiev
"dOCUMENTA (13) is dedicated to artistic research and forms of imagination that explore commitment, matter, things, embodiment, and active living in connection with, yet not subordinated to, theory and epistemological closures. These are terrains where politics are inseparable from a sensual, energetic, and worldly alliance between current research in various scientific and artistic fields and other knowledges both ancient and contemporary. dOCUMENTA (13) is driven by a holistic and non-logocentric vision that is skeptical of the persisting belief in economic growth. It is shared with, and recognizes, the shapes and practices of knowing of all the animate and inanimate makers of the world, including people. Participants of dOCUMENTA (13) come from a range of fields of activity. Most of them are artists, but some also come from the fields of science, including physics and biology, eco-architecture and organic agriculture, renewable-energy research, philosophy, anthropology, economic and political theory, language and literature studies, including fiction and poetry. They contribute to dOCUMENTA (13) that aims to explore how different forms of knowledge lie at the heart of the active exercise of re-imagining the world. What some of these participants do, and what they "exhibit" in dOCUMENTA (13), may or may not be art. However, their acts, gestures, thoughts, and knowledges produce and are produced by circumstances that are readable by art, aspects that art can cope with and absorb."
About documenta
documenta is a periodic art exhibition that began in the mid-twentieth century after the trauma of World War II. Its aim was to re-establish culture and the visual arts as a primary focus in society, and to reconnect Germany with the field of international contemporary art at that time. Its history is different from other exhibitions, mainly because it did not emerge from the nineteenth-century trade fairs or world fairs of the colonial period_bringing to the old European center the marvels of the world. It emerged instead within a space where collapse and recovery are articulated. Since its first edition in 1955, every five years documenta has been an exhibition of contemporary art from around the world, as well as a moment to reflect on the relationship between art and society.
Venues
In Kassel, dOCUMENTA (13) takes place in some of the traditional main exhibition venues of the city, such as the Fridericianum, the documenta-Halle, and the Neue Galerie. But dOCUMENTA (13) also takes place in a variety of other spaces that represent different physical, psychological, historical, cultural realms and realities. It takes place in spaces devoted to natural and technical science, such as the Ottoneum and the Orangerie, and it takes place in little components throughout the magnificent wide green of the Baroque Karlsaue park. Counterparts to the park and their spheres of enlightenment are the industrial spaces behind the former Hauptbahnhof, once Kassel's main train station, but now only used for local transport_a dystopian space connected to the factory world that produced the military tanks for the National Socialist regime in the twentieth century. And it takes place in a variety of "bourgeois" spaces of a different nature, off the main venues_places that are still in normal use, like the Ständehaus and the Grand City Hotel Hessenland, or, on the other hand, places that have been shut down and forgotten, like the abandoned Huguenot house or a 1950s cinema no longer in use. Furthermore, some parts of dOCUMENTA (13) will take place outside Kassel and these locations will be revealed on June 6. For Christov-Bakargiev, "these places, and some others that you will discover even outside Kassel, are phenomenal spatialities that embody four conditions in which artists and thinkers find themselves acting in the present_being "on stage" / "under siege" / "in a state of hope" / "on retreat"_unfreezing the associations that are typically made with those conditions and stressing their continual shifting."
Publications
In the lead up to dOCUMENTA (13), the series of small books entitled 100 Notes ­ 100 Thoughts has been published together with Hatje Cantz. These 100 Notes ­ 100 Thoughts comprise facsimiles of existing notebooks, commissioned essays, collaborations, and conversations. They explore how thinking emerges in the space of the propositional. Authors include Michael Taussig, Donna Haraway, Judith Butler, Michael Hardt, Etel Adnan, Alexander Kluge, Suely Rolnik, Bifo ñ Franco Berardi, Vandana Shiva, and Eduardo Viveiros de Castro. On the occasion of the exhibition, a three-volume catalog will be published by Hatje Cantz: Catalog 1/3 ­ The Book of Books, which includes images, new essays and reprints of the 100 Notes ­ 100 Thoughts; Catalog 2/3 ­ The Logbook, which traces the making of dOCUMENTA (13) through images, correspondence and interviews; and Catalog 3/3 ñ The Guidebook, which provides a map and journey through the artistsí works and the project.
For more information on publications: http://d13.documenta.de/#/publications/
The Maybe Education and Public Programs of dOCUMENTA (13)
dOCUMENTA (13) will include an extensive 100-day public program made up of congresses, seminars, lectures, activated projects, a writers' residency, and a film program that will run for the duration of the exhibition. In particular, the opening week events from June 6 through June 10, 2012, will be followed by an intensive program of meetings and lectures on the topic of artists' congresses from June 11 through June 15, 2012.
Thanks to the innovative Art Academies Network (ADERA ­ Les écoles supérieures d'art de Rhône-Alpes, Lyon; Finnish Academy of Fine Art, Helsinki; GradCAM Dublin; HEAD ­ Haute école d'art et de design, Geneva; Kunsthochschule Mainz; MaHKU ­ Utrecht Graduate School of Visual Art and Design; Malmö Art Academy, Lund University; NABA ­ Nuova Accademia di Belle Arti a Milano; Oslo Academy of Art ­ Kunstakademiet; Faculty of Fine, Applied and Performing Arts, University of Gothenburg; University of Leeds; Università Iuav di Venezia; Slade School of Fine Art, University College London), which supported the involvement of students in a series of activated artistic projects designed by artists, dOCUMENTA (13) is able to create a vital part of the exhibition and of the Maybe Education and Public Programs. "These projects are of the order of Maybe," says Christov-Bakargiev. "They exist in between being art projects and educational or mediation activities."
dTOURS
Special guided tours of dOCUMENTA (13) are available. These two-hour long dTOURS will be led by "Worldly Companions." Mainly from Kassel, the Worldly Companions include people of different generations and with different backgrounds and knowledges. For example, how would a gardener of the Karlsaue park inspire and frame a dTOUR through the many artworks in the park? In addition, a series of special dTOURS will also be available and allow for different kinds of experiences, such as a ten-hour "endurance" dTOUR. Themed and venue-based dTOURS include: 'Approaching reality and time'; 'When you walk inside you see that it is filled with seeds'; 'Measuring time, mapping space, creating sequences'; 'Interrupted objects: what is left of things?'; and 'Stations, transformations and the image'. The Worldly Companions who lead the dTOURS have taken part in an experimental project entitled the School for Worldly Companions throughout 2012.
For more information on dTOURS: http://d13.documenta.de/#dtours
A note on the Artistic Director of dOCUMENTA (13) and the makers of dOCUMENTA (13)
Carolyn Christov-Bakargiev was Senior Curator of exhibitions at P.S.1 Contemporary Art Center, a MoMA Affiliate, from 1999 to 2001. She was Chief Curator at the Castello di Rivoli Museum of Contemporary Art in Turin from 2002 to 2008, and interim Director of the museum in 2009. She was the Artistic Director of the 16th Biennale of Sydney in 2008. Since 2009, she has been conceiving dOCUMENTA (13) with a group of agents and advisors, including core agents Chus Martínez (Head of Department), Ayreen Anastas & Rene Gabri, Marta Kuzma, Raimundas Mala_auskas, Kitty Scott, Andrea Viliani, Sof_ Hern_dez Chong Cuy, Hetti Perkins and advisors Donna Haraway, Anton Zeilinger, Iwona Blazwick, and Michael Taussig, amongst others.
Visiting dOCUMENTA (13)
The closest international airport to Kassel is Frankfurt/Main. A direct train from the airport (Frankfurt Flughafen) to Kassel takes approximately one and a half hours. Travelling by train, Kassel can be reached from all major cities in Germany in approximately three hours. For accommodation and further information:
Kassel Marketing GmbH
T: +49 561 70 77 07
F: +49 561 70 77 169
E: info@kassel-marketing.de
www.kassel-marketing.de
Please note:
Media Preview & Press Conference: June 6, 2012, 12 pm. Accreditation deadline: May 14, 2012. To accredit online, and for more information: http://d13.documenta.de/#no_cache/press/accreditation/accreditation-form/

Professional Preview: June 7 and 8, 2012. Accreditation: Round one has now closed. Round two has now opened. Deadline: May 8, 2012. To accredit online, and for more information:
http://d13.documenta.de/de/#no_cache/professional-preview-form/
Public Programs: The Artists' Congresses, June 11­15, 2012. For more information:
http://d13.documenta.de/#programs/
Terry Harding, Head of Communications and International Relations: harding@documenta.de / +49 561 7072 70
For further information in German:
Henriette Gallus, Press Officer, press@documenta.de / +49 561 7072 70
For further information in English:
Rhiannon Pickles, rhiannon@picklespr.com
/ +31 6158 21202
Nicolas Smirnoff, pr@documenta.de / +34 663 839 967
If you wish to remove your address from our mailing list, please click here .DEUTSCHE VERSION
dOCUMENTA (13)
9. Juni ­ 16. September 2012
Pressevorbesichtigung: 6. Juni 2012
Vorbesichtigung für Fachbesucher: 7. und 8. Juni 2012
SAVE THE DATE
Der Tanz war sehr frenetisch, aufbrüllend, rasselnd, klingelnd, verdreht, rollend und dauerte eine lange Zeit
Am 9. Juni 2012 präsentiert sich die dOCUMENTA (13) in Kassel der _ffentlichkeit. Hundert Tage lang werden mehr als 150 Kstler aus 55 L_dern und Teilnehmer aus der ganzen Welt zusammenkommen und vielf_tige kstlerische Praktiken pr_entieren. Zu den Kunstwerken gehen Skulptur, Performance, Installation, Forschung, Archivierung und kuratorische Projekte, Malerei, Fotografie, Film und Video, Text- und Audio-Arbeiten, aber auch andere Objekte und Experimente auf dem Gebiet der Kunst, Politik, Literatur, Philosophie und Wissenschaft.
Statement der Künstlerischen Leiterin Carolyn Christov-Bakargiev
_Die dOCUMENTA (13) widmet sich der kstlerischen Forschung und Formen der Einbildungskraft, die Engagement, Materie, Dinge, Verkperung und t_iges Leben in Verbindung mit Theorie untersuchen, ohne sich jedoch Letzterer oder erkenntnistheoretischer Stilllegung unterzuordnen. Dabei handelt es sich um Gebiete, in denen Politisches untrennbar ist von einem sinnlichen, energetischen und weltgewandten Bdnis zwischen der aktuellen Forschung auf verschiedenen wissenschaftlichen und kstlerischen Feldern und anderen, historischen ebenso wie zeitgensischen Erkenntnissen. Die dOCUMENTA (13) wird von einer ganzheitlichen und nichtlogozentrischen Vision angetrieben, die dem beharrlichen Glauben an wirtschaftliches Wachstum skeptisch gegenersteht. Diese Vision teilt und respektiert die Formen und Praktiken des Wissens aller belebten und unbelebten Produzenten der Welt, Menschen inbegriffen. Die Teilnehmer der dOCUMENTA (13) decken ein weites Feld von Aktivit_en ab. Die meisten sind Kstler, aber manche kommen auch aus Bereichen der Wissenschaft, einschlie_lich Physik und Biologie, _koarchitektur und organische Agrikultur, der Forschung nach erneuerbaren Energien, Philosophie, Anthropologie, onomische und politische Theorie, Sprach- und Literaturwissenschaften, einschlie_lich Fiktion und Poesie. Sie alle tragen der dOCUMENTA (13) bei, in dem untersucht werden soll, wie verschiedene Formen des Wissens das Herz der aktiven _bung, sich die Welt neu vorzustellen, bilden. Was manche dieser Teilnehmer tun, und was sie in der dOCUMENTA (13) _ausstellen_, mag Kunst sein oder auch nicht. Jedoch rufen ihre Taten, ihre Gesten, ihre Gedanken und ihr Wissen Umst_de hervor, und werden wiederum von diesen Umst_den produziert, die von der Kunst gelesen werden knen ñ Aspekte, mit denen Kunst umgehen kann, und die von der Kunst aufgenommen werden knen._
Über die documenta
Die documenta ist eine periodisch stattfindende Kunstausstellung, die in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts nach dem Trauma des Zweiten Weltkriegs begann. Ihr Ziel war es, Kultur und die Bildenden Künste als den zentralen Fokus der Gesellschaft wieder neu zu begreifen und Deutschland wieder mit der internationalen Gegenwartskunst dieser Zeit in Verbindung zu bringen. So gesehen weicht die Geschichte der documenta von anderen Kunstausstellungen ab, vor allem deshalb, weil sie nicht aus den Warenmessen und Weltausstellungen des neunzehnten Jahrhunderts und der Kolonialzeit heraus entstand, die die Wunderdinge der Welt ins alte europäische Zentrum brachten. Sie entstand stattdessen in einem Raum, in dem sich Zusammenbruch und Wiederaufbau ausdrückte. Seit ihrer ersten Ausgabe im Jahr 1955 ist die documenta alle fünf Jahre eine Ausstellung für Gegenwartskunst aus der ganzen Welt, und bietet zudem auch Gelegenheit, über das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft nachzudenken.
Veranstaltungsorte
In Kassel findet die dOCUMENTA (13) in einigen der traditionellen Hauptveranstaltungsorten ­ dem Fridericianum, der documenta-Halle und der Neuen Galerie statt. Aber sie findet auch in einer Vielzahl anderer Räume statt, die unterschiedliche physische, psychologische, historische oder kulturelle Bereiche und Realitäten repräsentieren. Sie findet an Orten statt, die der Natur- und Technikgeschichte gewidmet sind, wie etwa das Ottoneum oder die Orangerie, und in kleinen Komponenten, die sich über die großartigen ausgedehnten Grünflächen der barocken Karlsaue Parks verteilen. Ein Gegenstück zum Park und seinen Sphären der Aufklärung bilden die industriellen Räume hinter dem früheren Hauptbahnhof, Kassels ehemals wichtigstem Bahnhof, der heute nur noch für den Regionalverkehr genutzt wird. Hierbei handelt es sich um einen dystopischen Raum, der mit der Welt der Fabriken in Zusammenhang steht, welche im 20. Jahrhundert die Panzer für das nationalsozialistische Regime produzierten. Und die dOCUMENTA (13) findet auch an unterschiedlichen »bürgerlichen« Orten statt, die von anderer Beschaffenheit sind und abseits der Hauptveranstaltungsorte der Ausstellung liegen ­ an Orten, die immer noch genutzt werden, wie dem Ständehaus und dem Grand City Hotel Hessenland, aber auch an Orten, die man geschlossen oder vergessen hat, wie etwa das leer stehende Hugenottenhaus oder ein Kino aus den 1950ern, das nicht mehr in Betrieb ist. Darüber hinaus finden Teile der dOCUMENTA (13) an Orten außerhalb Kassels statt. Diese Orte werden am 6. Juni bekannt gegeben. Für Christov-Bakargiev sind »diese Orte, und einige andere, die Sie noch entdecken werden, wunderbare Räumlichkeiten, welche die vier Bedingungen repräsentieren, unter denen Künstler und Denker derzeit agieren müssen: »Auf der Bühne« / im »Belagerungszustand« / im »Zustand der Hoffnung« / »auf dem Rückzug«. Diese Orte bringen die Vorstellungen, die man sich für gewöhnlich über diese Bedingungen macht, in Fluss und betonen deren kontinuierliche Verwandlung.«
Publikationen
Im Vorfeld der 2012 stattfindenden Ausstellung hat die dOCUMENTA (13) gemeinsam mit dem Hatje Cantz Verlag eine Serie von kleinformatigen Notizbüchern unter dem Titel 100 Notizen ­ 100 Gedanken herausgegeben. Diese 100 Notizen ­ 100 Gedanken setzen sich aus Faksimiles bereits existierender Notizbher, in Auftrag gegebenen Essays, Kollaborationen und Gespr_hen zusammen. Sie bieten die Mlichkeit an, zu erkunden, wie Denken im Raum des Aussagef_igen entsteht. Zu den Autoren z_len Michael Taussig, Donna Haraway, Judith Butler, Michael Hardt, Etel Adnan, Alexander Kluge, Suely Rolnik, Bifo ñ Franco Berardi, Vandana Shiva und Eduardo Viveiros de Castro. Anl_slich der Ausstellung wird im Verlagshaus Hatje Cantz ein dreib_diger Katalog erscheinen: Katalog 1/3 ­ Das Buch der Bücher, das Abbildungen, neue Aufs_ze und Reproduktionen der 100 Notizen ­ 100 Gedanken enth_t; Katalog 2/3 ­ Das Logbuch, das den Entstehungsprozess der dOCUMENTA (13) anhand von Bildern, Korrespondenz und Interviews nachzeichnet; und Katalog 3/3 ­ Das Begleitbuch, das Lagepl_e sowie einen Spaziergang durch die Kunstwerke und das ganze Projekt anbietet. F weitere Informationen er die Publikationen besuchen Sie bitte unsere Website: http://d13.documenta.de/de/#de/publications/
Vielleicht Vermittlung und andere Programme der dOCUMENTA (13)
Die dOCUMENTA (13) bietet während der hundert Tage auch ein ausgedehntes Programm für die Öffentlichkeit an, das sich aus Kongressen, Seminaren, Vorträgen, auf den Weg gebrachten Projekten, einer Residency für Autoren und einem Filmprogramm zusammensetzt, die alle im Verlauf der Ausstellung besucht werden können. Auf die Veranstaltungen in der Eröffnungswoche (6. bis 9. Juni 2012) folgt ein konzentriertes Veranstaltungsprogramm (11. bis 15. Juni 2012).
Dank des innovativen Art Academies Network (ADERA ­ Les écoles supérieures d'art de Rhône-Alpes, Lyon; Finnish Academy of Fine Art, Helsinki; GradCAM Dublin; HEAD ­ Haute école d'art et de design, Geneva; Kunsthochschule Mainz; MaHKU ­ Utrecht Graduate School of Visual Art and Design; Malmö Art Academy, Lund University; NABA ­ Nuova Accademia di Belle Arti a Milano; Oslo Academy of Art ­ Kunstakademiet; Faculty of Fine, Applied and Performing Arts, University of Gothenburg; University of Leeds; Università Iuav di Venezia; Slade School of Fine Art, University College London), die die Teilnahme der Studenten in einer Reihe aktivierter, von Künstlern entwickelter Projekte unterstützt haben, war es der dOCUMENTA (13) möglich, einen lebendigen Teil der Ausstellung und der Vielleicht Vermittlung und andere Programme zu schaffen. »Diese Projekte gehören in die Ordnung des Vielleicht,« sagt Christov-Bakargiev. »Sie existieren in einer Zwischenzone. Sie sind zwischen Kunstprojekten, didaktischen und vermittelnden Aktivitäten angesiedelt.«
dTOURS
Durch die dOCUMENTA (13) wird es Spezialführungen geben. Diese jeweils zwei Stunden dauernden dTOURS werden von »Weltgewandten Begleitern« arrangiert. Bei ihnen handelt es sich um Personen aus Kassel mit unterschiedlichen Hintergründen, die auch über unterschiedliche Kenntnisse verfügen und unterschiedlichen Generationen entstammen. Ein Beispiel: Wie würde ein Gärtner des Aueparks eine dTOUR durch die zahlreichen Kunstwerke in diesem Park gestalten und anlegen? Zusätzlich gibt es noch eine Reihe ganz besonderer dTOURS, welche die unterschiedlichsten Formen der Erfahrung vermitteln werden. Etwa eine zehnstündige dTOUR, bei der es um Ausdauer geht. Zu den dTOURS, die sich mit speziellen Themenstellungen auseinandersetzen und spezifisch auf Orte ausgerichtet sind, gehören: ðAnnäherungen an Realität und ZeitÐ; ðWenn man reinkommt, sieht man schon dass es mit Samen gefüllt istÐ; ðZeit vermessen, Raum kartieren, Sequenzen erzeugenÐ; ðUnterbrochene Objekte: Was bleibt von den Dingen ?Ð; und ðBahnhöfe, Bewegungen, BilderÐ. Die Weltgewandten Begleiterinnen und Begleiter, welche die dTOURS durchführen werden, haben zuvor im Jahr 2012 an einem Experimentalprojekt mit den Titel Schule für Weltgewandte Begleiter teilgenommen.
Weitere Informationen zu den dTOURS finden Sie hier: http://d13.documenta.de/#dtours
Notiz zur künstlerischen Leiterin der dOCUMENTA (13) und zu den Machern der dOCUMENTA (13)
Carolyn Christov-Bakargiev war von 1999 bis 2001 Seniorkuratorin für Ausstellungen am P.S.1 Contemporary Art Center, einer Partnerinstitution des MoMA. Von 2002 bis 2008 war sie Chefkuratorin des Castello di Rivoli, Museum für Gegenwartskunst in Turin (das sie 2009 zwischenzeitlich als Direktorin leitete). 2008 war sie die Künstlerische Leiterin der 16. Biennale von Sydney. Seit 2009 bereitet sie gemeinsam mit einer Gruppe von Agenten und Beratern die dOCUMENTA (13) vor. Zu den Agenten der Kerngruppe gehören Chus Martínez (Leiterin der Abteilung), Ayreen Anastas & Rene Gabri, Marta Kuzma, Raimundas Mala_auskas, Kitty Scott und Andrea Viliani, sowie Sof_ Hern_dez Chong Cuy und Hetti Perkins. Zu den Beratern gehen Donna Haraway, Anton Zeilinger, Iwona Blazwick und Michael Taussig und anderen.
Der Besuch der dOCUMENTA (13)
Der nächstgelegene internationale Flughafen für Kassel ist Frankfurt am Main. Vom Flughafen Frankfurt aus besteht eine direkte Zugverbindung nach Kassel. Die Fahrzeit beträgt etwa eineinhalb Stunden. Kassel kann von allen Großstädten Deutschlands aus mit der Bahn erreicht werden. Dabei beträgt die Fahrtzeit etwa drei Stunden. Bei Fragen zur Unterbringung und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Kassel Marketing GmbH
Telefon: +49 561 70 77 07
Fax: +49 561 70 77 169
E-Mail: info@kassel-marketing.de
www.kassel-marketing.de

 

 

 

100 Notizen ­ 100 Gedanken / 100 Notes ­ 100 Thoughts, presentation of dOCUMENTA (13) notebooks. Beirut, April 24, 2012, 8 pm

II. documenta, 1959, installation view with works by Julio González, photographer unknown. Bequest of Arnold Bode, courtesy of documenta Archiv, Kassel
100 Notes ­ 100 Thoughts. Now available: The fourth round of 30 notebooks in both printed and e-book editions.
A note is a way to eventuate writing.
When a function, such as writing, is liberated from an old duty, it invents-and when language is transformed, all is transformed.
One does not read a note. One sees the note, as one sees any other living creature. Like grass, or a tree, or dogs, or birds or fish, flies or gnats. But one also sees a note as one may see a stone, sediments or a rock, or a desert or a mountain or the little plants that grow through the tiny cracks of broken pieces of mortar or concrete in houses in some cities. Notes contest the monotonous nature of the written text, of the constructed discourse, introducing playful syncopations and ataxic hoquets into the text, because they constitute a polyphony of rhythms inextricably jumbled together allowing tone cadences to proliferate. How far can a note-one hundred thoughts in the form of notes-push this drift of theory practices away from the classic rules of analysis and text composition?
The notes contest the jurisprudent effort made by written forms, the tendency of written forms to repress the pleasure of an idea resonating, the audacious gestures and leaps of the multiple story tellers.
The question all these notes have in common, and in common with the works present in dOCUMENTA (13), could be formulated thus: "what, and how, do we think when we know?", rather than "what do we know when we think?"
After the notes, come the artworks. Our speech ends here, now it is for others to take their turn, and-whether on stage, on retreat, under siege, or in a state of hope-to tell us other stories, other commitments, other embodiments, when notes and intentions become artworks.
dOCUMENTA (13) Artistic Director Carolyn Christov-Bakargiev and Head of Department, Member of Core Agent Group Chus Martínez will introduce the series 100 Notes ­ 100 Thoughts at Ashkal Alwan in Beirut. This is the ninth public presentation of the dOCUMENTA (13) 100 Notes ­ 100 Thoughts series, following a premiere in Cairo in April 2011, and presentations in New York, Buenos Aires, Thessaloniki, Paris, Oslo, London, and Mumbai. After this presentation, there will be a conversation on the politics of writing with notebook author Salah M. Hassan.
Salah M. Hassan is Director of the Africana Studies and Research Center and of the Institute for Comparative Modernities, and Goldwin Smith Professor of African and African Diaspora Art History in the Department of History of Art and Visual Studies at Cornell University. Hassan is a curator and has authored several books including Darfur and the Crisis of Governance in Sudan (2009) and Diaspora, Memory, Place (2008). A member of the dOCUMENTA (13) advisory group, Hassan is the author of notebook no. 091 in the 100 Notes ­ 100 Thoughts series, How to Liberate Marx from His Eurocentrism: Notes on African/Black Marxism.
Ashkal Alwan, the Lebanese Association for Plastic Arts, is a non-profit organization based in Beirut, Lebanon and directed by Christine Tohme. Since its inception in 1994, the association has committed itself to the production, facilitation and circulation of artistic practices. Ashkal Alwan is located in Jisr el Wati, Street 90, Building 110, 1st Floor, Beirut 2066 8421, Lebanon. Directions: facing IMPEX; next to Beirut Art Center; near Souk Al Ahad (Sunday market).
The notebooks appear in three different formats (A6, A5, B5) and range from 16 to 48 pages in length. Contributors hail from diverse fields ­ art, science, philosophy, psychology, anthropology, political theory, literature, and poetry. The fourth round of notebook authors include Vyacheslav Akhunov and Leeza Ahmady, Nanni Balestrini, Hrach Bayadyan, Bruno Bosteels, Judith Butler, Critical Art Ensemble, Abraham Cruzvillegas, Lydia Davis, Durs Grünbein, Michael Hardt, Graham Harman, Alanna Heiss, Brian Holmes, Furio Jesi and Andrea Cavaletti, Christian Kuhtz, Dinh Q. Lê with Huynh Phuong Dong, Nguyen Thu, Quang Tho, Le Lam, Vu Giang Huong, Duong Anh, and Truong Hieu, Jolyon Leslie, David Levi Strauss and Joseph Beuys, Mark Lombardi, Raimundas Mala_auskas and Ruth Robbins, W. J. T. Mitchell, Claire Pentecost, Pascal Rousseau, Hannah Ryggen and Marta Kuzma, Song Dong, Rosemarie Trockel, Eduardo Viveiros de Castro, Eyal Weizman, and Anton Zeilinger.
Commissioned by dOCUMENTA (13) Artistic Director Carolyn Christov-Bakargiev together with Head of Department, Member of Core Agent Group Chus Martínez, this series is edited by Head of Publications, Bettina Funcke. The 100 Notes ­ 100 Thoughts series has been launched at various places and in various moments, each accompanied by a discussion on the nature and the aim of this publishing project. You can acquire individual notebooks or subscribe to the entire series of 100 notebooks in both printed and e-book editions at www.hatjecantz.de/documenta13.
If you wish to remove your address from our mailing list, please click here .
DEUTSCHE VERSION

Präsentation der dOCUMENTA (13) Notizbuch-Serie 100 Notes ­ 100 Thoughts / 100 Notizen ­ 100 Gedanken in Beirut am 24. April 2012, 20 Uhr
100 Notizen ­ 100 Gedanken. Jetzt erhältlich: Die vierte Lieferung mit 30 Notizbüchern, sowohl in gedruckter und gebundener Form wie auch als E-Book.
Die Notiz ist eine Möglichkeit, Schreiben passieren zu lassen.
Befreit man eine Funktion wie die des Schreibens von einer alten Pflicht, dann wird sie erfinderisch ­ und wenn erst einmal die Sprache transformiert ist, ist alles transformiert.
Man liest keine Notizen. Man betrachtet sie, wie man auch jedes andere Lebewesen betrachtet. Wie Gras oder einen Baum oder Hunde oder Vögel oder Fische, Fliegen oder Mücken. Man betrachtet eine Notiz aber auch so, wie man einen Stein betrachtet, Ablagerungen oder einen Felsen oder ein Tal oder einen Berg oder wie die kleinen Pflanzen, die in manchen Städten aus den winzigen Ritzen im zerbrochenen Mörtel oder aus den Rissen im Beton der Häuser wachsen. Notizen stellen das monotone Wesen des geschriebenen Textes ebenso in Frage wie den konstruierten Diskurs; sie bringen spielerische Synkopen und unkoordinierte Hoquetierungen in den Text ein, weil sie eine Polyphonie unentwirrbarer Rhythmen erzeugen, die sich gegenseitig so durcheinanderbringen, dass tonale Kadenzen zu wuchern beginnen. Bis zu welchem Grade kann eine Notiz ­ hundert Gedanken in Form von Notizen ­ dieses Wegdriften der Theorie-Praxis heraus aus den klassischen Regulativen der Analyse und Textkomposition vorantreiben?
Notizen stellen sich dem juristischen Bemühen entgegen, das von den geschriebenen Formen in Anschlag gebracht wird, um das Vergnügen an einer Idee, die in Schwingung versetzt, zu unterdrücken, sowie versucht, die wagemutigen Gesten, Sätze und Sprünge der mannigfaltigen Geschichtenerzähler zum Schweigen zu bringen.
Die Frage, die all diesen Notizen gemeinsam ist und die sie auch mit den Werken gemeinsam haben, die auf der dOCUMENTA (13) gezeigt werden, lautet folglich "Was und wie denken wir, wenn wir wissen?" statt "Was wissen wir, wenn wir denken?"
Nach den Notizen kommen die Kunstwerke. Hier endete unsere Rede und andere sind nun an der Reihe sich zu erheben und uns ­ entweder auf der Bühne, auf dem Rückzug, im Belagerungszustand oder im Zustand der Hoffnung ­ andere Geschichten zu erzählen, andere Engagements vorzuschlagen und andere Verkörperungen. Im Augenblick, da aus Notizen und Absichten Kunstwerke werden.
Im Workspace von Ashkan Alwan in Beirut werden Carolyn Christov-Bakargiev, Künstlerische Leiterin der dOCUMENTA (13), und Chus Martínez, Leiterin der Abteilung und Mitglied der Agenten-Kerngruppe der dOCUMENTA (13), die Reihe 100 Notizen ­ 100 Gedanken vorstellen. Dies ist die neunte öffentliche Präsentation; vorangegangen waren die Premiere in Kairo im April 2011 sowie Präsentationen in New York, Buenos Aires, Thessaloniki, Paris, Oslo, London und Mumbai. Im Anschluss daran gibt es ein Gespräch mit dem Notizbuch-Autor Salah M. Hassan zum Thema Politik des Schreibens.
Salah M. Hassan ist Direktor des Africana Studies and Research Centers und leitet das Insitute for Comparative Modernities. Auch hält er einen Lehrstuhl für African and African Diaspora Art History am Institut für Kunstgeschichte und Visual Studies an der Cornell University, USA. Hassan ist Kurator und hat mehrere Bücher verfasst. Zu letzteren gehören (unter anderen) Darfur and the Crisis of Governance in Sudan (2009) und Diaspora, Memory, Place (2008). Er ist Mitglied der dOCUMENTA (13) Berater-Gruppe und Autor des Notizbuchs Nr. 091 der Reihe 100 Notizen ­ 100 Gedanken. Es trägt den Titel: How to Liberate Marx from His Eurocentrism: Notes on African/Black Marxism.
Ashkal Alwan, ein libanesischer Verband für bildende Kunst, ist eine gemeinnützige Organisation in Beirut, Libanon und wird von Christine Tohme geleitet. Seit der Gründung 1994 verpflichtet sich der Verband der Produktion, Förderung und Verbreitung künstlerischer Praktiken. Ashkal Alwan befindet sich in der Jisr el Wati, Straße 90, Gebäude 110, 1. Stock, Beirut 2066 8421, Libanon. Richtung: Gegenüber von IMPEX; in Nachbarschaft zum Beirut Art Center und unweit des Souk Al Ahad (Sonntagsmarktes).
Die Notizbücher erscheinen in drei verschiedenen Formaten (A6, A5, B5) und haben jeweils einen Umfang von 16 bis 48 Seiten. Die Beiträge entstammen diversen Bereichen ­ Kunst, Wissenschaft, Philosophie, Psychologie, Anthropologie, politische Theorie, Literatur und Dichtung. Zu den Autoren dieser vierten Lieferung von Notizbüchern gehören: Vyacheslav Akhunov und Leeza Ahmady, Nanni Balestrini, Hrach Bayadyan, Bruno Bosteels, Judith Butler, Critical Art Ensemble, Abraham Cruzvillegas, Lydia Davis, Durs Grünbein, Michael Hardt, Graham Harman, Alanna Heiss, Brian Holmes, Furio Jesi und Andrea Cavaletti, Christian Kuhtz, Dinh Q. Lê gemeinsam mit Huynh Phuong Dong, Nguyen Thu, Quang Tho, Le Lam, Vu Giang Huong, Duong Anh und Truong Hieu, Jolyon Leslie, David Levi Strauss und Joseph Beuys, Mark Lombardi, Raimundas Mala_auskas und Ruth Robbins, W. J. T. Mitchell, Claire Pentecost, Pascal Rousseau, Hannah Ryggen und Marta Kuzma, Song Dong, Rosemarie Trockel, Eduardo Viveiros de Castro, Eyal Weizman sowie Anton Zeilinger.
Beauftragt von der Künstlerischen Leiterin der dOCUMENTA (13), Carolyn Christov-Bakargiev, sowie der Leiterin der Abteilung und dem Mitglied der Agenten-Kerngruppe, Chus Martínez, wird diese Reihe von Bettina Funcke, Leiterin der Publikationsabteilung, herausgegeben. Auf www.hatjecantz.de/documenta13 können Sie einzelne Notizbücher erwerben oder die gesamte Reihe von hundert Notizbüchern subskribieren; sowohl in gebundener und gedruckter Form oder als E-Book.

 

100 Notizen ­ 100 Gedanken / 100 Notes ­ 100 Thoughts, presentation of dOCUMENTA (13) notebooks in association with Kadist Art Foundation at Hôtel du Grand Veneur, Paris, September 24, 2011, 7 pm

100 Notes ­ 100 Thoughts
. Now available: The second round of 16 notebooks in both printed and e-book editions. www.documenta.de
The writing of a notebook is a form of therapy.

What kind of writing is a note, what kind of discourse can emerge between chance and disparity? What picture of knowledge does a note construct, and what does it say about intelligence? Can notes, this relatively undifferentiated matter, renew and open possibilities for art and theory? Can a note, the embodiment of "a life" ­ the life behind the hand that wrote it ­ invent a form of consciousness that is prior to, and irreducible to the person? Can the space, time, and writing, rehearsed by notes, be a form of pre-reflexive, impersonal consciousness?

Following an affective structure, the note is an occasion to enact the meaning of a "phenomenon" in a fragmentary and incomplete manner, in the moment we are thinking of it. It is a process that makes evaluation possible, and the unity of life and thought: one step for life, and one step for thought, dancing together. Thought could un-learn from life how to cease being a censor, and how to start forgetting, measuring itself against life, under hypnosis, for example.

Introduced by Sandra Terdjman, Program Director of Kadist Art Foundation, Chus Martínez, Head of Department, Member of Core Agent Group for dOCUMENTA (13) and Raimundas Malaauskas, Agent for dOCUMENTA (13), will discuss committing ourselves to active forms of thinking on the perspectives of futurity with Alejandro Jodorowsky, author of notebook no. 14, in the series 100 Notes ­ 100 Thoughts. www.kadist.org

Venue: Hôtel du Grand Veneur, 60 rue de Turenne - Paris 3e. Please, RSVP: contact@kadist.org
The notebooks appear in three different formats (A6, A5, B5) and range from 16 to 48 pages in length. Contributors hail from diverse fields ­ art, science, philosophy, psychology, anthropology, political theory, literature, and poetry. The second round of notebook authors include Arjun Appadurai and Nalini Malani, Doug Ashford and Julie Ault, Mario Bellatin, Bifo ­ Franco Berardi, Mariana Castillo Deball and Roy Wagner, Dario Gamboni and Paul Gauguin, Mariam and Ashraf Ghani, Donna Haraway, Alexander Kluge, Pamela M. Lee and Meyer Shapiro, Romaine Moreton, Nikos Papastergiadis and Cornelius Castoriadis, Griselda Pollock and Charlotte Salomon, Suely Rolnik, Annemarie Sauzeau, and Mario Garcia Torres.

Commissioned by dOCUMENTA (13)'s Artistic Director Carolyn Christov-Bakargiev together with Head of Department, Member of Core Agent Group, Chus Martínez, this series is edited by Head of Publications, Bettina Funcke. The 100 Notes ­ 100 Thoughts series is being launched at various places and in various moments, each accompanied by a discussion on the nature and the aim of this publishing project. You can acquire individual notebooks or subscribe to the entire series of 100 notebooks in both printed and e-book editions at www.hatjecantz.de/documenta13 <http://www.hatjecantz.de/documenta13/en> . For further information about dOCUMENTA (13), including the publications, visit www.documenta.de <http://www.documenta.de/> .
If you wish to remove your address from our mailing list, please click here <mailto:newsletter@documenta.de?subject=Unsubscribe> .

DEUTSCHE VERSION

Präsentation der dOCUMENTA (13) Notizbuch-Serie
100 Notes ­ 100 Thoughts / 100 Notizen ­ 100 Gedanken in Zusammenarbeit mit der Kadist Art Foundation im Hôtel du Grand Veneur, Paris, 24. September 2011, 19 Uhr
100 Notizen ­ 100 Gedanken.
Jetzt erhältlich: Die zweite Runde der 16 Notizbücher als Print- und E-Book Edition. www.documenta.de <http://www.documenta.de/>
Ein Notizbuch zu schreiben ist eine Form von Therapie.

Welche Art des Schreibens stellt eine Notiz dar, welche Art des Diskurses kann sich aus dieser Mischung von Zufall und Disparität entwickeln? Welche Vorstellung von Wissen entwirft eine Notiz, und was sagt sie über Intelligenz aus? Können Notizen, dieses relativ undifferenzierte Material, für die Kunst und Theorie neue Möglichkeiten eröffnen? Kann eine Notiz, die Verkörperung »eines Lebens« ­ das Leben hinter der Hand, die sie aufschrieb ­, eine neue Form des Bewusstseins erfinden, das dieser Person vorausgeht und sich nicht von ihr herleiten lässt? Können der Raum, die Zeit und die Schrift, die durch Notizen erprobt werden, eine Form von präreflexivem Bewusstsein sein?

Die Notiz, die aus einer affektiven Struktur hervorgeht, bietet eine Gelegenheit, die Bedeutung eines »Phänomens« im Augenblick des Nachdenkens über sie auf fragmentarische und unvollständige Weise durchzuspielen. Dies ist ein Prozess, der eine Beurteilung und die Einheit von Leben und Denken möglich macht: Ein Schritt für das Leben und ein Schritt für das Denken, die miteinander tanzen. Das Denken könnte vom Leben etwas verlernen: zum Beispiel, wie es aufhören könnte, als Zensor zu fungieren, und wie es anfangen könnte zu vergessen, indem es sich ­ etwa unter Hypnose ­ mit dem Leben misst.

Nach einer Einführung von Sandra Terdjman, Programmdirektorin der Kadist Art Foundation, werden Chus Martínez, Leiterin der Abteilung und Mitglied der Agenten-Kerngruppe der dOCUMENTA (13), und Raimundas Malaauskas, Agent der dOCUMENTA (13), mit Alejandro Jodorowsky, dem Autor von Notizbuch Nr. 14 in der Serie 100 Notes ­ 100 Thoughts, darüber diskutieren, wie wir uns aktiven Formen des Denkens über Perspektiven der Zukunft widmen können. www.kadist.org <http://www.kadist.org/>

Ort: Hôtel du Grand Veneur, 60 rue de Turenne - Paris 3e. Um Reservierung wird gebeten: contact@kadist.org
Die Notizbücher erscheinen in drei verschiedenen Formaten (A6, A5, B5) und haben einen Umfang von 16 bis 48 Seiten. Die Autorinnen und Autoren kommen aus verschiedenen Feldern ­ Kunst, Wissenschaft, Philosophie, Psychologie, Anthropologie, Politische Theorie, Literatur und Dichtung. Zu den Verfassern der Notizbuch-Neuerscheinungen gehören unter anderem Arjun Appadurai und Nalini Malani, Doug Ashford und Julie Ault, Mario Bellatin, Bifo ­ Franco Berardi, Mariana Castillo Deball und Roy Wagner, Dario Gamboni und Paul Gauguin, Mariam und Ashraf Ghani, Donna Haraway, Alexander Kluge, Pamela M. Lee und Meyer Shapiro, Romaine Moreton, Nikos Papastergiadis und Cornelius Castoriadis, Griselda Pollock und Charlotte Salomon, Suely Rolnik, Annemarie Sauzeau und Mario Garcia Torres.

Diese Serie wurde von der Künstlerischen Leiterin der dOCUMENTA (13), Carolyn Christov-Bakargiev, zusammen mit Chus Martínez, Leiterin der Abteilung und Mitglied der Agenten-Kerngruppe, in Auftrag gegeben und wird von der Leiterin der Publikationsabteilung, Bettina Funcke, herausgegeben. Die Serie 100 Notizen ­ 100 Gedanken wird an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeitpunkten vorgestellt; die Präsentationen werden begleitet von Diskussionsveranstaltungen über den Charakter und das Ziel dieses Publikationsprojekts. Einzelne Notizbücher oder die Subskription der gesamten Serie von 100 Notizbüchern können als gedruckte Ausgabe oder E-Book unter www.hatjecantz.de/documenta13 <http://www.hatjecantz.de/documenta13> bestellt werden. Weitere Informationen zur dOCUMENTA (13), einschließlich der Publikationen, finden Sie unter www.documenta.de

 

Die documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die von der Stadt Kassel und dem Land Hessen als Gesellschafter getragen und finanziert und zudem durch die Kulturstiftung des Bundes finanziell unterstützt wird. // The documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH is a non-profit organization owned and financed by the City of Kassel and the State of Hessen and financially supported by the Kulturstiftung des Bundes.

 

 

##Newsletter Sommer 2011

100 Notes ­ 100 Thoughts. New publications: notebooks
nos. 18 to 33

dOCUMENTA (13) and Hatje Cantz Verlag are pleased to announce the release of the second set of notebooks (nos. 18 to 33) in August 2011. The first 17 notebooks of dOCUMENTA (13) were launched this spring through a series of events in Cairo, New York, and Buenos Aires, and can now be found worldwide.

For further information on the series:

www.documenta.de <http://www.documenta.de/> and www.hatjecantz.de/documenta13 <http://www.hatjecantz.de/documenta13>

 

018: Mario Bellatin
The Hundred Thousand Books of Bellatin

Mario Bellatin's oeuvre is characterized by an experimental and fragmented mode of narration that artfully links reality and fiction. In his text, the author, claiming he wishes to be surrounded by his books at all times, devises the project The Hundred Thousand Books of Bellatin: one hundred books written by himself, each of which is to be printed in an edition of one thousand. The hundred themes of this enterprise include such diverse topics as the importance of a certain dog without a hind leg in the life of Mario Bellatin, the donation of a Hewlett-Packard camera to one hundred artists around the world, and the abandonment of a Doberman puppy called Jesús. What appears at first to be an unstructured list gradually takes shape as a peculiar narration of its own.

Mario Bellatin (*1960) is an author living in Mexico City and a member of the Honorary Advisory Committee of dOCUMENTA (13).

English/German
28 pp., 1 ill.,
14,8 x 21 cm, paperback
6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2867-6

E-Book
c. 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-3047-1

 

019: Dario Gamboni
The Listening Eye: Taking Notes after Gauguin

In this notebook, Dario Gamboni embarks on the trail of the notoriously restless European 19th-century artist Paul Gauguin. During the "period of incubation" that the artist customarily underwent after arriving in a new environment, such as Brittany, New Zealand, or Tahiti, he drew in order to familiarize himself with the place. Gamboni followed Gauguin's traces, capturing his own observations in photographs, drawings, and notes. The resulting comparisons, elaborated in extensive captions, bear witness to the intensive approach made by the author toward Gauguin's way of working and thinking. In his introduction, Gamboni delves into processes of perception and cognition, employing various techniques-among them the note-taking after Gauguin's notes-that he applies in his own practice, techniques that lead him to a form of imitative agency, witnessing witness.

Dario Gamboni (*1954) is Professor of Art History at the University of Geneva.

English/German
36 pp., 23 ill.,
14,8 x 21 cm, paperback
6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2868-3

E-Book
c. 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-3048-8

 

020: Romaine Moreton
Poems from a Homeland

Romaine Moreton is an Australian writer, filmmaker, and performance poet, and is of the Goernpil and the Bundjalung people. She lives in Katoomba, New South Wales, and is one of the most experimental contemporary poets writing today in the English language. As an Indigenous writer today, her political and poetic writing expresses linguistic focus and outrage, and her readers are both confronted and challenged by her poems. Commenting her new poems in this notebook, Moreton states, "The things I have to say and how I say them are a direct response to the environment in which I have grown up and continue to live in. To create works that do not deal with the morbid and mortal affects of racism for one, and the beauty of Indigenous culture for another, would be for me personally, to produce works that are farcical."

English/German
44 pp., 1 ill.,
10,5 x 14,8 cm, paperback
4,­ [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-2869-0

E-Book
c. 3,99 [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-3049-5

 

021: Cornelius Castoriadis
Introduction: Nikos Papastergiadis

Three important, closely linked concepts stand at the center of the thought of philosopher, economist, social critic, political thinker, and psychoanalyst Cornelius Castoriadis (1922­1997): the imaginary, creation, and autonomy. They refer to the wide spectrum of meanings through which a society develops symbolic forms and institutional structures in order to express its identity. The radical left-wing group Socialisme ou Barbarie, founded by Castoriadis in 1948 together with Claude Lefort, influenced numerous labor movements throughout Europe. For his notes on topics in philosophy, economic science, politics, mathematics, and psychoanalysis, selected by cultural theorist Nikos Papastergiadis, excerpts of which are reproduced here, Castoriadis never used a notebook, but rather any material within his reach, whether the backs of ration cards or the empty lines in a conference program.

With an introduction by Nikos Papastergiadis (*1962), Professor of Cultural Studies and Media & Communications at the University of Melbourne.

English/German
48 pp., 36 ill.,
17,6 x 25 cm, paperback
8,­ [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-2870-6

E-Book
c. 7,99 [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-3050-1

 

022: Suely Rolnik
Archive Mania

In recent decades, the art world's interest in archives has increased steadily, developing into a true "compulsion to archive." In her text, Suely Rolnik describes the root of this tendency in Conceptual art of the 1960s and 1970s, and focusing on the countries of Latin America that were under military dictatorships. She sees one explanation for this in "unconscious colonial repression," which, like the dictatorial regimes in these countries, left behind a far-reaching trauma and led to a split between the poetic and the political, widened through the misunderstandings of "official" art history, which interprets the artistic practices that are found there in terms of a "political" or "ideological" Conceptual art. Against this background erupts the will to turn toward the archives anew and reactivate the fusion of poetic and political forces.

Suely Rolnik is a psychoanalyst, curator, and cultural theorist based in Brazil.

English/German
36 pp., 1 ill.,
14,8 x 21 cm, paperback
6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2871-3

E-Book
c. 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-3051-8

 

023: Nalini Malani & Arjun Appadurai
The Morality of Refusal

In his essay, Arjun Appadurai reflects on the significance of Gandhi's ideas on non-violence as a form of political action in India, pursuing the thesis that Gandhi's thought and practices exhibit a double genealogy. While one genealogy is related to Indian notions of asceticism, avoidance, and abstinence, the second is influenced by kingship, sacrifice, and martial prowess and has no regard for the injury of living beings. According to Indian traditions of warrior asceticism, both genealogies intermingle, which constitutes a vital resource for a politics of militant religiousness in India today. Nalini Malani responds to this essay with drawings that sometimes overlay the text, sometimes accompany it, sensually reflecting Appadurai's elaborations.

Nalini Malani (*1946) is an artist living in Bombay.

Arjun Appadurai (*1949) is an anthropologist and Goddard Professor for Media, Culture, and Communication at New York University.

English/German
48 pp., 23 ill.,
17,6 x 25 cm, paperback
8,­ [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-2872-0

E-Book
c. 7,99 [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-3052-5

 

024: Mariana Castillo Deball & Roy Wagner
Coyote Anthropology: A Conversation in Words and Drawings

According to Roy Wagner's anthropological approach, the unspoken, the unheard, and the unknown are just as important as what is there. The absences, described by Wagner as "anti-twins," are essential to the formation of culture and the study thereof. In this notebook, Mariana Castillo Deball creates a two-level communication with the re-printing of a text excerpted from Wagner's writings. On one level, the conversation unfolds between Wagner and his anti-twin Coyote, who expresses what is absent while also countering Wagner's statements. On the other, the artist's filigree drawings-of fantasy figures and objects, closely related to Mexican folklore, and especially produced for this notebook-accompany and comment on Wagner's text.

Mariana Castillo Deball (*1975) is an artist living in Berlin and Amsterdam.

Roy Wagner (*1938) is a professor in the Department of Anthropology, University of Virginia.

English/German
24 pp., numerous ill.,
14,8 x 21 cm, paperback
6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2873-7

E-Book
c. 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-3053-2

 

025: Annemarie Sauzeau
Alighiero Boetti's One Hotel

"As I see it, creativity includes things like opening a hotel in Kabul," explained Alighiero Boetti, and he went on to realize this plan in 1971 on his second stay in Afghanistan, during which he opened the One Hotel with his friend Gholam Dastaghir. The hotel remained open for six years. Annemarie Sauzeau was married to the Italian artist for more than twenty years, and in her personal reminiscence, she recounts Boetti's time in Kabul, where she occasionally accompanied him. How was it possible to open a hotel in Afghanistan? Who were the hotel guests? What happened on a typical day in the hotel? She also describes the close relationship Boetti had with this country, where he spent at least four weeks twice a year, and which assumed a significant role in his oeuvre.

Annemarie Sauzeau is an art critic and writer and currently Director of the Archivio Alighiero Boetti in Rome.

English/German
24 pp., 9 ill.,
14,8 x 21 cm, paperback
6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2874-4

E-Book
c. 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-3054-9

 

026: Mario Garcia Torres
A Few Questions Regarding the Hesitance at Choosing between Bringing a Bottle of Wine or a Bouquet of Flowers

In his notebook, Mario Garcia Torres invites the reader to share in his thoughts on the relation between being a guest and being a host. What kind of reactions are provoked when one gets an invitation? How does one act within a given context, and how can this context be escaped? How can the functions of guest and host be interchanged? Garcia Torres centers his essay on these questions, employing examples provided by other artists who have explicitly put themselves in one of these two roles: as hosts, Alighieri Boetti with his One Hotel in Kabul and Allen Ruppersberg with Al's Grand Hotel in Los Angeles; as guests, Daniel Buren in the Virgin Islands, where he installed in situ works, residing on Saint Croix in a resort that was destroyed in 1989 by a hurricane, and Martin Kippenberger, who lived in the Hotel Chelsea in Cologne. We are Garcia Torres's guests and must decide what to bring along: a bottle of wine or a bouquet of flowers.

Mario Garcia Torres (*1975) is an artist living in Mexico City.

English/German
28 pp., 7 ill.,
14,8 x 21 cm, paperback
6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2875-1

E-Book
c. 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-3055-6

 

027: Bifo ­ Franco Berardi
Ironic Ethics

Bifo's essay is a critical examination of the current political situation that prevails in his homeland, Italy, where both media and politics have been under the influence of Prime Minister and media magnate Silvio Berlusconi for three decades now. The author draws an image of "Berlusconiland," where the Italian language-its collective imagination and its sensuousness-has been debased, and where the policies of "Mafia media moguls" take effect like a "psychopoison" that slowly destroys everything. Television and advertisement continuously become more pornographic and obscene, which has led to a form of false "pleasure expectations," self-hatred, and aggressive shame. Bifo describes the aggressive competition between macho men, whose main pleasure lies in the soiling of the female body-an expression of their all-encompassing scorn for women. Finally, it is neither a moral nor a political ethics that the author proposes as "therapy," but rather an ethics that begins with skepticism and leads to the reactivation of empathy as a way toward pleasure and "Great Compassion," which is a political condition.

The author, media theorist, and activist Bifo ­ Franco Berardi (*1949), founder of Radio Alice in the 1970s, teaches Media Aesthetics at the European School of Social Imagination in San Marino of which he is a co-founder.

English/German
44 pp., 1 ill.,
10,5 x 14,8 cm, paperback
4,­ [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-2876-8

E-Book
c. 3,99 [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-3056-3

 

028: Griselda Pollock
Allo-Thanatography or Allo-Auto-Biography:
A Few Thoughts on One Painting in Charlotte
Salomon's
Leben? oder Theater?, 1941­42

With her reading of a selection of works by Charlotte Salomon, Griselda Pollock takes a look at the oeuvre of an artist who was murdered in Auschwitz in 1943 because she was a Jewish woman. Already in 1940, Charlotte Salomon had been interned in the French concentration camp Gurs, where she began to produce expressionistic gouaches and transparent overlays. In only eighteen months she created an enormous narrative cycle which encompasses 1,300 images and texts as well as musical indications for the singing of the texts. Salomon left the cycle, as a complete work, in a box with a doctor in Nice. The individual pages provide intimate insight into the intellectual world of a nameless person whose sole registration of her status as an artist is to be found on the Gestapo's deportation list, who did not sign her work, and who gained a name-and thereby due recognition as an art maker-only with immense delay.

Griselda Pollock (*1949) is Director of the Centre for Cultural Analysis, Theory and History at the University of Leeds, where she is Professor of the Social and Critical Histories of Art.

English/German
32 pp., 5 ill.,
14,8 x 21 cm, paperback
6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2877-5

E-Book
c. 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-3057-0

 

029: Mariam & Ashraf Ghani
Afghanistan: A Lexicon

In the form of a lexicon, artist Mariam Ghani describes, together with her father, the renowned economist and political scientist Ashraf Ghani, the cycle of repeated collapse and recovery that Afghanistan has undergone over the course of the twentieth century. The lexicon comprises seventy-one mostly illustrated terms that include central figures and places, words that carry a specific (political) meaning in the Afghan context, and entries on recurring events and defining themes. The notebook's point of departure is a detailed reflection on the reign of King Amanullah Khan (1919­29), whose successes and failures yielded a model for reformers who succeeded him. These thoughts are followed by a series of terms related to, among other things, the now-destroyed Dar ul-Aman Palace, which was part of Amanullah's design for a "new city," and which characterized-as a space of exception, a center of conflict, a prototype for future plans, and a symbol of past failures-twentieth-century Afghan planning policy.

Mariam Ghani (*1978) is an artist based in New York and Kabul. Ashraf Ghani (*1949), author of Fixing Failed States (in English) and A Window to a Just Order (in Dari and Pashtu), lives in Kabul.

English
48 pp., 72 ill.,
17,6 x 25 cm, paperback
8,­ [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-2878-2

E-Book
c. 7,99 [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-3058-7

 

030: Pamela M. Lee
Illegibility

Writing notes is an essential component of academic life, a ritual that is performed with as many handwritings as there are individuals. In her essay, Pamela M. Lee addresses the phenomenon of illegibility within notes: of what use are notes if they cannot be deciphered at a later time? Lee develops her "semiotics of illegibility" with reference to the extensive archive of notes written by the prominent American art historian Meyer Schapiro. In Lee's view, the illegibility of Schapiro's script stands in especially stark contrast to the clarity of his texts. Incorporating psychoanalysis and literary criticism, Lee's study draws from Schapiro's own unique approaches to the theory of signs, and in particular from his canonical paper "On Some Problems in the Semiotics of Visual Art: Field and Vehicle in Image-Signs," which can be traced back to notes, excerpts of which are reproduced in this publication.

Art historian and cultural critic Pamela M. Lee (*1967) is Professor in the Department of Art and Art History at Stanford University, Palo Alto, California.

English/German
24 pp., 7 ill.,
14,8 x 21 cm, paperback
6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2879-9

E-Book
c. 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-3059-4

 

031: Alexander Kluge
He Has the Heartless Eyes of One Loved above All Else

In his literary texts, regardless of their length, Alexander Kluge says what needs to be said in the most succinct way possible. He notes his texts down on plain A4 pads in order to dictate them afterward. In this notebook, he outlines, in the space of a few lines, the emotional state of a woman named Gesine, who is unhappily in love with a man who has long since lost interest in her, if he was ever interested at all. She can't get away from him. She suffers and is consoled by her best friend-the first-person narrator. Kluge's syntactical austerity in the description of emotional entanglements, the objective, distanced style of a more or less documentary character, gives rise to a precise consolidation of complex subject matter. Thus, out of only one portrayed instance, an entire life unfolds.

Alexander Kluge (*1932) is an author and a filmmaker.

English/German
12 pp., 2 ill.,
10,5 x 14,8 cm, paperback
4,­ [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-2880-5

E-Book
c. 3,99 [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-3060-0

 

032: Doug Ashford, Julie Ault, Group Material
AIDS Timeline

In 1989, the members of Group Material-Doug Ashford, Julie Ault, Felix Gonzalez-Torres, and Karen Ramspacher-were invited by the MATRIX Gallery at the Berkeley University Art Museum to deal with the subject of AIDS. The artists assembled their research into an overview, structured by year, of the circumstances under which the epidemic had turned into a national crisis. Among the objects of investigation were events in the fields of medicine, politics, and statistics, representations of AIDS in the media, and artistic responses. The AIDS Timeline, which is reprinted in this notebook, supplies background information on the widespread stigmatization of people with AIDS, documents the impact that homophobia and racism have had on the formation of public policy, and places these structures in a larger socio-political context.

Doug Ashford (*1958) is an artist, writer, and Associate Professor at the Cooper Union for the Advancement of Science and Art in New York. Julie Ault (*1957) works as an artist, curator, editor, and writer.

English/German
24 pp., 18 ill.,
17,6 x 25 cm, paperback
8,­ [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-2881-2

E-Book
c. 7,99 [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-3061-7

 

033: Donna Haraway
SF: Speculative Fabulation and String Figures

"Consider a fictional multiple integral equation that is a flawed trope and a serious joke in an effort to picture what an intersectional-or intra-actional-theory might look like in Terrapolis. Think of this formalism as the mathematics of sf. Sf is that potent material semiotic sign for the riches of speculative fabulation, speculative feminism, science fiction, science fact, science fantasy-and, I suggest, string figures." In her text, Donna Haraway, author of the influential "A Cyborg Manifesto" (1985), devises the formula for a possible world, Terrapolis, and places it in connection to string figures, which, as pictures of cosmological constellations and creation myths, constitute a popular cultural practice among the Navajo to this day.

Cultural theorist, biologist, and feminist Donna Haraway (*1944) is Distinguished Professor Emerita in the History of Consciousness Department at the University of California, Santa Cruz, and a member of the Honorary Advisory Committee of dOCUMENTA (13).

English/German
20 pp., 2 ill.,
14,8 x 21 cm, paperback
6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2882-9

E-Book
c. 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-3062-4
If you wish to remove your address from our mailing list, please click here <mailto:newsletter@documenta.de?subject=Unsubscribe> .
DEUTSCHE VERSION

100 Notizen ­ 100 Gedanken. Neuerscheinungen: Notizbücher Nr. 18 bis 34

dOCUMENTA (13) und der Hatje Cantz Verlag freuen sich, für August 2011 neue Notizbücher (Nr. 18 ­ 33) anzukündigen. Die ersten 17 Notizbücher wurden bereits im Frühjahr veröffentlicht und im Rahmen verschiedener Veranstaltungen in Kairo, New York und Buenos Aires vorgestellt.

Weitere Informationen zur Serie unter:

www.documenta.de <http://www.documenta.de/> und www.hatjecantz.de/documenta13 <http://www.hatjecantz.de/documenta13>

018: Mario Bellatin
Die hunderttausend Bücher von Bellatin

Mario Bellatins schriftstellerisches uvre zeichnet sich durch eine experimentelle und fragmentarische Erzählweise aus, in der er Realität und Fiktion kunstvoll miteinander verknüpft. In seinem Beitrag entwirft der Autor, der immer von seinen Büchern umgeben sein will, das Szenario seines Projekts Die hunderttausend Bücher von Bellatin: hundert von ihm geschriebene Bücher, die jeweils in einer Auflage von tausend Exemplaren gedruckt werden sollen. Die Liste der hundert Themen dieses Unternehmens umfasst so unterschiedliche Inhalte wie die Erklärung der Bedeutung des Hundes ohne Hinterlauf in Bellatins Leben, die Überreichung einer Kamera von Hewlett-Packard an hundert Künstler aus aller Welt und das Aussetzen eines Dobermannwelpen namens Jesús. Was auf den ersten Blick zusammenhanglos erscheint, formt sich fortschreitend zu einer eigenen Erzählung.

Mario Bellatin (*1960) lebt als Autor in Mexiko-Stadt und ist Mitglied des Honorary Advisory Committee der dOCUMENTA (13).

Deutsch/Englisch
28 S., 1 Abb.,
14,8 x 21 cm, Broschur
6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2867-6

E-Book
Ca. 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-3047-1

 

019: Dario Gamboni
Das hörende Auge. Aufzeichnungen nach Gauguin

Dario Gamboni begibt sich in diesem Notizbuch auf die Spuren Paul Gauguins, dem rastlosen europäischen Künstler des 19. Jahrhunderts. Gauguin fertigte während der »Inkubationszeiten«, die er nach eigener Beschreibung durchlebte, wenn er in einer für ihn neuen Umgebung, etwa der Bretagne, Neuseeland oder Tahiti ankam, Zeichnungen an, um sich mit dem jeweiligen Ort vertraut zu machen. Gamboni folgte den Wegen Gauguins und hielt seine Beobachtungen in eigenen Fotografien, Zeichnungen und Notizen fest. Die sich daraus ergebenden Vergleiche, ausgeführt in ausführlichen Bildunterschriften, zeugen von der intensiven Annäherung des Autors an die Arbeits- und Denkweise Gauguins. In seiner Einführung befasst sich Gamboni mit den Prozessen von Wahrnehmung und Erkenntnis anhand der verschiedenen von ihm praktizierten Techniken, darunter Aufzeichnungen nach Gauguins Notizen, die ihn zu einer Form der imitierenden Handlung führten, einer Zeugenschaft des Bezeugens.

Dario Gamboni (*1954) ist Professor der Kunstgeschichte an der Universität von Genf.

Deutsch/Englisch
36 S., 23 Abb.,
14,8 x 21 cm, Broschur
6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2868-3

E-Book
Ca. 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-3048-8

 

020: Romaine Moreton
Gedichte aus einer Heimat

Romaine Moreton ist eine australische Autorin, Filmemacherin und poetische Performerin und entstammt den Aborigine-Gemeinschaften der Goernpilund der Bundjalung. Moreton, die in Katoomba, New South Wales lebt, ist eine der experimentierfreudigsten zeitgenössischen Dichterinnen in englischer Sprache. Die politischen und poetischen Texte der indigenen Autorin sind von einer sprachlichen und kämpferischen Schärfe, die ihre Leser gleichermaßen konfrontiert wie herausfordert. Zu ihren neuen Gedichten in diesem Notebook sagt Moreton: »[] die Dinge, die ich sagen muss, und wie ich sie sage, [sind] eine direkte Antwort auf die Umgebung, in der ich aufgewachsen bin und in der ich weiterhin lebe. Arbeiten zu schaffen, die sich nicht mit den morbiden und tödlichen Affekten des Rassismus auf der einen, und der Schönheit der indigenen Kultur auf der anderen Seite befassen, würde für mich persönlich bedeuten, Arbeiten zu schaffen, die farcenhaft sind.«

Deutsch/Englisch
44 S., 1 Abb.,
10,5 x 14,8 cm, Broschur
4,­ [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-2869-0

E-Book
Ca. 3,99 [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-3049-5

 

021: Cornelius Castoriadis
Einführung: Nikos Papastergiadis

Im Mittelpunkt des Denkens des politischen Philosophen, Ökonomen, Sozialkritikers und Psychoanalytikers Cornelius Castoriadis (1922­1997) stehen drei wichtige, eng miteinander verknüpfte Begriffe: das Imaginäre, Kreation und Autonomie. Sie verweisen auf das breite Spektrum von Bedeutungen, durch die eine Gesellschaft symbolische Formen und institutionelle Strukturen entwickelt, um ihre Identität zum Ausdruck zu bringen. Die von Castoriadis 1948 gemeinsam mit Claude Lefort gegründete linksradikale Gruppe Socialisme ou Barbarie beeinflusste zahlreiche Arbeiterbewegungen in ganz Europa. Für seine Notizen zu Themen aus den Bereichen Philosophie, Wirtschaftswissenschaften, Politik, Mathematik und Psychoanalyse, aus denen hier eine durch den Kulturtheoretiker Nikos Papastergiadis getroffene Auswahl abgedruckt ist, verwendete er nie ein Notizbuch, sondern was eben greifbar war, seien es die Rückseiten von Lebensmittelkarten oder die Leerzeilen eines Tagungsprogramms.

Mit einer Einführung von Nikos Papastergiadis (*1962) Professor für Kulturwissenschaft und Medien & Kommunikation an der Universität von Melbourne.

Deutsch/Englisch
48 S., 36 Abb.,
17,6 x 25 cm, Broschur
8,­ [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-2870-6

E-Book
Ca. 7,99 [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-3050-1

 

022: Suely Rolnik
Archivmanie

In den letzten Jahrzehnten hat das Interesse des Kunstbetriebs an Archiven mehr und mehr zugenommen und sich zu einem regelrechten »Archivierungszwang« entwickelt. Suely Rolnik beschreibt in ihrem Text die Wurzel dieser Tendenz in der Konzeptkunst der 1960er und 70er Jahre, mit Fokus auf den Ländern Lateinamerikas, die von Militärdiktaturen beherrscht wurden. Eine Ursache hierfür sieht sie in der »kolonialen Verdrängung«, die wie die Diktaturen ein tiefgehendes Trauma in diesen Ländern hinterlassen und zu einer Spaltung zwischen dem Poetischen und dem Politischen geführt hat, fortgeführt im Missverständnis der »offiziellen« Kunstgeschichte, die die dort vorzufindenden künstlerischen Praktiken im Sinne einer »politischen« oder »ideologischen Konzeptkunst« deutet. Vor diesem Hintergrund bricht der Wille hervor, sich den Archiven erneut zuzuwenden und die Verschmelzung der poetischen mit den politischen Kräften zu reaktivieren.

Die Psychoanalytikerin, Kuratorin und Kulturkritikerin Suely Rolnik lebt in Brasilien.

Deutsch/Englisch
36 S., 1 Abb.,
14,8 x 21 cm, Broschur
6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2871-3

E-Book
Ca. 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-3051-8

 

023: Nalini Malani & Arjun Appadurai
Die Moral der Verweigerung

Arjun Appadurai reflektiert in seiner Abhandlung den Stellenwert der Ideen Gandhis zur Gewaltlosigkeit als Form politischen Handelns in Indien und verfolgt die These, dass sein Denken und seine Praktiken eine doppelte Genealogie aufweisen. Während die eine Genealogie in Beziehung zu indischen Vorstellungen von Askese, Verzicht und Enthaltsamkeit steht, ist die zweite von Königsherrschaft, Opfer und kriegerischem Heldenmut beeinflusst und nimmt keinerlei Rücksicht auf eine Schädigung von Lebewesen. In den indischen Traditionen kriegerischer Enthaltsamkeit werden beide Genealogien miteinander vermischt, was eine lebendige Quelle für Politik militanter Religiosität im heutigen Indien darstellt. Nalini Malani reagiert auf diesen Essay mit Zeichnungen, die ihn teils überlagern, teils eigenständig begleiten und in denen sich die Ausführungen Appadurais sinnlich widerspiegeln.

Nalini Malani (*1946) ist Künstlerin und lebt in Bombay.

Arjun Appadurai (*1949) ist Anthropologe und Goddard Professor für Medien, Kultur und Kommunikation an der New York University.

Deutsch/Englisch
48 S., 23 Abb.,
17,6 x 25 cm, Broschur
8,­ [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-2872-0

E-Book
Ca. 7,99 [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-3052-5

 

024: Mariana Castillo Deball & Roy Wagner
Kojotenanthropologie. Ein Gespräch in Worten und Zeichnungen

In Roy Wagners anthropologischem Ansatz ist das Unausgesprochene, Ungehörte, Unbekannte genauso wichtig wie das Vorhandene. Das Nicht-Anwesende, von Wagner als »Anti-Zwilling« bezeichnet, ist wesentlich für die Entstehung von Kultur und ihre Erforschung. In diesem Notizbuch schafft Mariana Castillo Deball eine Kommunikation auf doppelter Ebene mit einem Auszug aus Wagners Texten. Auf der einen Ebene entfaltet sich die Konversation zwischen Wagner und Kojote, seinem Anti-Zwilling, der das Abwesende ausspricht und den Äußerungen Wagners entgegenhält. Auf der anderen begleiten und kommentieren die filigranen Zeichnungen der Künstlerin ­ der mexikanischen Folklore nahestehende Fantasiefiguren und -gebilde, die sie eigens für dieses Notizbuch angefertigt hat ­ Wagners Text.

Mariana Castillo Deball (*1975) ist Künstlerin und lebt in Berlin und Amsterdam.

Roy Wagner (*1938) ist Professor am Department of Anthropology der University of Virginia.

Deutsch/Englisch
24 S., zahlr. Abb.,
14,8 x 21 cm, Broschur
6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2873-7

E-Book
Ca. 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-3053-2

 

025: Annemarie Sauzeau
Alighiero Boettis One Hotel

»Für mich bedeutet Kreativität auch, ein Hotel in Kabul aufzumachen«, erklärte Alighiero Boetti, und realisierte diesen Plan 1971 während seines zweiten Aufenthalts in Afghanistan, als er mit seinem Freund Gholam Dastaghir das One Hotel eröffnete, das für sechs Jahre bestand. Annemarie Sauzeau war über zwanzig Jahre mit dem italienischen Künstler verheiratet und erzählt in ihrem persönlichen Rückblick über die teilweise gemeinsam verbrachte Zeit in Kabul. Wie war es möglich, in Afghanistan ein Hotel zu eröffnen? Wer übernachtete dort? Und wie sah der Alltag im One Hotel aus? Sie beschreibt außerdem die enge Beziehung Boettis zu diesem Land, in dem er sich jedes Jahr zweimal für mindestens vier Wochen aufhielt und das eine bedeutende Rolle in seinem Werk einnahm.

Annemarie Sauzeau ist Kunstkritikerin und Autorin sowie derzeit Direktorin des Archivio Alighiero Boetti in Rom.

Deutsch/Englisch
24 S., 9 Abb.,
14,8 x 21 cm, Broschur
Ca. 6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2874-4

E-Book
5,99 [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-3054-9

 

026: Mario Garcia Torres
Einige Fragen hinsichtlich des Zögerns bei der Entscheidung, eine Flasche Wein oder einen Blumenstrauß mitzubringen

In seinem Notizbuch lädt Mario Garcia Torres die Leser dazu ein, an seinen Gedanken zum Verhältnis von Gast-Sein und Gastgeberschaft teilzuhaben. Welche Reaktionen werden ausgelöst, wenn man eine Einladung erhält? Wie agiert man in einem vorgegebenen Kontext und wie lässt sich daraus ausbrechen, lassen sich die beiden Rollen vertauschen? Garcia Torres umkreist diese Fragen anhand von Beispielen anderer Künstler, die sich explizit in eine der Rollen begeben haben: Alighieri Boetti mit seinem One Hotel in Kabul und Allen Ruppersberg mit Al's Grand Hotel in Los Angeles in die des Gastgebers; auf der anderen Seite Daniel Buren als Gast eines 1989 durch einen Wirbelsturm zerstörten Resorts auf Saint Croix, einer der Jungferninseln, wo er In-situ-Arbeiten installierte, sowie Martin Kippenberger, der im Hotel Chelsea in Köln lebte. Wir sind dabei seine Gäste und müssen entscheiden, was wir mitbringen wollen: eine Flasche Wein oder einen Blumenstrauß.

Mario Garcia Torres (*1975) ist Künstler und lebt in Mexiko-Stadt.

Deutsch/Englisch
28 S., 7 Abb.,
14,8 x 21 cm, Broschur
6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2875-1

 

E-Book
Ca. 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-3055-6

 

027: Bifo ­ Franco Berardi
Ironische Ethik

Bifos Essay ist eine kritische Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen politischen Zuständen, die in seinem Heimatland Italien herrschen, das seit nunmehr drei Jahrzehnten unter dem medialen und politischen Einfluss des Premierministers und Medienmagnaten Silvio Berlusconi steht. Der Autor entwirft ein Bild des »Berlusconilandes«, in dem die italienische Sprache, ihre kollektive Imagination und ihre Sinnlichkeit verdorben worden sind und die Politik des »Mafia-Medien-Moguls« wie ein »Psycho-Gift« wirkt, das langsam alles zerstört. Fernsehen und Werbung werden immer pornografischer und obszöner, was in der Gesellschaft zu einer Form von falschen Lusterwartungen, Selbsthass und aggressiver Scham geführt hat. Bifo beschreibt den aggressiven Wettbewerb zwischen Macho-Männern, deren größte Lust im Beschmutzen des weiblichen Körpers besteht, Ausdruck ihrer umfassenden Verachtung der Frau. Als »Therapie« schlägt der Autor eine Ethik vor, die nicht moralisch oder politisch ist, sondern vom Skeptizismus ausgehend zur Reaktivierung der Empathie als einem Weg zur Lust und zum »Großen Mitgefühl« führt, das ein politischer Zustand ist.

Der Autor, Medientheoretiker und Medienaktivist Bifo ­ Franco Berardi (*1949), Gründer von Radio Alice in den 1970er Jahren, lehrt Medienästhetik an der von ihm mit ins Leben gerufenen European School of Social Imagination in San Marino.

Deutsch/Englisch
44 S., 1 Abb.,
10,5 x 14,8 cm, Broschur
4,­ [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-2876-8

E-Book
Ca. 3,99 [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-3056-3

 

028: Griselda Pollock
Allo-Thanatografie oder Allo-Auto-Biografie.
Überlegungen zu einem Bild in Charlotte Salomons
Leben? Oder Theater?, 1941/42

Griselda Pollock betrachtet anhand einer Auswahl von Arbeiten das künstlerische Werk Charlotte Salomons, die als schwangere Jüdin 1943 in Auschwitz ermordet wurde. Bereits 1940 war sie im französischen Konzentrationslager Gurs interniert worden, wo sie begann, Gouachen und Pauspapiere im expressionistischen Stil anzufertigen. In nur achtzehn Monaten schuf sie einen umfangreichen narrativen Zyklus, der 1.300 Bilder und Texte sowie musikalische Angaben für den Gesangsvortrag umfasst, die sie als abgeschlossenes Gesamtwerk in einem Karton bei einem Arzt in Nizza deponierte. Die einzelnen Blätter eröffnen intime Einblicke in die Gedankenwelt einer Namenlosen, deren Status als Künstlerin einzig auf der Deportationsliste der Gestapo verzeichnet ist, die ihr Werk nicht signierte und die erst mit großer Verspätung zu einem Namen als Kunstschaffende und damit zu angemessener Anerkennung kam.

Griselda Pollock (*1949) ist Professorin für Social and Critical Histories of Art sowie Direktorin des Centre for Cultural Analysis, Theory and History an der Universität von Leeds.

Deutsch/Englisch
32 S., 5 Abb.,
14,8 x 21 cm, Broschur
6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2877-5

E-Book
Ca. 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-3057-0

 

029: Mariam & Ashraf Ghani
Afghanistan: A Lexicon

Die Künstlerin Mariam Ghani beschreibt gemeinsam mit ihrem Vater, dem bekannten Wirtschafts- und Politikwissenschaftler Ashraf Ghani, in Form eines Lexikons den Kreislauf von wiederholtem Zusammenbruch und der Erneuerung Afghanistans im 20. Jahrhundert. Das Lexikon umfasst 71 von Abbildungen illustrierte Begriffen, darunter Wörter, die im afghanischen Kontext über eine spezifische (politische) Bedeutung verfügen, zentrale Figuren und Orte sowie Einträge zu wiederkehrenden Ereignissen und Themen, die jene Epoche bestimmten. Den Ausgangspunkt bildet eine ausführliche Betrachtung der Herrschaft König Amanullah Khans (1919­1929), dessen Erfolge und Misserfolge ein Vorbild für nachfolgende afghanische Reformer lieferten. Es folgt eine Reihe von Begriffen, die unter anderem in Beziehung zum heute zerstörten Dar ul-Aman-Palast stehen, der Teil von Amanullahs Planungen zu einer »neuen Stadt« war und als Ausnahmeraum, Konfliktherd sowie als Prototyp für Zukunftspläne und Symbol vergangener Misserfolge die afghanische Raumpolitik des 20. Jahrhunderts prägte.

Mariam Ghani (*1978) ist Künstlerin und lebt in Kabul und New York. Ashraf Ghani (*1949), Autor von Fixing Failed States (in Englisch) und A Window to a Just Order (in Dari und Pashtu), lebt in Kabul.

Englisch
48 S., 72 Abb.,
17,6 x 25 cm, Broschur
8,­ [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-2878-2

E-Book
Ca. 7,99 [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-3058-7

 

030: Pamela M. Lee
Unleserlichkeit

Das Notizenmachen ist unverzichtbarer Bestandteil des akademischen Lebens, ein Ritual, das in so vielen Handschriften ausgeführt wird, wie es Individuen gibt. Pamela M. Lee beschäftigt sich in ihrem Essay mit dem Phänomen der Unleserlichkeit von Notizen: Welchen Nutzen haben diese, wenn sie zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr entzifferbar sind? Lee entwickelt ihre »Semiotik der Unleserlichkeit« anhand des umfangreichen Archivs an Notizen des bedeutenden amerikanischen Kunsthistorikers Meyer Schapiro. Die Unlesbarkeit seiner Schrift steht für sie in besonders auffälligem Gegensatz zu der Klarheit seiner Texte. Unter Einbeziehung von Psychoanalyse und Literaturkritik bieten gerade Schapiros eigene Ansätze zur Zeichentheorie Anhaltspunkte für Lees Untersuchung, insbesondere sein kanonischer Aufsatz »On Some Problems in the Semiotics of Visual Art: Field and Vehicle in Image-Signs«, der auf Notizen zurückgeht, die in dieser Publikation in Ausschnitten reproduziert sind.

Die Kunsthistorikerin und Kulturkritikerin Pamela M. Lee (*1967) ist Professorin am Department of Art and Art History an der Stanford University, Palo Alto, Kalifornien.

Deutsch/Englisch
24 S., 7 Abb.,
14,8 x 21 cm, Broschur
6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2879-9

E-Book
Ca. 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-3059-4

 

031: Alexander Kluge
Er hat die herzlosen Augen eines über alles Geliebten

In seinen literarischen Texten, egal welcher Länge, sagt Alexander Kluge, was zu sagen ist, auf kürzeste Art und Weise. Er notiert sie auf schlichte DIN-A4-Blöcke, um sie anschließend zu diktieren. In dem vorliegenden Notizbuch umreißt er in wenigen Zeilen die emotionale Befindlichkeit einer Frau namens Gesine, die in unglücklicher Liebe einem Mann verfallen ist, der längst das Interesse an ihr verloren hat, wenn er denn jemals welches gehabt hat. Sie kommt nicht von ihm los, leidet und wird von ihrem besten Freund ­ dem Erzähler in der Ich-Person ­ getröstet. Kluges sprachliche Nüchternheit in der Beschreibung der emotionalen Verflechtungen, der sachliche, distanzierte Stil mit quasi dokumentarischem Charakter, führt zu einer präzisen Verdichtung komplexer Inhalte. Aus nur einem geschilderten Umstand ergibt sich so ein kompletter Lebenslauf.

Alexander Kluge (*1932) ist Autor und Filmemacher.

Deutsch/Englisch
12 S., 2 Abb.,
10,5 x 14,8 cm, Broschur
4,­ [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-2880-5

E-Book
Ca. 3,99 [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-3060-0

 

032: Doug Ashford, Julie Ault, Group Material
AIDS Timeline

1989 wurden die damaligen Mitglieder von Group Material ­ Doug Ashford, Julie Ault, Felix Gonzalez-Torres und Karen Ramspacher ­ von der MATRIX Gallery am Berkeley University Art Museum dazu eingeladen, sich mit dem Thema AIDS auseinanderzusetzen. Die Künstler trugen ihre Recherchen in einer nach Jahren strukturierten Übersicht über die Umstände zusammen, unter denen sich die Epidemie in eine nationale Krise gewandelt hatte. Untersucht wurden Ereignisse in den Bereichen Medizin, Politik und Statistik, Darstellungen von AIDS in den Medien und künstlerische Resonanzen. Die AIDS Timeline, die in diesem Notizbuch abgedruckt ist, informiert über die verbreitete Stigmatisierung von Menschen mit AIDS, dokumentiert den Einfluss, den Homophobie und Rassismus auf die Herausbildung der öffentlichen Ordnung ausüben und stellt dies in einen größeren gesellschaftspolitischen Zusammenhang.

Doug Ashford (*1958) ist Künstler, Autor sowie assoziierter Professor an der Cooper Union for the Advancement of Science and Art in New York. Julie Ault (*1957) arbeitet als Künstlerin, Kuratorin, Herausgeberin und Autorin.

Deutsch/Englisch
24 S., 18 Abb.,
17,6 x 25 cm, Broschur
8,­ [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-2881-2

E-Book
Ca. 7,99 [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-3061-7

 

033: Donna Haraway
SF: Spekulative Fabulation und String-Figuren

»Man betrachte eine fiktive multiple Integralgleichung, die eine fehlerhafte Trope und ein ernster Scherz ist, und versuche dabei, sich vorzustellen, wie eine intersektionale ­ oder intra-aktionale ­ Theorie in Terrapolis aussehen könnte. Man betrachte diesen Formalismus als die Mathematik von sf. Sf ist jenes potente materielle semiotische Zeichen für spekulative Fabulation, spekulativen Feminismus, Science-Fiction, Science-Fact, Science-Fantasy ­ und, so würde ich vorschlagen, String-Figuren.« In ihrem Text entwirft Donna Haraway, Autorin des einflussreichen »Cyborg Manifesto« (1985), die Formel einer möglichen Welt, Terrapolis, und stellt sie in Zusammenhang mit den weithin bekannten Fadenspielen, die bei den Navajo als Abbilder kosmologischer Konstellationen und Entstehungsmythen eine bis heute gängige kulturelle Praxis darstellen.

Die Kulturtheoretikerin, Biologin und Feministin Donna Haraway (*1944) ist Distinguished Professor Emerita am History of Consciousness Department der University of California, Santa Cruz, und Mitglied des Honorary Advisory Committee der dOCUMENTA (13).

Deutsch/Englisch
20 S., 2 Abb.,
14,8 x 21 cm, Broschur
6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2882-9

E-Book
Ca. 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-3062-4

Newsletter Mai 2011

 


100 Notizen ­ 100 Gedanken / 100 Notes ­ 100 Thoughts, talk and presentation of dOCUMENTA (13) notebooks at ArteBA, Open Forum, Buenos Aires, May 19, 2011, 4:45 pm
Kathrin Luz press@documenta.de

100 Notes ­ 100 Thoughts. Now available: The first 17 notebooks in both printed and e-book editions. www.documenta.de <http://www.documenta.de/>
In the act of writing it is natural to begin with a subject close to one's interests. Through writing, one also becomes aware of the fact that it is possible to compartmentalize oneself in many different ways. The problem then is not so much one of how to integrate the fragments, but of how to understand the migration of thoughts into forms, images into words, and intuitions into notions. It is this continuous movement from the precision and concreteness of one form of life, transmuted or imported into another, that a notebook registers.

A notebook is a computing system, a third space between the utterly private and the entirely public, where infinite surveys of the self in relation to the world occur. Notes have a talent for empirical and empathic research. Using a term Jorge Luís Borges borrowed from the family of Uto-Aztecan languages used by the Hopi Indians of Mexico, notebooks constitute an uqbar, a 'third world', a state where the concept of 'subject' does not matter. Here, plagiarism makes no sense, since appropriation rules, and the notebook becomes atemporal and anonymous even to the writer.

What, then, is so political about notes?

Maybe the answer lies in their indifference towards their function in consumption.

Carolyn Christov-Bakargiev, Artistic Director of dOCUMENTA (13), will present the first 17 notebooks during a talk in the Open Forum programme of arteBA in Buenos Aires, May 19, 2011, from 4:45 to 5:45 pm. This is the third public presentation of dOCUMENTA (13)'s 100 Notes ­ 100 Thoughts series, following a premiere in Cairo on April 21, 2011 and a presentation in New York on May 10, 2011. www.arteba.com <http://www.arteba.com/>
The notebooks appear in three different formats (A6, A5, B5) and range from 16 to 48 pages in length. Contributors hail from diverse fields ­ art, science, philosophy, psychology, anthropology, political theory, literature studies, and poetry ­ and include Etel Adnan, Kenneth Goldsmith, Péter György, Emily Jacir, Susan Buck-Morss, Alejandro Jodorowsky, William Kentridge, Peter L. Galison, Erkki Kurenniemi, Lars Bang Larsen, György Lukács, Christoph Menke, Paul Ryan, Ayreen Anastas, Rene Gabri, Vandana Shiva, G. M. Tamás, Michael Taussig, Jalal Toufic, Ian Wallace, and Lawrence Weiner.

Commissioned by dOCUMENTA (13)'s Artistic Director Carolyn Christov-Bakargiev together with Head of Department, Member of Core Agent Group, Chus Martínez, this series is edited by Head of Publications, Bettina Funcke. The 100 Notes ­ 100 Thoughts series is being launched at various places and in various moments, each accompanied by a discussion on the nature and the aim of this publishing project. You can acquire individual notebooks or subscribe to the entire series of 100 notebooks in both printed and e-book editions at www.hatjecantz.de/documenta13 <http://www.hatjecantz.de/documenta13> . For further information about dOCUMENTA (13), including the publications, visit www.documenta.de. <http://www.documenta.de/>
If you wish to remove your address from our mailing list, please click here <mailto:newsletter@documenta.de?subject=Unsubscribe> . <http://www.documenta.de/>
DEUTSCHE VERSION
100 Notizen ­ 100 Gedanken / 100 Notes ­ 100 Thoughts. Gespräch und Präsentation der dOCUMENTA (13) Notizbücher auf der ArteBA, Open Forum, Buenos Aires, am 19. Mai 2011, 16.45 Uhr
100 Notizen ­ 100 Gedanken
. Jetzt erhältlich: Die ersten 17 Notizbücher als Print- und E-Book-Edition. www.documenta.de <http://www.documenta.de/>
Jede Person, die mit dem Schreiben anfängt, greift natürlicherweise Themen auf, die ihr oder ihm nahe sind. Doch wird man sich während des Schreibens auch der Tatsache bewusst, dass man sich auf viele verschiedene Weisen aufspalten kann. Das Problem besteht dann weniger in der Einbindung der Einzelteile, sondern darin, den Übergang von Gedanken in Formen, von Bildern in Worte und von Eingebungen in Notizen zu verstehen. Ein Notizbuch nimmt genau diese kontinuierliche Bewegung von der Präzision und Konkretheit einer Lebensform, die sich in eine andere verwandelt oder auf sie übertragen wird, auf.

Ein Notizbuch ist eine Computeranlage, ein dritter Raum zwischen dem rein Privaten und dem Öffentlichen, in dem unendliche Befragungen des Selbst im Verhältnis zur Welt in Erscheinung treten. Notizen haben ein Talent für empirische und emphatische Recherche. Um einen Begriff zu verwenden, den Jorge Luís Borges der uto-aztekischen Sprachfamilie der Hopi-Indianer Mexikos entlehnt hat, stellen Notizbücher ein Uqbar dar, eine Dritte Welt, einen Zustand, in dem die Bedeutung des Subjekts keine Rolle spielt und das Plagiat keinen Sinn macht, da die Aneignung regiert: Ein Notizbuch wird zu einer temporären und anonymen Parallele des Selbst.

Doch was ist dann so politisch an Notizen?

Vielleicht ihre Gleichgültigkeit gegenüber ihrer Konsumierbarkeit.

Die ersten 17 Notizbücher werden am 19. Mai 2011, 16.45-17.45 Uhr, auf der Kunstmesse ArteBA in Buenos Aires und im Rahmen eines Talks von Carolyn Christov-Bakargiev, künstlerische Leiterin der dOCUMENTA (13), präsentiert. Dies ist, nach der Premiere in Kairo und der Präsentation in New York, die dritte öffentliche Vorstellung der dOCUMENTA (13)-Serie 100 Notizen ­ 100 Gedanken. www.arteba.com <http://www.arteba.com/>
Die Notizbücher sind in drei Formaten (A6, A5, B5) erhältlich und umfassen zwischen 16 und 48 Seiten. Zu den Autoren aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Kunst, Wissenschaft, Philosophie, Psychologie, Anthropologie, Politologie, Literaturwissenschaft und Poesie gehören u.a. Etel Adnan, Kenneth Goldsmith, Péter György, Emily Jacir, Susan Buck-Morss, Alejandro Jodorowsky, William Kentridge, Peter L. Galison, Erkki Kurenniemi, Lars Bang Larsen, György Lukács, Christoph Menke, Paul Ryan, Ayreen Anastas, Rene Gabri, Vandana Shiva, G. M. Tamás, Michael Taussig, Jalal Toufic, Ian Wallace und Lawrence Weiner.

Die Serie 100 Notizen ­ 100 Gedanken wurde in Auftrag gegeben von Carolyn Christov-Bakargiev, künstlerische Leiterin der dOCUMENTA (13), gemeinsam mit Chus Martínez, Leiterin der Abteilung sowie Mitglied der Agenten-Kerngruppe, und wird editorisch betreut von Bettina Funcke, Leiterin der Publikationsabteilung. Die Serie wird an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Gelegenheiten der Öffentlichkeit präsentiert, jeweils begleitet von einer Diskussion über Charakter und Ausrichtung der jeweiligen Publikation. Die Notizbücher können einzeln erworben oder auch als ganze Serie von 100 Notizbüchern als Print- oder E-Book-Edition über www.hatjecantz.de/documenta13 <http://www.hatjecantz.de/documenta13> bestellt werden. Weitere Informationen über die dOCUMENTA (13) und ihre Publikationen auf www.documenta.de

 

 


100 Notizen ­ 100 Gedanken / 100 Notes ­ 100 Thoughts, presentation of dOCUMENTA (13) notebooks at Artists Space, New York, May 10, 2011, 7pm


100 Notes ­ 100 Thoughts
. Now available: The first 17 notebooks in both printed and e-book editions. www.documenta.de


A notebook is a venture.

It is pure speculation: can one effectively transform thinking while thinking at the same time? The notebooks show us the hand trying to trace other logics, trying to travel a bit further away from the already known in order to cover a distance between the now and the near future.

The first 17 notebooks will be discussed at Artists Space, 38 Greene St in New York, on May 10, 2011, from 7 to 9 pm, with some of the New York-based authors, including Susan Buck-Morss, Kenneth Goldsmith, Paul Ryan, and Michael Taussig. This is the second public presentation of dOCUMENTA (13)'s 100 Notes ­ 100 Thoughts series, following a premiere in Cairo, Egypt, on April 21, 2011. The evening will be moderated by Bettina Funcke, Head of Publications for dOCUMENTA (13) and Chus Martínez, Head of Department, Member of Core Agent Group. Artistic Director Carolyn Christov-Bakargiev will take part in the discussion. www.artistsspace.com <http://www.artistsspace.com/>

In Cairo we said: "A notebook is a rehearsal space. It allows the words, the lines, the drawings to be there before being actually there for anybody else than one's self. Thinking is not yet there, writing is not yet there, method is not yet there and, slowly, all of them fall into place. The notebook is a receiver, since it is used quickly to capture our thoughts as well as the thoughts of others, and images, too."

And now in New York we add: "The whole series is an exercise in choreography, it creates a movement between sense and understanding. To be visible a movement requires a dramatization, and that is why these image-texts do not explain, presenting us instead with affect, reality, time, matter, text, thought, space, and doubt: we apprehend a "situation". It is a new situation that involves the current status of text and art, but also that of readership; of thought, but also that of the limits of critical thinking; of life, but also the precarious condition of the personal and the political; of image, but also of its potential for retreat; and of singularities who decide to share their life-in-the-form-of-notes.

The presentation at Artists Space will take its cue from all these questions: the status of the text, the interplay between raw material and finished work, between spontaneous gesture and the production of culture, between the unregulated world and regulated, normative systems. The notebooks address the existence of a third space that appears between the polarity of the creative and the constrained, a space that defies the commonsensical logic of the double versus the idealistic ­ possibly even the natural laws of markets versus a practice that can re.05. -n in a permanent state of surplus."
The notebooks appear in three different formats (A6, A5, B5) and range from 16 to 48 pages in length. Contributors hail from diverse fields ­ art, science, philosophy, psychology, anthropology, political theory, literature studies, and poetry ­and include Etel Adnan, Kenneth Goldsmith, Péter György, Emily Jacir, Susan Buck-Morss, Alejandro Jodorowsky, William Kentridge, Peter L. Galison, Erkki Kurenniemi, Lars Bang Larsen, György Lukács, Christoph Menke, Paul Ryan, Ayreen Anastas, Rene Gabri, Vandana Shiva, G. M. Tamás, Michael Taussig, Jalal Toufic, Ian Wallace, and Lawrence Weiner.

Commissioned by dOCUMENTA (13)'s Artistic Director Carolyn Christov-Bakargiev together with Head of Department, Member of Core Agent Group, Chus Martínez, this series is edited by Head of Publications, Bettina Funcke. The 100 Notes ­ 100 Thoughts series will be launched at various places and in various moments, each accompanied by a discussion on the nature and the aim of this publishing project. You can buy individual notebooks or subscribe to the entire series of 100 notebooks at www.hatjecantz.de/documenta13 <http://www.hatjecantz.de/documenta13> . For further information about dOCUMENTA (13), including the publications, visit www.documenta.de. <http://www.documenta.de/>
<http://www.documenta.de/>
DEUTSCHE VERSION
100 Notizen ­ 100 Gedanken / 100 Notes ­ 100 Thoughts. Präsentation der dOCUMENTA (13) Notizbücher im Artists Space, New York, am 10. .05. - 2011, 19 Uhr
100 Notizen ­ 100 Gedanken
. Jetzt erhältlich: Die ersten 17 Notizbücher als Print- und E-Book-Edition. www.documenta.de <http://www.documenta.de/>
Ein Notizbuch ist ein Wagnis.

Es ist reine Spekulation: Kann man das Denken während des Denkprozesses tatsächlich transformieren? Die Notizbücher zeigen uns die Hand, die versucht, anderen Logiken nachzuspüren, die versucht, sich vom bereits Bekannten etwas weiter zu entfernen, um die Distanz zwischen dem Jetzt und der nahen Zukunft zurückzulegen.

Die ersten 17 Notizbücher werden am 10. .05. - 2011, 19 bis 21 Uhr, im New Yorker Artists Space, 38 Greene St, zusammen mit einigen der in New York lebenden Autorinnen und Autoren ­ darunter Susan Buck-Morss, Kenneth Goldsmith, Paul Ryan und Michael Taussig ­ diskutiert. Dies ist, nach der Premiere in Kairo am 21. April 2011, die zweite öffentliche Vorstellung der dOCUMENTA (13)-Serie 100 Notizen ­ 100 Gedanken. Der Abend wird moderiert von Bettina Funcke, Leiterin der Publikationsabteilung der dOCUMENTA (13), und Chus Martínez, Leiterin der Abteilung und Mitglied der Agenten-Kerngruppe. Die künstlerische Leiterin, Carolyn Christov-Bakargiev, wird an der Diskussion teilnehmen. www.artistsspace.com

In Kairo sagten wir: »Ein Notizbuch ist ein Proberaum. Es erlaubt den Worten, den Zeilen und den Zeichnungen, da zu sein, bevor sie wirklich für jedermann existieren und nicht nur für das Selbst. Das Denken ist noch nicht da, das Schreiben ist noch nicht da, die Methode ist noch nicht da, und trotzdem klärt sich langsam alles. Das Notizbuch ist ein Empfänger, weil man es benutzt, um rasch die eigenen Gedanken und die der anderen und auch Bilder festzuhalten.«

In New York fügen wir jetzt hinzu: »Die gesamte Serie ist eine Übung in Choreografie, sie erzeugt eine Bewegung zwischen Bedeutung und Verständnis. Damit eine Bewegung sichtbar wird, bedarf sie der Dramatisierung, und aus diesem Grund erklären diese Bild-Texte nichts, sondern bieten uns stattdessen Affekt, Realität, Zeit, Materie, Text, Gedanken, Raum und Zweifel: Wir erfassen eine Situation. Es ist eine neue Situation, die den aktuellen Status von Text und Kunst, aber auch die der Leserschaft umfasst, den Status des Gedankens ebenso wie die Grenzen des kritischen Denkens; des Lebens ebenso wie der prekären Bedingungen des Persönlichen und des Politischen; den Status des Bildes, aber auch sein Rückzugspotenzial, und den der Individuen, die sich dazu entschließen, ihr Leben-in-Form-von-Notizen zu teilen.

Die Präsentation im Artists Space wird von all diesen Fragen ausgehen: dem Status des Texts, dem Wechselspiel zwischen dem Rohmaterial und der abgeschlossenen Arbeit, zwischen spontaner Geste und Kulturproduktion, zwischen der ungeregelten Welt und geregelten, normativen Systemen. Die Notizbücher thematisieren die Existenz eines dritten Raums, der sich zwischen den Polen des Kreativen und des Erzwungenen öffnet, ein Raum, der der vernünftigen Logik des Zweideutigen im Gegensatz zum Idealistischen trotzt ­ und womöglich sogar den Naturgesetzen des Marktes im Gegensatz zu einer Praxis, die einen permanenten Zustand des Mehrwerts aufrechterhalten kann.«
Die Notizbücher sind in drei Formaten (A6, A5, B5) erhältlich und umfassen zwischen 16 und 48 Seiten. Zu den Autoren aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Kunst, Wissenschaft, Philosophie, Psychologie, Anthropologie, Politologie, Literaturwissenschaft und Poesie gehören u.a. Etel Adnan, Kenneth Goldsmith, Péter György, Emily Jacir, Susan Buck-Morss, Alejandro Jodorowsky, William Kentridge, Peter L. Galison, Erkki Kurenniemi, Lars Bang Larsen, György Lukács, Christoph Menke, Paul Ryan, Ayreen Anastas, Rene Gabri, Vandana Shiva, G. M. Tamás, Michael Taussig, Jalal Toufic, Ian Wallace und Lawrence Weiner.

Die Serie 100 Notizen ­ 100 Gedanken wurde in Auftrag gegeben von Carolyn Christov-Bakargiev, künstlerische Leiterin der dOCUMENTA (13), gemeinsam mit Chus Martínez, Leiterin der Abteilung sowie Mitglied der Agenten-Kerngruppe, und wird editorisch betreut von Bettina Funcke, Leiterin der Publikationsabteilung. Sie wird an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Gelegenheiten der Öffentlichkeit präsentiert, jeweils begleitet von einer Diskussion über Charakter und Ausrichtung der jeweiligen Publikation. Die Notizbücher können einzeln erworben oder auch als ganze Serie von 100 Notizbüchern über www.hatjecantz.de/documenta13 bestellt werden. Weitere Informationen über die dOCUMENTA (13) und ihre Publikationen auf www.documenta.de

Kathrin Luz
Leiterin der Kommunikation/
Head of Communication

 

 

Newsletter April 2011

"100 Notes ­ 100 Thoughts." Now available: The first 17 notebooks in both printed and e-book editions

As a prelude to the 2012 exhibition, dOCUMENTA (13) and Hatje Cantz have initiated a series of publications driven by the logic of the mind-at-work, presenting, writing, and drawing scenarios that point outside the normative bounds of academic text production. In the form of facsimiles of existing notebooks, commissioned essays, collaborations between artists and writers, and conversations, they present models of connection-making between the private and the public, between the pre-stage of intuitions, the naming of ideas, and the key-chain of arguments that provide the reader with a singular insight into working methods. The series is formed through interconnections, so that the notebooks could be described as an "interregnum," a temporary rupture in discursive intelligence; they do not direct us towards reason as such, but towards a different understanding of the role of consciousness.

They appear in three different formats (A6, A5, B5) and they are between 16 to 48 pages long. The contributors come from various fields such as art, science, philosophy and psychology, anthropology, political theory, literature studies, and poetry. They include Etel Adnan, Kenneth Goldsmith, Péter György, Emily Jacir, Susan Buck-Morss, Alejandro Jodorowsky, Carolyn Christov-Bakargiev, William Kentridge, Peter L. Galison, Erkki Kurenniemi, Lars Bang Larsen, György Lukács, Christoph Menke, Paul Ryan, Ayreen Anastas, Rene Gabri, Vandana Shiva, G. M. Tamás, Michael Taussig, Jalal Toufic, Ian Wallace, and Lawrence Weiner.

Commissioned by dOCUMENTA (13)'s Artistic Director Carolyn Christov-Bakargiev together with Agent, Member of Core Group, and Head of Department Chus Martínez, this series is edited by Head of Publications, Bettina Funcke. The "100 Notes ­ 100 Thoughts" series will be launched at various places and in various moments, each accompanied by a discussion on the nature and the aim of this publishing project. Amongst the first "launches," dOCUMENTA (13) and Hatje Cantz are pleased to announce:
"Notes towards dOCUMENTA (13) in a state of hope," a lecture by Carolyn Christov-Bakargiev, Goethe Institute Cairo, April 21 2011, 7 pm

Carolyn Christov-Bakargiev, Artistic Director of dOCUMENTA (13), will introduce the first 17 Notebooks of the "100 Notes ­ 100 Thoughts" series published in conjunction with dOCUMENTA (13). This address will include a talk on her plans and work for dOCUMENTA (13) in 2012. After this lecture, Sarah Rifky, a curator and Cairo resident, will host a discussion with Carolyn Christov-Bakargiev.

www.goethe.de/kairo
Presentation of the first Notebooks of the series "100 Notes ­ 100 Thoughts," Artists Space, New York, May 10, 2011, 7 pm

Carolyn Christov-Bakargiev, Artistic Director of dOCUMENTA (13), and Chus Martínez, Agent, Member of Core Group, and Head of Department, will present the first 17 Notebooks of the series "100 Notes ­ 100 Thoughts" at Artists Space in New York. Founded in 1972, Artists Space has contributed to changing the institutional and economic landscape for contemporary art in New York City-lending support to emerging ideas and emerging artists alike. It is a place for discussion and examination, which proposes new modes of production to set new relations in play while shifting focus away from the presentation of artworks alone-ultimately, a center for new ideas in a radically changing world.

www.artistsspace.org
You can buy individual notebooks or subscribe to the entire series of 100 notebooks at www.hatjecantz.de/documenta13. For further information about dOCUMENTA (13), including the publications, visit www.documenta.de.

001: Michael Taussig
Fieldwork Notebooks

What is it that makes notebooks so fascinating? Anthropologist Michael Taussig, for whom fieldwork notebooks are an indispensable tool, discusses this very question. A starting point of his investigation is Walter Benjamin, who obsessively filled his own notebooks and was intrigued by their materiality. Roland Barthes, Le Corbusier, and Joan Didion are some of the many other notorious note takers that Taussig visits so as to crystallize his ideas of what a notebook really is. Far more than a mere "thing," Taussig argues that a notebook develops a life of its own, a life, which is often fed by what hasn't been written down and other externalities. In the end, this history can even take possession of its possessor by transforming a notebook into a magical object, a fetish. ­ Anthropologist Michael Taussig (*1940) is a professor at Columbia University, New York.

English/German
24 pp., 1 ill.,
17,6 x 25 cm, paperback
Euro8,­ [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-2850-8
E-Book
c. Euro6,49 [D]
ISBN 978-3-7757-3030-3

 

002: Ian Wallace
The First documenta, 1955

In 1955, the first documenta took place in Kassel. Originally planned as a one-time exhibition, it now takes place every five years and has become a primary periodic moment of exhibition and reflection on contemporary art. In this 1987 lecture, held at the University of British Columbia, Vancouver, Ian Wallace sheds light on the first documenta. After World War II, the exhibition followed the aim to represent and rehabilitate those artists who had been vilified as "degenerate" by the National Socialist regime. The first documenta is a mirror and protagonist of the postwar cultural and political climate. Under the guidance of Arnold Bode, and with the help of Werner Haftmann, it has notably contributed to what has been called "the triumphal march of abstraction," which helped West-Germany to reintegrate itself into European modernity. ­ Ian Wallace (* 1943) is an artist living in Vancouver. He has taught at the University of British Columbia as well as the Emily Carr University of Art and Design.

English/German
36 pp., 1 ill.,
17,6 x 25 cm, paperback
Euro8,­ [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-2851-5
E-Book
c. Euro6,49 [D]
ISBN 978-3-7757-3031-0

 

003: Carolyn Christov-Bakargiev
Letter to a Friend

In her "Letter to a Friend," dOCUMENTA (13)'s Artistic Director Carolyn Christov-Bakargiev gives an insight into her working process, outlining some of the key issues around the 2012 exhibition. In shifting voices, such as storytelling, theoretical speculation, travel diary, press release, or critical reflection, she describes dOCUMENTA (13) as something more than an exhibition-for her it is a state of mind. It is a constellation of artistic acts and gestures that are already taking place as well as an exhibition that will open on June 9, 2012, and that will run for 100 days. Given the heterogeneity of the audience it addresses and the historical development of group exhibitions as "a non-commercial place to intensely aggregate," what can this exhibition be today? Opening the boundaries of disciplines and fields of knowledge and emphasizing the procedural questions, dOCUMENTA (13) is coming together by thinking through a number of composite entangled ontologies instead of following a defined curatorial concept.

English/German
32 pp., 6 ill.,
17,6 x 25 cm, paperback
Euro8,­ [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-2852-2
E-Book
c. Euro6,49 [D]
ISBN 978-3-7757-3032-7

 

004: Emily Jacir & Susan Buck-Morss

This notebook combines photographs by artist Emily Jacir with a text by political philosopher Susan Buck-Morss, who teaches at the City University of New York, written in response to the images and to conversations with the artist. Jacir's photographs depict the former Benedictine monastery of Breitenau, near Kassel. A prison camp in the Nazi era, it became a girl's reformatory after World War II. These images as well as other photographs taken in Kassel are accompanied by selections from the artist's diary entries, which investigate questions around the histories of the represented sites. Recalling Walter Benjamin's reading of Paul Klee's Angelus Novus, Buck-Morss' textual response unravels how truth and collective memory are established and how the inextricable relation between knowledge and power leads to the selection of what is archived and remembered.

English
48 pp., 28 ill.,
14,8 x 21 cm, paperback
Euro6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2853-9
E-Book
c. Euro4,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3033-4


005: György Lukács
Notes on Georg Simmel's Lessons, 1906/07, and a "Sociology of Art," c. 1909; Introduction: Lívia Páldi

In 1973, an employee of the Deutsche Bank in Heidelberg identified the influential sociologist of literature and Marxist György Lukács (1885­1971) as the owner of a mass of material that had been deposited there in 1917. Among the sixteen hundred letters and text fragments of the collection, known as the "Heidelberg Suitcase" among researchers, was the notebook that has been partially reproduced in this publication. The content of the notebook is in two parts: In the front are notes Lukács took in German during lectures by Georg Simmel on "Logic and Problems of Contemporary Philosophy," held at the Berlin University in 1906. A few years later, Lukács used the notebook again and, starting from its end, wrote in Hungarian a draft with the title "Sociology of Art." ­ With an introduction by Lívia Páldi, Chief Curator at the Mucsarnok/Kunsthalle Budapest and Agent for dOCUMENTA (13).

English/German
48 pp., facsimile,
14,8 x 21 cm, paperback
Euro6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2854-6
E-Book
c. Euro4,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3034-1

 

006: Etel Adnan
The Cost for Love We Are not Willing to Pay

In her poetic reflection, artist, poet, and essayist Etel Adnan (*1925) describes various forms of love: the love for ideas, for God, for things, and for nature. However, today we have distanced ourselves from a higher form of love that drove Nietzsche into madness and the Islamic mystic al-Hallaj into martyrdom. The love for nature, which Adnan describes through her own experience, even seems to have given way to contempt-how else could the ecological catastrophe toward which we are steering be explained? The price to stop it would be too high, as it would involve a radical change in our way of life-similar to the experience of conventional love between two people, which involves such intensity only a few are ready to endure it.

English/German
20 pp., 1 ill.,
14,8 x 21 cm, paperback
Euro6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2855-3
E-Book
c. Euro4,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3035-8

 

007: Erkki Kurenniemi
Introduction: Lars Bang Larsen

A reprint of diary pages from October 1980 by Erkki Kuriennemi (* 1941), nuclear physicist turned artist and protagonist of electronic music in Finland whose work refutes, with a radical imagination, the common place that bases technology in frigid thought and loss of sensuality. Over decades, Kurenniemi incessantly built up an archive comprised of photographs, floppy discs and harddrives, hundreds of video and audiotapes as well as dozens of notebooks, like the one presented here.

English/German
48 pp., facsimile
14,8 x 21 cm, paperback
Euro6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2856-0
E-Book
c. Euro4,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3036-5

 

008: Lawrence Weiner
IF IN FACT THERE IS A CONTEXT

For this series, artist Lawrence Weiner (* 1942) has made an artist's book in exactly the same format (A6) and with the same number of pages (24) as his first contribution to documenta 5 in 1972, curated by Harald Szeemann. The partly handwritten instructions, statements, definitions, poems, and pictograms give an insight into his artistic practice and-as eloquently as poetically-transfer his ideas around dOCUMENTA (13) into language. A central figure in Conceptual art from its beginnings, Weiner works in a wide variety of media including video, books, performance, and installation.

English
24 pp., 15 ill.
10,5 x 14,8 cm, paperback
Euro4,­ [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-2857-7
E-Book
c. Euro2,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3037-2

 

009: William Kentridge & Peter L. Galison
The Refusal of Time

Our grasp of time continues to change, in wrenching ways. This is an exploration of these shifts and struggles, across drawing and text, music and movement, film and concepts. In the late nineteenth century, time was coordinated: towns, cities, whole countries lost their "own" time as signals synchronized clocks. When Albert Einstein introduced his radical idea undermining the notion of a "universally audible tick-tock" in favor of times not time, he found resistance furious; and in our own era, time is again in tumult-time crossed with information, challenged at the horizon of black holes, even, among many string theorists, rendered a mere illusion. In a congenial long-term collaboration, Peter L. Galison, historian, author, filmmaker, and Professor of the History of Science and Physics at Harvard University and South African artist William Kentridge are researching such notions in The Refusal of Time, a project for dOCUMENTA (13) into which this notebook offers first insights.

English/German
48 pp., facsimile
17,6 x 25 cm, paperback
Euro8,­ [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-2858-4
E-Book
c. Euro6,49 [D]
ISBN 978-3-7757-3038-9

 

010: Christoph Menke
Aesthetics of Equality

In his essay, Christoph Menke (*1958), Professor of Philosophy at the Goethe-University, Frankfurt/Main, focuses on the question of how and where there is equality between human being s. The author examines different notions throughout the history of philosophy, as well as varying political concepts, such as the contrarian interpretations of fascism and communism, and the differing reflections on the connection between equality and reason by Aristotle and Descartes. Responding to our current debate about the question of equality, Menke proposes a continuation through an "aesthetics of equality," which radicalizes enlightenment's assumption according to which all people have the same ability to reason. Here, equality consists of a force, an agency to imagine, given to all people-the equality of the possibility for an exercised and exercising formation of reason, which is not a given but a socially acquired capacity.

English/German
32 pp., 1 ill.,
10,5 x 14,8 cm, paperback
Euro4,­ [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-2859-1
E-Book
c. Euro2,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3039-6

 

011: Jalal Toufic
Reading, Rewriting Poe's "The Oval Portrait"-Angelically

In the second edition of his book (Vampires): An Uneasy Essay on the Undead in Film (2003), Jalal Toufic notes: "I was for years concerned with schizophrenia and with schizophrenics, who appeared in my Credits Included: A Video in Red and Green, 1995; and I am now interested in 'the little girl,' whom I expect to appear in my coming vampire film. . . . At one level, the Thirteenth Series in Gilles Deleuze's The Logic of Sense, 1969, 'The Schizophrenic and the Little Girl,' can thus be retrospectively viewed as a program for the work of a decade on my part." In this new essay, he writes on the portrait of the pubescent girl, including in Poe's "The Oval Portrait." "The successful portrait of a pubescent girl is not a rite of passage but a rite of non-passage; what needs a rite is not passage, which is the natural state (at least for historical societies), but non-passage, the radical differentiation between the before, in this case a pubescent girl, and the after, a woman." From the portrait of the pubescent girl, Toufic moves to the portrait in general and its paradigmatic relation to the angel; thus the title of this notebook: Reading, Rewriting Poe's "The Oval Portrait"-Angelically. - Most of Jalal Toufic's books are available for download as PDF files at his website: www.jalaltoufic.com.

English/German
24 pp., 1 ill.,
14,8 x 21 cm, paperback
Euro6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2860-7
E-Book
c. Euro4,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3040-2

012: Vandana Shiva
The Corporate Control of Life

Indian physicist and activist Vandana Shiva (*1952) demonstrates in a matter-of-fact way how corporations gain control over our lives. The patenting of life-from bacteria and plants to cloned animals with certain genetic characteristics-implies the reification and commercialization of life. An agreement of the World Trade Organization allows corporations to patent nearly everything we can imagine. One of the repercussions is biopiracy, the reclaiming of ancient traditional use and breeding of plants as the corporations' own "invention," as Shiva shows through the examples of the neem tree and basmati rice. The monopolization of seeds has forced farmers in large parts of India into dependence on corporations, which undermines the farmers' basis of living.

English/German
44 pp., 1 ill.,
10,5 x 14,8 cm, paperback
Euro4,­ [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-2861-4
E-Book
c. Euro2,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3041-9

 

013: G. M. Tamás
Innocent Power

In his essay, G. M. Tamás (*1948), Hungarian philosopher as well as former and actual dissident, examines the character of "innocent power." Power is per se destructive, and its effects are visible in different kinds of ruins, such as romantic ruins, war ruins, and ruins created by contemporary art. Innocent power, like capital, is impersonal and conceptual; it is a collection of concepts that has the "legitimizing" character of "knowledge." Its recognition as the prevalent order is linked to the way we know. Thus, resistance against innocent power is illegal and unintelligent. But if there are still possible forms of resistance and rebellion against the consequences it may have, such as servitude and humiliation or deliberate imposition of misery, they are made ipso facto unreasonable.

English/German
c. 32 pp., 1 ill.,
14,8 x 21 cm, paperback
Euro6,­ [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-2862-1
E-Book
c. Euro4,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3042-6

 

014: Alejandro Jodorowsky
Introduction: Chus Martínez

The Chilean director, cartoonist, composer, and visual artist Alejandro Jodorowsky (*1929) dedicated a voluminous notebook to the script for his film Dune, after the 1965 science-fiction novel of the same name by Frank Herbert. He even printed the title on this book. But his ambitious project remained unrealized, and in the end, the 1974 notebook instead brings together his intensive research about the historical Tarot de Marseille. For three years, Jodorowsky followed the paths of the famous tarot deck to explore its origins and its historical development, as well as the various teachings and interpretations embedded within it. The notebook contains the result of his encounters, conversations, and studies in the form of texts, collages, and diagrams, which are reproduced here in a selection. - With an introduction by Chus Martínez, Agent, Member of Core Group, and Head of Department for dOCUMENTA (13).

English/German
48 pp., facsimile,
17,6 x 25 cm, paperback
Euro8,­ [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-2863-8
E-Book
c. Euro6,49 [D]
ISBN 978-3-7757-3043-3

 

015: Paul Ryan
Two Is not A Number: A Conversation with Ayreen Anastas & Rene Gabri

In a conversation with dOCUMENTA (13) Agents Ayreen Anastas and Rene Gabri, New York­based video artist Paul Ryan talks about the theoretical and biographical background to his work, about formative experiences while being an assistant to Marshall McLuhan, and about his role within the video group Raindance and their magazine Radical Software-and about how all these influences shaped his desire to connect his artistic practice with revolutionary social action. Ryan's idea of Threeing lies at the center. Based on Charles Sanders Peirce's phenomenological categories of firstness, secondness, and thirdness, Threeing is a voluntary practice of relating, in which three people take turns playing three roles. The conversation is complemented by a detailed appendix with illustrated texts on Threeing and on Ryan's concept of the Relational Circuit.

English/German
48 pp., 9 ill.,
14,8 x 21 cm, paperback
Euro6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2864-5
E-Book
c. Euro4,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3044-0

 

016: Péter György
The Two Kassels: Same Time, Another Space

In his essay, Péter György reflects on the apparently unconnected "two Kassels" that exist next to each other. On the one hand, the former residential city in the middle of Germany, which was mostly destroyed in World War II and which became a border city through the inner division of Germany into East and West. On the other, the documenta city, which every five years, during the time of the exhibition, becomes the destination of an international audience and pushes the actual Kassel into the background with its "machinery of representation." Looking toward dOCUMENTA (13), György sees a paradigm shift in the curatorial concept, which will involve as one of its sites Breitenau, a former Benedict cloister near Kassel that has been used for various functions (as a camp in Nazi years and as a girls' reformatory until the 1970s): a shift to the connection of the contemporary art world with local history. ­ The art historian and culture critic Péter György (*1954) is Head of the Graduate Program for Film, Media, and Cultural History at the ELTE Budapest.

English/German
36 pp., 1 ill.,
10,5 x 14,8 cm, paperback
Euro4,­ [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-2865-2
E-Book
c. Euro2,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3045-7

 

017: Kenneth Goldsmith
Letter to Bettina Funcke

In a letter to Bettina Funcke, dOCUMENTA (13)'s Head of Publications, New York­based poet Kenneth Goldsmith (*1961) weaves the strands of his artistic practice into an overall picture of his work. He begins with the online archive UbuWeb, which he founded in 1996: a noncommercial platform where he collects and presents material from all areas of avant-garde artistic production (poetry, film, video, sound, etc. The descriptions of his work on UbuWeb, as a writer (who retypes existing texts), as a host of a weekly radio show (who reads out other DJs' set lists and texts from blogs), and as a professor of English literature (who teaches "uncreative writing"), together with theoretical and poetic inserts, condense to a complex reflection about poetry under the influence of appropriation.

English/German
36 pp., 1 ill.,
10,5 x 14,8 cm, paperback
Euro4,­ [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-2866-9
E-Book
c. Euro2,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3046-4
DEUTSCHE VERSION
"100 Notizen ­ 100 Gedanken". Jetzt erhältlich: Die ersten 17 Notizbücher als Print- und E-Book-Edition

Im Vorfeld der Ausstellung im Sommer 2012 gibt die dOCUMENTA (13) gemeinsam mit dem Hatje Cantz Verlag eine Reihe von Schriften heraus, die dem denkenden Geist auf der Spur sind. Es werden Szenarien vorgestellt, beschrieben und entwickelt, die die normativen Grenzen akademischer Textproduktion hinter sich lassen. In Form von Faksimiles existierender Notizbücher, in Auftrag gegebener Essays, Gemeinschaftsarbeiten von Künstlern und Autoren sowie Gesprächen zeigt die Reihe Modelle auf, wie Verbindungen zwischen Privatem und Öffentlichem, zwischen Intuition, dem Formulieren von Ideen und zentralen Argumentationsketten zum Tragen kommen. Der Leser erhält einen einzigartigen Einblick in die Methoden geistiger Arbeit. Die Reihe baut auf inneren Bezügen auf, so dass sie auch als ein "Interregnum" verstanden werden kann, als ein temporärer Bruch mit der diskursiven Intelligenz. Sie führt uns nicht zur Vernunft an sich, sondern zu einem anderen Verständnis der Rolle des Bewusstseins.

Die Notizbücher sind in drei Formaten (A6, A5, B5) erhältlich und umfassen zwischen 16 und 48 Seiten. Zu den Autoren aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Kunst, Wissenschaft, Philosophie und Psychologie, Anthropologie, Politologie, Literaturwissenschaft und Poesie gehören u.a. Etel Adnan, Kenneth Goldsmith, Péter György, Emily Jacir, Susan Buck-Morss, Alejandro Jodorowsky, Carolyn Christov-Bakargiev, William Kentridge, Peter L. Galison, Erkki Kurenniemi, Lars Bang Larsen, György Lukács, Christoph Menke, Paul Ryan, Ayreen Anastas, Rene Gabri, Vandana Shiva, G. M. Tamás, Michael Taussig, Jalal Toufic, Ian Wallace und Lawrence Weiner.

Die Serie "100 Notizen ­ 100 Gedanken" wurde in Auftrag gegeben von Carolyn Christov-Bakargiev, künstlerische Leiterin der dOCUMENTA (13), gemeinsam mit Chus Martínez, Agentin, Mitglied der Kerngruppe sowie Leiterin der Abteilung, und wird editorisch betreut von Bettina Funcke, Leiterin der Publikationsabteilung. Sie wird an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Gelegenheiten der Öffentlichkeit präsentiert, jeweils begleitet von einer Diskussion über Charakter und Ausrichtung der jeweiligen Publikation.

dOCUMENTA (13) und Hatje Cantz freuen sich, als erste Stationen bekannt geben zu dürfen:
"Notizen zur dOCUMENTA (13) in einem Zustand der Hoffnung", ein Vortrag von Carolyn Christov-Bakargiev im Goethe Institut Kairo am 21. April 2011, 19 Uhr

Carolyn Christov-Bakargiev, künstlerische Leiterin der dOCUMENTA (13), hält einen Vortrag im Goethe Institut Kairo und präsentiert die ersten 17 Notizbücher der Serie "100 Notizen - 100 Gedanken". Im Rahmen des Vortrags wird sie einen Einblick in ihre Arbeit und ihre Pläne für dOCUMENTA (13) im Jahr 2012 geben. Anschließend spricht die in Kairo lebende Kuratorin Sarah Rifky mit Carolyn Christov-Bakargiev.

www.goethe.de/Kairo <http://www.goethe.de/Kairo>
Präsentation der ersten Notizbücher aus der Serie »100 Notizen ­ 100 Gedanken« im Artists Space, New York, 10. Mai 2011, 19 Uhr

Carolyn Christov-Bakargiev, künstlerische Leiterin der dOCUMENTA (13), und Chus Martínez, Agentin, Mitglied der Kerngruppe und Leiterin der Abteilung stellen im Artists Space in New York die ersten 17 Notizbücher aus der Serie »100 Notizen ­ 100 Gedanken« vor. 1972 gegründet, leistete der Artists Space durch die Unterstützung neuer Ideen und junger Künstler einen wichtigen Beitrag zum Wandel der institutionellen und wirtschaftlichen Bedingungen zeitgenössischer Kunst in New York. Heute ist der Artists Space ein Ort für Diskussionen und Untersuchungen, an dem neue Produktionsmodelle vorgeschlagen und neue Beziehungen hergestellt werden, die den Fokus über die bloße Präsentation von Kunstwerken hinaus erweitern. Kurz: ein Zentrum für neue Ideen in einer sich radikal verändernden Welt.

www.artistsspace.org <http://www.artistsspace.org/>
Die Notizbücher können einzeln erworben oder auch als ganze Serie von 100 Notizbüchern über www.hatjecantz.de/documenta13 bestellt werden. Weitere Informationen über die dOCUMENTA (13) und ihre Publikationen auf www.documenta.de.

 

001: Michael Taussig
Feldforschungsnotizbücher

Was macht die Faszination von Notizbüchern aus? Dieser Frage geht der Anthropologe Michael Taussig, für dessen Feldforschungen Notizbücher ein unverzichtbares Instrument darstellen, in seinem Essay auf den Grund. Im Zentrum seiner Untersuchung steht Walter Benjamin, der obsessiv seine Notizbücher füllte und nicht nur ihrem Zweck, sondern auch ihrer Materialität verfallen war. Anhand weiterer bekannter Notizenschreiber, von Roland Barthes über Le Corbusier bis zu Joan Didion, kristallisiert Taussig heraus, was ein Notizbuch wirklich ist. Weit mehr als ein bloßes »Ding«, entwickelt es ein veritables Eigenleben, das sich gerade aus dem speist, was nicht niedergeschrieben wurde, und schließlich ergreift es von seinem Besitzer Besitz: Das Notizbuch ist ein magisches Objekt, ein Fetisch. ­ Der Anthropologe Michael Taussig (* 1940) ist Professor an der Columbia University, New York.

Deutsch/Englisch
24 S., 1 Abb.,
17,6 x 25 cm, Broschur
Euro8,­ [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-2850-8
E-Book
Ca. Euro6,49 [D]
ISBN 978-3-7757-3030-3

 

002: Ian Wallace
Die erste documenta 1955

1955 fand die erste documenta in Kassel statt. Zunächst als einmalig konzipiert, ist sie zu einer heute alle fünf Jahre wiederkehrenden, grundlegenden Ausstellung und Reflexion zeitgenössischer Kunst geworden. In seinem Essay, 1987 an der University of British Columbia, Vancouver, als Vorlesung gehalten, beleuchtet Ian Wallace die erste documenta, die nach dem 2. Weltkrieg ebenjenen Künstlern ein Forum bieten wollte, die im Nationalsozialismus als »entartet« verfemt worden waren. Die erste documenta ist gleichermaßen Spiegel wie Protagonist des kulturellen und politischen Klimas der Nachkriegszeit und hat unter der Führung von Arnold Bode, mit Unterstützung Werner Haftmanns, wesentlich zum Siegeszug der Abstraktion beigetragen, der West-Deutschland den Anschluss an die europäische Moderne verschaffte ­ Ian Wallace (* 1943) ist Künstler. Er lebt in Vancouver und hat an der University of British Columbia sowie der Emily Carr University of Art and Design gelehrt.

Deutsch/Englisch
36 S., 1 Abb.,
17,6 x 25 cm, Broschur
Euro8,­ [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-2851-5
E-Book
Ca. Euro6,49 [D]
ISBN 978-3-7757-3031-0

 

003: Carolyn Christov-Bakargiev
Brief an einen Freund

In ihrem »Brief an einen Freund« gibt die künstlerische Leiterin der dOCUMENTA (13), Carolyn Christov-Bakargiev, einen Einblick in ihren Arbeitsprozess und umreißt dabei einige Schlüsselfragen der 2012 stattfindenden Ausstellung. In unterschiedlichen Stimmen ­ in Form von Geschichten, theoretischer Spekulation, Reisetagebuch, Pressemitteilung oder kritischer Reflexion ­ beschreibt sie die dOCUMENTA (13) als etwas, das über eine Ausstellung hinausgeht: Für sie ist es ein Geisteszustand. Es handelt sich sowohl um eine Konstellation aus künstlerischen Handlungen und Gesten, die bereits jetzt stattfinden, als auch um eine Ausstellung, die am 9. Juni 2010 eröffnen und für 100 Tage laufen wird. Was kann diese Ausstellung heute sein, angesichts der Heterogenität des von ihr angesprochenen Publikums und der historischen Entwicklung von Gruppenausstellungen zu »einem nichtkommerziellen Ort der intensiven Versammlung«? Mit der Öffnung der Grenzen zwischen den Disziplinen und Wissensfeldern und der Betonung von prozessualen Fragen entsteht die dOCUMENTA (13) aus einem Denken in miteinander verschränkten Ontologien anstatt aus der Verfolgung eines definierten kuratorischen Konzepts.

Deutsch/Englisch
32 S., 6 Abb.,
17,6 x 25 cm, Broschur
Euro8,­ [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-2852-2
E-Book
Ca. Euro6,49 [D]
ISBN 978-3-7757-3032-7

 

004: Emily Jacir & Susan Buck-Morss

Dieses Notizbuch kombiniert Fotografien der palästinensischen Künstlerin Emily Jacir mit einem Text, den die an der City University of New York lehrende politische Philosophin Susan Buck-Morss in Reaktion auf diese Bilder und auf Gespräche mit der Künstlerin verfasst hat. Jacirs Fotografien zeigen das ehemalige Benediktinerkloster Breitenau, nahe Kassel, das während der NS-Zeit als Lager genutzt wurde und nach dem Zweiten Weltkrieg als Besserungsanstalt für schwererziehbare Mädchen diente. Diese Fotos, durch weitere Aufnahmen aus Kassel ergänzt, werden von handschriftlichen Tagebuchnotizen der Künstlerin begleitet, die Fragen bezüglich der Geschichte der Orte aufwerfen. Buck-Morss beleuchtet in ihrem Text, ausgehend von Walter Benjamins Auslegungen von Paul Klees Angelus Novus, die Konstituierung von Wahrheit und des kollektiven Gedächtnisses sowie die folgenreiche Beziehung zwischen Wissen und Macht, die zur Selektion von Archiviertem und Erinnerung führt.

Englisch
48 S., 28 Abb.,
14,8 x 21 cm, Broschur
Euro6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2853-9
E-Book
Ca. Euro4,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3033-4

 

005: György Lukács
Notizen zu Georg Simmels Vorlesungen, 1906/07, und zur »Kunstsoziologie«, ca. 1909; Einführung: Lívia Páldi

1973 identifizierte ein Mitarbeiter der Deutschen Bank in Heidelberg den einflussreichen Literatursoziologen und Marxisten György Lukács (1885­1971) als den Besitzer eines dort seit 1917 hinterlegten Materialkonvoluts. Unter den ca. 1.600 Briefen und Textfragmenten in der als »Heidelberger Koffer« in die Forschung eingegangenen Sammlung befand sich auch das Notizbuch, das in dieser Publikation in Ausschnitten reproduziert ist. Der Inhalt des Notizbuches besteht aus zwei Teilen: Der vordere Teil ist die deutsche Mitschrift einer 1906 von Georg Simmel an der Berliner Universität gehaltenen Vorlesung zum Thema »Logik und Probleme der Philosophie der Gegenwart«. Einige Jahre später nutzte Lukács das Notizbuch weiter und schrieb in ungarischer Sprache, von der letzten Seite beginnend, eine Skizze mit dem Titel »Kunstsoziologie« nieder. ­ Mit einer Einführung von Lívia Páldi, Chefkuratorin am Mucsarnok/Kunsthalle Budapest und Agentin der dOCUMENTA (13).

Deutsch/Englisch
48 S., Faksimile,
14,8 x 21 cm, Broschur
Euro6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2854-6
E-Book
Ca. Euro4,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3034-1

 

006: Etel Adnan
Der Preis der Liebe, den wir nicht zahlen wollen

In ihrem poetischen Essay beschreibt die Künstlerin, Dichterin und Essayistin Etel Adnan (* 1925) verschiedene Formen der Liebe: die Liebe zu einer Idee, zu Gott, zu Dingen und zur Natur. Doch haben wir uns heute weit entfernt von einer sich selbst verzehrenden Liebe zu etwas Höherem, wie sie etwa Nietzsche in den Wahnsinn oder den islamischen Mystiker al-Hallaj in den Märtyrertod trieb. Die Liebe zur Natur, die Adnan anhand eigener Erfahrungen schildert, scheint sogar der Verachtung gewichen zu sein ­ wie sonst ließe sich die ökologische Katastrophe erklären, auf die wir zusteuern? Der Preis dafür, diese aufzuhalten, wäre zu groß, denn er wäre mit der radikalen Veränderung unserer Lebensweise verbunden ­ ähnlich wie die konventionellste Form der Liebe, die zwischen zwei Menschen, die eine Intensität mit sich bringt, die nur wenige bereit sind zu ertragen.

Deutsch/Englisch
20 S., 1 Abb.,
14,8 x 21 cm, Broschur
Euro6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2855-3
E-Book
Ca. Euro4,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3035-8

 

007: Erkki Kurenniemi
Einführung: Lars Bang Larsen

Ein Abdruck von Seiten eines Tagesbuchs aus dem Oktober 1980 von Erkki Kurenniemi (* 1941), einem Nuklearphysiker, der zum Künstler und Protagonisten der elektronischen Musik in Finnland wurde und dessen von radikalen Vorstellungen geprägtes Werk das Vorurteil widerlegt, dass Technologie mit kühlem Denken und Sensibilitätsverlust gleichzusetzen ist. Über Jahrzehnte hat Kurenniemi sein Archiv des Selbst angelegt, das Fotografien, Disketten und Festplatten, Hunderte von Video- und Audiobändern sowie Dutzende von Notizbüchern wie das hier abgedruckte umfasst. Mit einer Einführung von Lars Bang Larsen.

Deutsch/Englisch
48 S., Faksimile
14,8 x 21 cm, Broschur
Euro6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2856-0
E-Book
Ca. Euro4,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3036-5

 

008: Lawrence Weiner
IF IN FACT THERE IS A CONTEXT

Der Künstler Lawrence Weiner (*1942) hat für diese Serie ein Künstlerbuch gestaltet, in demselben Format (A6) und mit derselben Seitenzahl (24) wie bei seinem ersten Beitrag zur documenta 5, 1972, kuratiert von Harald Szeemann. Die teils handschriftlichen Anleitungen, Aussagen, Definitionen, Gedichte und Piktogramme eröffnen einen Einblick in seine Arbeitsweise und fassen seine Ideen rund um die dOCUMENTA (13) so eloquent wie poetisch in Sprache. Weiner ist seit ihren Anfängen eine zentrale Gestalt der Konzeptkunst und arbeitet in verschiedenen Medien, darunter Video, Bücher, Performance und Installation.

Englisch
24 S., 15 Abb.
10,5 x 14,8 cm, Broschur
Euro4,­ [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-2857-7
E-Book
Euro2,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3037-2

 

009: William Kentridge & Peter L. Galison
Die Ablehnung der Zeit

Unsere Auffassungen von Zeit verändern sich fortwährend auf vielschichtige Art und Weise. Dies ist eine Untersuchung dieser Verschiebungen und Kämpfe in Form von Zeichnungen und Texten, Musik und Bewegung bis hin zu Filmen und Konzepten. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde Zeit übergreifend organisiert: Dörfer, Städte, ganze Länder wurden ihrer »eigenen« Zeit beraubt, als die Uhren mithilfe von Signalen synchronisiert wurden. Albert Einstein stieß mit seiner radikalen Idee, die die Vorstellung eines »überallhörbaren Tik-Tak« zugunsten von Zeiten, die nicht Zeit sind, außer Kraft setzte, auf erbitterten Widerstand. Auch in unserem eigenen Zeitalter wird die Zeit wieder durcheinandergewirbelt ­ die Zeit wird mit Informationen gekreuzt, sie wird herausgefordert am Horizont Schwarzer Löcher oder sogar von vielen Stringtheoretikern als pure Illusion dargestellt. In einer kongenialen langfristigen Partnerschaft mit Peter L. Galison, Historiker, Autor, Filmemacher sowie Professor für die Geschichte der Wissenschaften und der Physik an der Harvard University, widmet sich der südafrikanische Künstler William Kentridge der Erforschung dieser Ideen in Die Ablehnung der Zeit, ein Projekt für die dOCUMENTA (13), in dessen Entstehen das vorliegende Notizbuch Einblick gewährt.

Deutsch/English
48 S., Faksimile
17,6 x 25 cm, Broschur
Euro8,­ [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-2858-4
E-Book
Ca. Euro6,49 [D]
ISBN 978-3-7757-3038-9

 

010: Christoph Menke
Ästhetik der Gleichheit

Christoph Menke (*1958), Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, beschäftigt sich in seinem Essay mit der Frage, wie oder wo Gleichheit zwischen den Menschen besteht. Der Autor betrachtet verschiedene philosophiegeschichtliche und politische Konzepte, wie die konträren Auffassungen von Faschismus und Kommunismus oder die unterschiedlichen Auslegungen des Zusammenhangs von Gleichheit und Vernunft bei Aristoteles und Descartes. Als Antwort auf die gegenwärtige Debatte über die Frage nach Gleichheit schlägt Menke eine Fortführung in Form einer »ästhetischen Gleichheit« vor, die die Annahme der Aufklärung, nach der alle Menschen über das gleiche Vernunftvermögen verfügen, radikalisiert: Die Gleichheit besteht hier in einer allen Menschen gegebenen Kraft oder Einbildungskraft und bedeutet die Gleichheit der Möglichkeit zur übenden Ausbildung der Vernunft, die »kein eingeborenes, sondern ein sozial erworbenes Vermögen ist«.

Deutsch/Englisch
32 S., 1 Abb.,
10,5 x 14,8 cm, Broschur
Euro4,­ [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-2859-1
E-Book
Ca. Euro2,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3039-6

011: Jalal Toufic
Poes »Das ovale Porträt«, mit den Augen eines Engels gelesen und umgeschrieben

In der zweiten Ausgabe seines Buchs (Vampires): An Uneasy Essay on the Undead in Film (2003) bemerkt Jalal Toufic: »Viele Jahre habe ich mich mit Schizophrenie und Schizophrenen beschäftigt, die in Credits Included: A Video in Red and Green, 1995, auftraten; jetzt interessiere ich mich für ðdas kleine MädchenÐ, das voraussichtlich in meinem kommenden Vampir-Film eine Rolle spielen wird Auf einer Ebene kann die 13. Serie in Gilles Deleuze' Logik des Sinns, 1969, ðDer Schizophrene und das kleine MädchenÐ, so zurückblickend als Programm für zehn Jahre meiner Arbeit gesehen werden.« In seinem neuen Essay schreibt er über das Bildnis des pubertierenden Mädchens, wie es auch in Poes »Das ovale Porträt« erscheint. »Beim gelungenen Bildnis eines jungen Mädchens handelt es sich nicht um einen Übergangsritus, sondern um einen Nichtübergangsritus; nicht der Übergang, bei dem es sich (zumindest in historischen Gesellschaften) um den Naturzustand handelt, macht einen Ritus erforderlich, sondern der Nichtübergang, der radikale Unterschied zwischen dem Vorher, in diesem Fall einem jungen Mädchen, und dem Nachher, einer Frau.« Vom Porträt des pubertierenden Mädchens bewegt sich Toufic zum Porträt im Allgemeinen und dessen paradigmatischer Beziehung zum Engel; daher der Titel dieses Notizbuches: Poes »Das ovale Porträt«, mit den Augen eines Engel gelesen und umgeschrieben. ­ Die meisten von Jalal Toufics Büchern stehen auf seiner Website www.jalaltoufic.com als frei herunterladbare PDF-Dateien zur Verfügung.

Deutsch/Englisch
24 S., 1 Abb.,
14,8 x 21 cm, Broschur
Euro6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2860-7
E-Book
Ca. Euro4,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3040-2

 

012: Vandana Shiva
Die Kontrolle von Konzernen über das Leben

Die indische Physikerin und Aktivistin Vandana Shiva (*1952) legt anhand nüchtern präsentierter Fakten dar, wie Konzerne die Kontrolle über unser Leben erlangen. Die Patentierung von Leben ­ von Bakterien über Pflanzen bis hin zu Klontieren mit bestimmten genetischen Eigenschaften ­ führt zu seiner Verdinglichung und Kommerzialisierung. Ein Abkommen der Welthandelsorganisation erlaubt es Konzernen auf alles nur Erdenkliche Patente anzumelden. Eine der Folgen ist Biopiraterie, die Reklamierung teils uralter traditioneller Verwendungen und Züchtungen von Pflanzen als eigene »Erfindung«, wie Shiva anhand der Beispiele des Niembaumes und des Basmatireises zeigt. Die Monopolisierung von Saatgut hat in weiten Teilen Indiens die Bauern in die Abhängigkeit der Konzerne gezwungen und ihnen die Lebensgrundlage entzogen.

Deutsch/Englisch
44 S., 1 Abb.,
10,5 x 14,8 cm, Broschur
Euro4,­ [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-2861-4
E-Book
Ca. Euro2,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3041-9

013: G. M. Tamás
Die unschuldige Macht

In seinem Essay untersucht G. M. Tamás (*1948), ungarischer Philosoph sowie ehemaliger und gegenwärtiger Dissident, den Charakter »unschuldiger Macht«. Macht ist per se zerstörerisch, und ihr Effekt lässt sich an verschiedenen Arten von Ruinen ablesen, darunter romantische Ruinen, Kriegsruinen und solche, die in der zeitgenössischen Kunst geschaffen werden. Die unschuldige Macht zeichnet sich dadurch aus, dass sie, wie das Kapital, unpersönlich und konzeptuell, ist; sie ist eine Ansammlung von Konzepten, deren »Legitimität« auf »Wissen« basiert. Ihre Anerkennung als herrschende Ordnung ist mit unserer Art zu wissen verbunden. Widerstand gegen die unschuldige Macht ist vor diesem Hintergrund weder legal noch intelligent. Wenn es mögliche Formen der Opposition und Rebellion gegen ihre Auswirkungen, die in Knechtschaft und Erniedrigung oder willkürlich zugemutetem Elend bestehen können, gibt, so werden diese ipso facto unzumutbar gemacht.

Deutsch/Englisch
Ca. 32 S., 1 Abb.,
14,8 x 21 cm, Broschur
Euro6,­ [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-2862-1
E-Book
Ca. Euro4,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3042-6

 

014: Alejandro Jodorowsky
Einführung: Chus Martínez

Dem Skript für seinen Film Dune, nach dem gleichnamigen Science-Fiction-Roman von Frank Herbert aus dem Jahr 1965, widmete der chilenische Regisseur, Comiczeichner, Komponist und bildender Künstler Alejandro Jodorowsky (*1929) ein voluminöses Notizbuch, auf das er eigens den Titel drucken ließ. Sein ambitioniertes Projekt blieb jedoch unrealisiert, und so diente das Notizbuch von 1974 schließlich seinen intensiven Recherchen über das historische Tarot de Marseille. Drei Jahre lang begab sich Jodorowsky auf die Spuren des berühmten Kartendecks, untersuchte seine Herkunft und Entwicklung sowie die verschiedenen mit ihm verbundenen Lehren und Analysen und hielt die Ergebnisse seiner Begegnungen, Gespräche und Lektüre in Texten, Collagen und Diagrammen fest, die hier in einer Auswahl reproduziert sind. ­ Mit einer Einleitung von Chus Martínez, Agentin, Mitglied der Kerngruppe und Leiterin der Abteilung der dOCUMENTA (13) sowie assoziierte Kuratorin am MACBA, Barcelona.

Deutsch/Englisch
48 S., Faksimile,
17,6 x 25 cm, Broschur
Euro8,­ [D], CHF 12,90
ISBN 978-3-7757-2863-8
E-Book
Ca. Euro6,49 [D]
ISBN 978-3-7757-3043-3

 

015: Paul Ryan
Zwei ist kein Zahl ­ Ein Gespräch mit Ayreen Anastas & Rene Gabri

In einem Gespräch mit Ayreen Anastas und Rene Gabri, Agenten der dOCUMENTA (13), gibt der in New York lebende Videokünstler Paul Ryan Auskunft über die theoretischen wie biografischen Hintergründe seiner Arbeit, über seine prägende Tätigkeit für Marshall McLuhan sowie über seine Rolle innerhalb der Videogruppe Raindance und der von ihr herausgegebenen Zeitschrift Radical Software. Die verschiedenen Einflüsse weckten in ihm den Wunsch, seine künstlerische Tätigkeit mit einer revolutionären sozialen Praxis zu verbinden, innerhalb derer das Konzept des »Threeing« eine zentrale Stellung einnimmt. Dabei handelt es sich um eine »freiwillige Beziehungs-Praxis beziehungsweise -Übung, bei der drei Personen abwechselnd drei verschiedene Rollen übernehmen«, die auf den von Charles Sanders Peirce eingeführten phänomenologischen Kategorien der Erstheit, Zweitheit und Drittheit beruht. Das Gespräch wird ergänzt von einem ausführlichen Anhang mit illustrierten Texten zum »Threeing« sowie dem ebenfalls von Ryan entwickelten Beziehungskreislauf.

Deutsch/Englisch
48 S., 9 Abb.,
14,8 x 21 cm, Broschur
Euro6,­ [D], CHF 9,90
ISBN 978-3-7757-2864-5
E-Book
Ca. Euro4,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3044-0

 

016: Péter György
Die beiden Kassels: gleiche Zeit, anderer Ort

In seinem Essay beleuchtet Péter György das scheinbar unverbundene Nebeneinander »zweier Kassels«: auf der einen Seite die ehemalige Residenzstadt in der Mitte Deutschlands, die bei der innerdeutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg, schwer zerstört, zur Grenzstadt wurde, auf der anderen die documenta-Stadt Kassel, die alle fünf Jahre während der Ausstellungszeit zum Ziel eines internationalen Publikums wird und mit ihrer »Repräsentationsmaschinerie« das eigentliche Kassel in der Hintergrund drängt. Bei seinem Ausblick auf die dOCUMENTA (13), die die Gedenkstätte Breitenau, ein ehemaliges Benediktinerkloster nahe Kassel, das verschiedene Nutzungen erfahren hat (u. a. als Lager während des Nationalsozialismus und bis in die 1970er als Mädchenerziehungsheim) als Ort miteinbezieht, erkennt György im kuratorischen Konzept einen Paradigmenwechsel: die Verbindung der zeitgenössischen Kunstwelt mit der Lokalhistorie. Der Kunsthistoriker und Kulturkritiker Péter György (*1954) ist Leiter des Graduiertenprogramms für Film, Medien und Kulturwissenschaften an der ELTE, Budapest.

Deutsch/Englisch
36 S., 1 Abb.,
10,5 x 14,8 cm, Broschur
Euro4,­ [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-2865-2
E-Book
Ca. Euro2,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3045-7

 

017: Kenneth Goldsmith
Brief an Bettina Funcke

In einem Brief an Bettina Funcke, Leiterin der Publikationsabteilung der dOCUMENTA (13), verwebt der in New York lebende Dichter Kenneth Goldsmith (*1961) verschiedene Stränge seiner künstlerischen Tätigkeit zum Gesamtbild seines Schaffens. Am Anfang steht dabei das von ihm 1996 gegründete Online-Archiv UbuWeb: eine nichtkommerzielle Plattform, auf der er sonst meist schwer zugängliches Material aus allen Bereichen der avantgardistischen künstlerischen Produktion (u. a. Dichtung, Film, Video und Sound) zur Verfügung stellt. Die Beschreibungen seiner Arbeit an UbuWeb sowie als Autor (der bereits existierende Text abtippt), als Moderator einer wöchentlichen Radiosendung (der Musiklisten anderer DJs und Texte von Bloggern abliest) und als Professor für englische Literatur (der unkreatives Schreiben unterrichtet) verdichten sich im Zusammenspiel mit theoretischen und poetischen Einschüben zu einer komplexen Reflexion über Dichtung unter dem Einfluss der Appropriation.

Deutsch/Englisch
36 S., 1 Abb.,
10,5 x 14,8 cm, Broschur
Euro4,­ [D], CHF 6,90
ISBN 978-3-7757-2866-9
E-Book
Ca. Euro2,99 [D]
ISBN 978-3-7757-3046-4
Kathrin Luz
Leiterin der Kommunikation/
Head of Communication

 

 

 

 

 

 

Horst Hoheisel: Aschrott Fountain cleaning, 10 am, March 29, 2011 together with Carolyn Christov-Bakargiev
Kathrin Luz press@documenta.de

 

Artist Horst Hoheisel, with Artistic Director of dOCUMENTA (13), Carolyn Christov-Bakargiev, will perform the monthly cleaning of Negative Form, Hoheisel's counter-memorial to the Aschrott Fountain in the center of Kassel, at 10 am on March 29, 2011. The Aschrott Fountain was named after Sigmund Aschrott, the Jewish benefactor who commissioned it from architect Karl Roth as a gift to the city of Kassel in 1908. In April 1939, the narrow sandstone obelisk of the fountain in front of the City Hall was destroyed by the Nazis. In 1987, artist Horst Hoheisel completed Negative Form during documenta 8, as a parallel project that was not part of that exhibition. In Hoheisel's work, the original, 12 meter-high fountain was rebuilt as a hollow concrete inverted model. For a few days, the copy was exhibited as a ghostly, resurrected form on the square, before being inverted and sunk 12 meters into the ground, like a mirror-image of the absent original fountain. The Negative Form is covered by a grid, so one can feel the emptiness below and hear the water falling down from the pavement into the gaping funnel-shape of the sunken memorial. It is a sound that draws us "into the depths of history," Hoheisel suggests, where "perhaps we will encounter feelings of loss, of a disturbed place, of lost form." Turned invisible, Hoheisel's fountain is a "counter-monument" that exists orally and actively, as a rumor that keeps the history and memory of the holocaust circulating. As the artist puts it, "it is not a place to put flowers"-for him it is "a wound not to be paved or glossed over." In a monthly ritual, Hoheisel personally cleans the fountain as he has carefully done for the past 25 years. At 10 am on March 29, 2011, Hoheisel and Christov-Bakargiev will clean the fountain together. Christov-Bakargiev states: "In this shared event, recalling feminist performances that involve the act of cleaning, the Latin term curare - meaning 'to attend to'- is taken literally, and the memory of the void, the lost form, is renewed."

DEUTSCHE VERSION
Horst Hoheisel: Reinigung des Aschrott-Brunnens am Dienstag, den 29. März 2011, um 10 Uhr, gemeinsam mit Carolyn Christov-Bakargiev
Stadtarchiv Kassel

Der Künstler Horst Hoheisel wird gemeinsam mit der Künstlerischen Leiterin der dOCUMENTA (13), Carolyn Christov-Bakargiev, am 29. März 2011 um 10 Uhr vor dem Kasseler Rathaus das monatliche Ritual der Reinigung seines Kunstwerks Negative Form durchführen, mit dem er ­ im Sinne eines Gegen-Denkmals ­ auf den zerstörten Aschrott-Bunnen hinweist. Der Aschrott-Brunnen wurde von dem Architekten Karl Roth gestaltet und ist nach Sigmund Aschrott benannt, dem jüdischen Stifter, der den Brunnen 1908 der Stadt Kassel schenkte. Im April 1930 wurde der sich nach oben verjüngende Sandsteinobelisk des Brunnens vor dem Kasseler Rathaus von den Nazis zerstört. Horst Hoheisel entwickelte seine Arbeit Negative Form 1987. Hoheisels Werk besteht aus einem umgekehrt in den Erdboden versenkten Hohlraum-Modell des 12 m hohen originalen Aschrott-Brunnen. Dazu wurde für einige Tage das Modell wie eine geisterhaft wiederauferstandene Form auf dem Platz ausgestellt, bevor sie mit der Spitze nach unten 12 Meter tief in den Boden versenkt und damit zum Spiegelbild des verschwundenen Orginalbrunnens wurde. Das Negativ ist mit einem begehbaren Gitter gesichert. So spürt der Passant die Leere unter seinen Füßen und sieht und hört, wie das Wasser von der Brunnenoberfläche in den zum Trichter gewordenen Obelisken hinunterstürzt. Es ist ein Geräusch, das uns "in die Tiefen der Geschichte" zieht, wie Hoheisel sagt, wo "wir vielleicht Gefühlen des Verlusts eines zerstörten Ortes oder einer verlorenen Form begegnen." Nach unten gekehrt und somit unsichtbar gemacht ist Hoheisels Brunnen eine Art "Gegen-Denkmal", das mehr mündlich als real existiert, wie ein Gerücht, das die Geschichte und Erinnerung an den Holocaust aufrecht erhält und verbreitet. So wie der Künstler es begreift, ist es kein Ort, "an dem Blumen abgelegt werden", für ihn ist der Ort "eine Wunde, die nicht verschlossen oder vertuscht werden kann." In einem monatlichen Ritual reinigt Hoheisel persönlich den Brunnen, wie er es bereits seit 25 Jahren sorgfältig tut. Am 29. März um 10 Uhr werden die Künstlerische Leiterin der dOCUMENTA (13), Carolyn Christov-Bakargiev, und der Künstler gemeinsam den Brunnen reinigen. Christov-Bakargiev dazu: "Dieser symbolische, geteilte Akt weckt auch die Erinnerung an frühe feministische Performances, die den Akt der Reinigung thematisieren; der lateinische Begriff 'curare' ­ in seiner ursprünglichen Bedeutung von 'sich um etwas kümmern' ­ wird hier wörtlich genommen, und die Erinnerung an die Leerstelle, die verlorene Form, erneuert."

 

 

 

dOCUMENTA (13) cordially invites you to a special presentation of Pierre Huyghe's new film The Host and the Cloud on Valentine's Day, February 14, 2011, in Kassel
Kathrin Luz press@documenta.de

The Host and the Cloud was a real experiment that occurred in a shut-down museum at the far end of an amusement park. It was witnessed live by an audience and partially filmed on three days - Halloween, Valentine's Day and May Day between 2009 and 2010.

A group of actors, who appear to be the personnel of the old museum, were subjected - under specific conditions - to influences which they could alter and metabolize. Their roles and behaviors changed as they encountered a collection of live situations, displays and fragmented narratives.

As the ritual unfolded in the live situation, and now unfolds once again in the film, both audiences witness the formation of ideas and the appearance of thought.

In this tale of the present, the subject is no longer the protagonist. The collection of the subject's imaginary characters, their changing configurations, real or fictional, forms the situation which progressively replaces the subject.

The Host and the Cloud is a tale, a journey in the mind of an absent subject.

The fictional character that appears in the film is the alter ego in the mental landscape of this absent subject... A white rabbit now wanders in the film of his imaginary world

The Host and the Cloud (2009-10) at the Musée des Arts et Traditions Populaires in Paris, as well as two other recent projects by the artist, La Saison des Fêtes in the Palacio de Cristal in Madrid (2010) and A Forest of Lines at the Opera House in Sydney (2008), each present subjects in a particular environment ­ simultaneously living entities and characters in a fiction. While the conditions within which they co-exist are scripted in narratives, the relationships between these subjects are 'real' and not scripted. They are no longer protagonists of a narrative, but characters who 'exist' within it.

The Gloria Cinema, where the film will be screened on Valentine's Day, opened in Kassel in 1955 as part of the post-World War II era of reconstruction and recovery in Germany. With its green velvet seats and 1980s interior design, it seats 342 people and is a silent witness to our stories and images.

Born in Paris in 1962, Pierre Huyghe is a member of the Advisory Committee of dOCUMENTA (13). He lives and works in New York and Paris. 4­6 pm: Screening

6­8 pm: Artist Pierre Huyghe in conversation with dOCUMENTA (13) Artistic Director Carolyn Christov-Bakargiev

 

8­10 pm: Screening

Gloria Cinema

Friedrich-Ebert-Str. 3
34117 Kassel

+49 561 7667950

Please note that certain scenes of the film are inappropriate for minors.

The presentation of The Host and the Cloud by Pierre Huyghe at dOCUMENTA (13) in Kassel is an event in cooperation with Forum Expanded / 61. Internationale Filmfestspiele Berlin.

 

 

DEUTSCHE VERSION
dOCUMENTA (13) lädt Sie herzlich ein zu einer Sondervorführung von Pierre Huyghes neuem Film The Host and the Cloud am Valentinstag, 14. Februar 2011, in Kassel
The Host and the Cloud
war ein reales Experiment, das in einem für immer geschlossenen Museum am Rand eines Vergnügungsparks stattfand. Es wurde von einem Live- Publikum beobachtet und an drei Tagen ­ Halloween, Valentinstag und 1. Mai ­ zwischen 2009 und 2010 teilweise gefilmt.

Eine Gruppe von Akteuren, die wie das Personal des ehemaligen Museums wirken, wurden ­ unter bestimmten Bedingungen ­ Einflüssen ausgesetzt, die sie mitgestalten und umwandeln konnten. Ihre Rollen und Verhaltensweisen änderten sich, während sie mit einer Reihe von Live-Situationen, räumlichen Anordnungen und bruchstückhaften Geschichten konfrontiert wurden.

Während das Ritual in der Live-Situation ablief und jetzt noch einmal im Film abläuft, erleben beide Publikumsgruppen die Entstehung von Ideen und die Erscheinungsweise von Gedanken.

In dieser Geschichte über die Gegenwart ist das Subjekt nicht länger der Hauptdarsteller. Die Ansammlung imaginärer Figuren in der Vorstellung des Subjekts, ihre veränderlichen, realen oder fiktionalen Konstellationen, bilden eine Situation, die nach und nach die Stelle des Subjekts einnimmt.

The Host and the Cloud ist eine Geschichte, eine Reise in die Gedankenwelt eines abwesenden Subjekts.

Die fiktive Person, die im Film auftritt, ist das Alter Ego des abwesenden Subjekts in dessen Seelenlandschaft ... Nun läuft ein weißes Kaninchen durch den Film dieser imaginären Welt

The Host and the Cloud (2009/10) im Musée des Arts et Traditions Populaires in Paris sowie zwei weitere aktuelle Projekte des Künstlers, La Saison des Fêtes im Palacio de Cristal in Madrid (2010) und A Forest of Lines an der Oper von Sydney (2008), zeigen Subjekte in einer besonderen Umgebung ­ Lebewesen und fiktive Charaktere zugleich. Obwohl die Bedingungen, unter denen sie gemeinsam existieren, durch Geschichten vorgegeben sind, sind die Beziehungen zwischen diesen Subjekten »real« und beruhen nicht auf einem Drehbuch. Sie sind nicht länger Protagonisten einer Erzählung, sondern Figuren, die in ihr »existieren«.

Das Gloria Kino, in dem der Film am Valentinstag gezeigt werden wird, eröffnete 1955 in Kassel als Teil des Wiederaufbaus der deutschen Nachkriegszeit. Mit seinen grünen Samtsitzen und seiner Innenausstattung aus den 1980er Jahren bietet es Platz für 342 Personen und ist ein stummer Zeuge unserer Geschichten und Bilder.

Pierre Huyghe, 1962 in Paris geboren, ist Mitglied des Beraterteams der dOCUMENTA (13). Er studierte an der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs und hatte zahlreiche internationale Einzelausstellungen. Seine Arbeiten wurden zudem in vielen Gruppenausstellungen gezeigt. Er lebt und arbeitet in New York und Paris.

16­18 Uhr: Filmvorführung (in Englisch)

18­20 Uhr: Der Künstler Pierre Huyghe im Gespräch mit der künstlerischen Leiterin der dOCUMENTA (13), Carolyn Christov-Bakargiev

20­22 Uhr: Filmvorführung (in Englisch)

Gloria Kino
Friedrich-Ebert-Str. 3
34117 Kassel

+49 561 7667950

Bitte beachten Sie, dass einige Filmszenen für Minderjährige nicht geeignet sind.

Die Präsentation von The Host and the Cloud von Pierre Huyghe im Rahmen der dOCUMENTA (13) in Kassel ist eine Veranstaltung in Kooperation mit Forum Expanded / 61. Internationale Filmfestspiele Berlin.

 

Kathrin Luz
Leiterin der Kommunikation/
Head of Communication


dOCUMENTA (13)
Friedrichsplatz 18
34117 Kassel
Tel: + 49 561 707270
Fax: + 49 561 7072739
press@documenta.de

 

Die documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die von der Stadt Kassel und dem Land Hessen als Gesellschafter getragen und finanziert und zudem durch die Kulturstiftung des Bundes finanziell unterstützt wird. // The documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH is a non-profit organization owned and financed by the City of Kassel and the State of Hessen and financially supported by the Kulturstiftung des Bundes.

 

 

News: d documenta - konferenz auf dem weg zur documenta 13

Künstlerische Leiterin der documenta 13

 

Carolyn Christov-Bakargiev ist künstlerische Leiterin der documenta 13, die vom 09. Juni bis 16. September 2012 in Kassel stattfinden wird.

Bernd Leifeld, Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum
Veranstaltungs-GmbH, teilte mit, dass der Aufsichtsrat der Gesellschaft heute (03.12.2008) einstimmig Carolyn Christov-Bakargiev zur Leiterin der Weltkunstausstellung documenta 13 gewählt hat und damit der Empfehlung der internationalen Findungskommission gefolgt ist.

Carolyn Christov-Bakargiev arbeitet als Kuratorin und Autorin in Rom, Turin und New York. Derzeit ist sie Hauptkuratorin des Castello di Rivoli Museum of Contemporary Art in Turin. Sie war Künstlerische Leiterin der 16. Sydney Biennale (2008). Von 1999 bis 2001 war sie Senior Kuratorin von Ausstellungen des P.S.1 Contemporary Art Center ­ einer MoMA "Tochter". Zuvor organisierte sie Ausstellungen als selbstständige Kuratorin in verschiedenen Ländern.

Oberbürgermeister Bertram Hilgen, Aufsichtsratsvorsitzender der Gesellschaft, Staatsministerin Silke Lautenschläger, stellvertr. Aufsichtsratsvorsitzende, und der Sprecher der Findungskommission, Professor Kasper König, stellten heute die neue künstlerische Leiterin im Rahmen einer Pressekonferenz in der documenta-Halle vor.

Staatsministerin Silke Lautenschläger verspricht sich von der Berufung Carolyn Christov-Bakargievs, die Literatur und Kunstgeschichte studiert hat, spannende Perspektiven auf die Kunst der Gegenwart. Carolyn Christov-Bakargiev sei eine echte Power-Frau, die die Herausforderung documenta meistern werde. "Ich bin sicher, dass diese international renommierte Kuratorin der documenta neue Glanzlichter aufsetzen wird." Die nationale und internationale Bedeutung der Kunstschau könne gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Oberbürgermeister Bertram Hilgen erklärte, er sei sich sicher, dass mit der Berufung von Carolyn Christov-Bakargiev zur künstlerischen Leiterin der documenta 13 die Erfolgsgeschichte der weltweit bedeutendsten Kunstausstellung fortgeschrieben werde. Die international tätige Kuratorin bringe neben ihrem Erfahrungsschatz als Ausstellungsmacherin und Chefkuratorin des Turiner Castello di Rivoli auch eine hervorragende Reputation mit nach Kassel: "Kassel und die documenta werden in den kommenden Jahren wieder eine große Ausstrahlungskraft im Kunstbetrieb haben. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Carolyn Christov-Bakargiev, die spannend zu werden verspricht!"

Gleichzeitig bedankte sich der Oberbürgermeister bei der internationalen Findungskommission, die nach intensiver Beratung Carolyn Christov-Bakargiev dem Aufsichtsrat vorgeschlagen hatte.

 

Pressemeldung 26.6.2009

 

Die Vorbereitungen zur documenta 13 haben begonnen.

Am 06. und 07. April 2008 tagte die Findungskommission für die Künstlerische Leitung der documenta 13 zum ersten Mal in Kassel.

Bernd Leifeld, Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH, stellte die internationale neunköpfige Findungskommission zur Wahl der Künstlerischen Leitung der documenta 13 in Kassel vor:

 

Joseph Backstein
Direktor Institute of Contemporary Art Moscow, Künstlerischer Leiter State Centre for Museums and Exhibitions «Rosizo», Moskau Biennale 2007

Manuel J. Borja-Villel
Direktor Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia Madrid (vorher Direktor MACBA Barcelona)

Kathy Halbreich
Stellvertretende Direktorin Museum of Modern Art New York (vorher Direktorin Walker Art Center, Minneapolis, Minnesota)

Paulo Herkenhoff
Freier Kurator (vorher Direktor Museu Nacional Belas Artes Rio, Co-Kurator MoMa New York, Direktor der Sao Paulo Biennale 1998)

Oscar Ho
Direktor MA Programme in Cultural Management, Chinese University of
Hong Kong (vorher Ausstellungsdirektor Hong Kong Arts Centre und Gründungsdirektor Museum of Contemporary Art Shanghai)

Udo Kittelmann
Direktor Museum für Moderne Kunst Frankfurt / Main (vorher Direktor Kölnischer Kunstverein und 2001 Kommissar des Deutschen Pavillons auf der Biennale in Venedig)

Kasper König
Direktor Museum Ludwig, Köln (vorher Direktor Portikus und Professor Städelschule Frankfurt/Main)

Elizabeth Ann Macgregor
Direktorin Museum of Contemporary Art Sydney (vorher Direktorin Ikon Gallery Birmingham)

Rein Wolfs
Künstlerischer Leiter der Kunsthalle Fridericianum Kassel (vorher Museum Boijmans Van Beuningen Rotterdam)

 

Die von der Findungskommission vorgeschlagene Künstlerische Leitung wird vom Aufsichtsrat der documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH gewählt. Dem Aufsichtsrat gehören 5 VertreterInnen des Landes Hessen, 5 VertreterInnen der Stadt Kassel und 2 VertreterInnen der Kulturstiftung des Bundes an.

Die documenta 13 findet vom 09. 06. bis 16. 09. 2012 in Kassel statt.

 

 

 

 

 

dOCUMENTA (13) Visuelle Identität


Ein Beispiel für die visuelle Identität der dOCUMENTA (13) entworfen von Leftloft

Die dOCUMENTA (13) freut sich ankündigen zu können, dass die Grafikdesign-Agentur Leftloft in den kommenden Jahren ihre visuelle Identität entwickeln wird. Seit 1955 hat sich jede einzelne documenta durch das Engagement ihrer Beteiligten und der Öffentlichkeit neu definiert. Die Künstlerische Leiterin der dOCUMENTA (13), Carolyn Christov-Bakargiev, hat mit Leftloft einen kongenialen Partner gefunden, um die Anwendung einer Design-Sprache zu entwickeln, die offen, flexibel, spielerisch, einfach und funktional ist und zugleich die Geschichte der documenta zu würdigen weiss.

"Die wahre Identität der documenta", erklärt Leftloft, "kann als die Summe von vielen unterschiedlichen Zeichen und Bedeutungen beschrieben werden, eher als ein Prozess denn eine festgeschriebene Wirklichkeit. Wir glauben, dass dieser Gesamtzusammenhang nicht auf ein spezifisches Grafikdesign reduziert werden sollte. Wir haben uns entschlossen, eine flexible visuelle Sprache zu definieren, die dem Wesen der documenta Rechnung trägt und sie nicht festschreibt. Unser Ziel ist es, eine durchgängige und effektive Nicht-Identität zu erreichen, die nicht auf der Wiederholung eines einzigen grafischen Elements aufbauen wird. In diesem Sinne wird die 13te Ausgabe der documenta kein traditionelles Logo haben. Stattdessen wird es eine 'Regel' für die Schreibweise des Wortes an sich geben. Es wird am Anfang immer mit einem kleinen 'd' geschrieben, während die folgenden Buchstaben alle Großbuchstaben sind, gefolgt von der in Klammern gesetzten Zahl dreizehn. Diese visuelle Regel soll besagen, dass die Lehren dieser documenta (das lateinische 'documentum', von dem das Pluralwort 'documenta' stammt, bedeutet 'Lehre' und gelegentlich bezeichnet es auch eine 'Ermahnung') nicht pedantisch sein werden. Wir setzen vielmehr eine lebendige, pluralistische, ideenreiche und stetig zunehmende Entwicklung in Gang. Viele, auch die Öffentlichkeit, werden in den kommenden Jahren in diesen Prozess involviert werden. Der Höhepunkt, im Jahr 2012, stellt nur einen Moment einer viel längeren Reise dar, durch die Klammern um die dreizehn wird das deutlich."

Die neue visuelle Sprache der documenta wird im Laufe der Zeit durch den Einsatz einer steigenden Anzahl von Schriftarten unverwechselbar und sichtbar. Jede Schriftart wird einem bestimmten Objekt-Typ zugeordnet. Die Typographie des Namens wird in jeder ihrer Anwendungen variieren, von der Pressemitteilung zur Webseite, vom Briefkopf zu den Künstler- und Notizbüchern. Es gibt also eine Reihe von dOCUMENTA (13) Logos, die sich voneinander unterscheiden, durch die gleiche visuelle Syntax aber einen gemeinsamen Charakter haben.

"Die documenta hat seit ihrem Beginn in den 1950er Jahren in den meisten Fällen ein kleines d anstatt eines großen D's verwendet", kommentiert Christov-Bakargiev. "Während dies in ihren Anfängen eine radikale demokratische Geste und eine Entscheidung des Designs war, ist heute die Nicht-Großschreibung von Wörtern ein Beispiel für eine von vielen unbeabsichtigten Gesten der digitalen Welt, die Nachrichten über Netzwerke und rund um den Globus schickt. Die normalen Schreibregeln umzudrehen, indem man das restliche Wort in Großbuchstaben schreibt, erfordert aktives Engagement, Aufmerksamkeit und einen gewissen Mehraufwand an der Tastatur. Leftloft's Entwicklung ist interessant und bringt in ihrer Verbindung zum frühen modernen Grafikdesign des zwanzigsten Jahrhunderts symbolische Bedeutung mit sich."

 

Ein Beispiel, wie sich die dOCUMENTA (13) Schriftart von einem Objekt-Typ zum anderen verändern kann, entworfen von Leftloft.

Leftloft ist ein Grafikdesign-Kollektiv, das seit 1997 in Mailand ansässig ist. 2009 eröffnete Leftloft auch ein Büro in New York und operiert nun mit einem Mitarbeiterstab von 20 Designern, die diverse Bereiche, vom Druck bis zum interaktiven Design, abdecken. Die Begründer von Leftloft Andrea Braccaloni, Francesco Cavalli, Bruno Genovese und David Pasquali lernten sich an der Politecnico di Milano bei ihrem Studium der Stadtplanung kennen.
Durch ihren Professor Giovanni Anceschi wurden sie in die visuelle Kommunikation eingeführt und begannen seither an ihren eigenen Design-Projekten zu arbeiten. Anceschi ist ein Künstler, Designer und Theoretiker der Visualität, der früher am Politecnico unterrichtete. 1959, als junger Künstler, war er Mitbegründer des Künstlerkollektivs Gruppo T, das kinetische und "programmierte" Kunst produzierte. Von 1962-1967 war er ein Student von Tomás Maldonado an der renommierten Hochschule für Gestaltung Ulm, eine der wichtigsten Schulen für die Entwicklung des modernen funktionalen Designs. Er schrieb seine Abschlussarbeit über "Schematische Darstellungen für didaktische Ausstellungen" (Theoretischer Teil) und "Dynamische Kommunikation im Rahmen einer Ausstellung über Kybernetik" (Praktischer Teil). In der akademischen Prüfungskommission waren unter anderem A.A. Moles, H.W. Kapitzki, Tomás Gonda und Bruno Munari. Von 1966 bis 1967 arbeitete er als Assistenzprofessor an der Abteilung für visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung Ulm.

In den 15 Jahren ihres Bestehens hat sich Leftloft nicht auf das Arbeiten in einem spezifischen Bereich beschränkt und hat mit den Jahren durch ihre weltweite Arbeit für öffentliche und private Klienten, die gerade nicht ausschließlich oder hauptsächlich aus der Kunstwelt sind, eine eigene visuelle Sprache entwickelt. Vor der Arbeit für die dOCUMENTA(13), entwickelte Leftloft zum Beispiel das Schrift-Design für die Zeitung Corriere della Sera, das Beschilderungssystem des San Siro Stadions in Mailand, aber auch die visuelle Identität der Moleskine Taschenkalender.

www.leftloft.com

Für weitere Informationen kontaktieren Sie:

Markus Müller
Leiter der Kommunikation
documenta 13
Friedrichsplatz 18
34117 Kassel
Tel: + 49 561 707270
Fax: + 49 561 7072739
press@documenta.de

 

 

 

 

dOCUMENTA (13) Visual Identity


One example of the visual identity of dOCUMENTA (13) designed by Leftloft

Scrollen Sie zur deutschen Version <#deutsch>

dOCUMENTA (13) is pleased to announce that the Italian graphic design company Leftloft will be developing our visual identity in the years to come. Each and every documenta since 1955 has reinvented itself through the engagement of its participants and the general public. In Leftloft, dOCUMENTA (13) Artistic Director Carolyn Christov-Bakargiev has found a congenial partner to develop the use of a design grammar that is open, flexible, playful, simple and functional, while at the same time acknowledging the history of documenta.

"documenta's true identity," states Leftloft, "can be described as the sum of many different signs and meanings, as a process rather than a fixed reality. We believe this cosmos should not be reduced to any specific graphic sign. To avoid the risk of altering documenta's nature by superimposing a fixed graphic identity onto it, we decided to define a flexible visual grammar. Our aim is to achieve a consistent and effective non identity which will not rely on the repetition of a single graphic element. In this sense, the 13th edition of documenta will not have a traditional logo. Instead, there will be a 'rule' for writing the word itself. It will always be written with a lowercase 'd' while the rest of the letters will all be uppercase and followed by the number thirteen in brackets. This visual rule is meant to signify that the lessons of this documenta (the Latin 'documentum,' from which the plural noun 'documenta' derives, means 'lesson, lessons,' and at times it even indicates a 'warning') are not going to be pedantic. We are rather embarking on a lively, pluralist, imaginative and cumulative endeavour. Participants, agents and the public will be involved in this process in the coming years. Its culmination, in 2012, will constitute one moment of a much longer journey, hence the brackets for the number of this edition."

Over time documenta's new visual grammar becomes distinctive and apparent through the use of an increasing number of fonts, each dedicated to one specific type of object. The typography of the name will vary in each of its utilisations, from press releases to the website, from letterhead to artists' books and notebooks. This will result in a set of dOCUMENTA (13) logos that will be different from one another while being characterized by the same visual syntax.

"documenta has since its inception in the 1950s more often than not used a small d rather than a capital D," reiterates Christov-Bakargiev. "While at its beginnings this was a radical democratic gesture and design choice, today, the non-capitalizing of words has become a sign of one of the many unintentional gestures of the digital world shooting messages through networks and around the globe. To reverse the normal rules of writing by capitalizing the rest of the word requires active engagement, attention and a certain amount of extra time on the keyboard. Leftloft's history is interesting and carries symbolic meaning in its connections to twentieth century early modern graphic design.

 

One example of how the dOCUMENTA (13) font can change from one type of object to another, designed by Leftloft.

Leftloft is a graphic design collective based in Milan since 1997. Leftloft opened a New York office in 2009 and now operates with a staff of 20 designers who are specialized in various fields, from print to interactive design. Leftloft founding partners Andrea Braccaloni, Francesco Cavalli, Bruno Genovese and David Pasquali met at the Politecnico di Milano university while studying urban planning. They were introduced to visual communication by their professor Giovanni Anceschi and began working on their own design projects ever since. Anceschi is an artist, designer and theoretician of visuality, who formerly taught at the Politecnico. As a young artist, in 1959, he was a co-founder of the artist collective called Gruppo T creating kinetic and "programmed" art. In 1962-1967 he was a student of Tomás Maldonado at the renowned Hochschule für Gestaltung Ulm, one of the most important schools for the development of modernist functional design. He wrote his thesis on "Schematic Representations for didactical exhibitions" (Theoretical Part) and "Dynamic Communication for an exhibition on Cybernetics" (Practical Part). His thesis committee also included A.A. Moles, H.W. Kapitzki, Tomás Gonda and Bruno Munari. From 1966 to 1967 he worked as an assistant professor at the Department of Visual Communication in the Hochschule für Gestaltung.

In its 15 years of existence, Leftloft has never restricted itself to working in any specific field, and has developed its own visual language while working across the board for public and private clients, not solely nor primarily in the art world. Prior to working for dOCUMENTA(13), for example, Leftloft created a great variety of projects ranging from the typeface design of Corriere della Sera newspaper to various books and catalogues, from the signage system of the San Siro stadium to the visual identity design of Moleskine diaries.

www.leftloft.com

For further information please contact:

Markus Müller
Head of Communication
documenta 13
Friedrichsplatz 18
34117 Kassel
Tel: +49 561 707270
Fax: +49 561 7072739
press@documenta.de

 

 

Newsletter Herbst 2010


FOR ENGLISH VERSION CLICK HERE <#english>
AND AND AND / Veranstaltung 6 / Lu Cafausu / Pilgerfahrt nach San Cesario di Lecce / 2. November 2010
Lu Cafausu
AND AND AND ist eine Künstlerinitiative, die die Zeit bis zur dOCUMENTA (13) im Jahr 2012 nutzen wird, um gemeinsam mit anderen KünstlerInnen und Gruppen aus der ganzen Welt die Rolle von Kunst und Kultur in der heutigen Zeit zu untersuchen. Die so entstehende Serie künstlerischer Interventionen und Ereignisse ist Teil der dOCUMENTA (13). Sie leistet eine Bestandsaufnahme unterschiedlichster zeitgenössischer Positionen und bietet verschiedene Anknüpfungspunkte für eine Auseinandersetzung.

Für die sechste Veranstaltung hat AND AND AND ein italienisches Künstlerkollektiv, bestehend aus Emilio Fantin, Luigi Negro, Giancarlo Norese and Cesare Pietroiusti, eingeladen. Für die Serie von AND AND AND Veranstaltungen hat das Kollektiv sich entschlossen, in Kollaboration mit Luigi Presicce, den 2. November, Allerseelen, also den Gedenktag der Toten, in einen neuen Feiertag zu verwandeln: "La Festa dei Vivi (che riflettono sulla morte)", oder auch "Das Fest der Lebenden (die an die Toten denken)". Um dieses Fest zu feiern, möchten die Künstler alle Interessenten einladen, an einer Pilgerfahrt teilzunehmen. Eine Pilgerfahrt, die wohl die kürzeste und langsamste der Welt ist, die von ihrem Zielort, Lu Cafausu in San Cesario di Lecce, ausgeht (statt an ihm anzukommen).

Lu Cafausu ist ein mysteriöses kleines Gebäude, ein architektonisches Überbleibsel, das die Künstler bewusst ausgewählt haben als Quelle von Metaphern und Erzählungen. Es ist ein "imaginierter Ort, der tatsächlich existiert", und den die Anwesenheit des Todes umgibt. Jeden Tag kann das Gebäude abgerissen werden, um einem Parkplatz zu weichen, oder es kann einfach zusammenbrechen aufgrund seiner bedenklichen baulichen Substanz. Es könnte aber auch umgewandelt, eingefroren werden in ein Monument. Dieses Gefühl der Todesnähe ist es auch, das Lu Cafausu zu einem idealen Ort der neuen Feierlichkeiten macht. "La Festa dei Vivi" ist denen gewidmet, die, um dem Leben einen Sinn zu geben, über den Tod nachdenken - den eigenen, "in erster Linie".

 

Zeit: Dienstag, 2. November 2010, 10 Uhr
Stadt: San Cesario di Lecce
Land: Italien
Adresse: via C.F. Barbieri, 52
Koordinaten: 40°18'1"N 18°9'43"E

http://www.documenta.de <http://www.documenta.de/>
http://andandand.org <http://www.andandand.org/>
http://lucafausu.tk <http://www.lucafausu.tk/>

AND AND AND / Event 6 / Lu Cafausu / Pilgrimage to San Cesario di Lecce / November 2, 2010
Lu Cafausu
AND AND AND is an artist run initiative, which will use the time between now and dOCUMENTA (13) in 2012 to consider with individuals and groups across the world the role art and culture can play today and the constituent publics or communities, which could be addressed. The series of interventions, situations, and occurrences entitled AND AND AND are part of dOCUMENTA (13) and will compose a map of emergent positions, concerns, and possible points of solidarity.

For the sixth event, AND AND AND has invited the Italian artist collective composed of Emilio Fantin, Luigi Negro, Giancarlo Norese and Cesare Pietroiusti. For the AND AND AND series, the artists ­ in collaboration with Luigi Presicce ­ propose to turn the November 2 traditional celebration of the Dead, into a new holiday: "La Festa dei Vivi (che riflettono sulla morte)", "The Celebration of the Living (who reflect upon death)". For this celebration, the artists want to invite those who are interested to be part of a pilgrimage, probably the shortest and slowest in the world, that will depart from its destination (rather than arriving to it), Lu Cafausu in San Cesario di Lecce.

Lu Cafausu is a mysterious small building, an architectural remnant that the artists have elected as a source of metaphors and narratives. It is "an imaginary place that really exists" around which the presence of death is floating. Any day, the small building can in fact be demolished to accommodate more parking space for cars, or can also fall apart due to its precariousness. It could also be turned and frozen into a monument. Because of this feeling of the presence of death, Lu Cafausu is an ideal place for a new celebration. "La Festa dei Vivi" is for those who, in order to give sense to life, reflect upon death; their own, "first and foremost."

 

Time: Tuesday November 2, 2010 - 10 am
Country: Italy
City: San Cesario di Lecce
Location: 40°18'1"N 18°9'43"E
Address: via C.F. Barbieri, 52
http://www.documenta.de
http://andandand.org
http://lucafausu.tk

 

 

 

Newsletter

Das documenta Archiv feiert am 28. Mai sein 50-jähriges Bestehen.

Laurie Anderson

Für die Festveranstaltung im Schauspielhaus konnten wir die international renommierte documenta-Künstlerin Laurie Anderson (documenta 6 und 8, 1977 und 1987) gewinnen, sie wird ihre neueste Produktion "DELUSION" präsentieren. Laurie Anderson war wegweisend für den Musikbereich, aber auch für die gängigen Grenzen sprengende "Video-Performance-Kunst" der 70-er und 80-er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Spätestens 1981 ist Laurie Anderson durch "O Superman" für ihren innovativen Einsatz von Computertechnik und neuen Medien, besonders aber für ihre "elektronische Violine" bekannt geworden.
Die Performance "DELUSION" wird von ihr als eine Meditation über Leben und Sprache angekündigt und entwickelt sich aus unterschiedlichen Welten und Ebenen: Technik, Wissenschaft, Traum und verschiedenen Bewusstseinszuständen. Die darin erzählten Geschichten bewegen sich zwischen mystischen Anfängen und russischem Weltraumprogramm und erzählen von Zeit, Geschwindigkeit, Ahnen, Kontrolle, Stille und Tieren.

Neben diesen zwei Veranstaltungen - am 28. und 29. Mai im Schauspielhaus des Staatstheaters Kassel - wird die Künstlerin auch an der Tagung "Video- und Performancekunst, Laurie Anderson eine Pionierin" in der nahegelegenen Ev. Akademie Hofgeismar beteiligt sein (27.-29.05.2011).
Im Vorfeld dazu werden am 26.05.2011 frühe Videos von ihr in den BALi Kinos, Kassel gezeigt.

Hintergrund für diese Form des Jubiläumsprogramms ist auch der Abschluss des Digitalisierungsprojektes "mediaartbase.de", das von den Kulturstiftungen des Bundes und der Länder initiiert wurde.
Im Rahmen dieses 3-jährigen, gemeinsam mit dem Kasseler Dokfest, dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe und dem European Media Art Festival (EMAF), Osnabrück durchgeführten Pilotprojekts sind jetzt die seltenen, sehr gefährdeten Bestände dieser Institutionen digitalisiert worden.
Dazu gehören aus Kassel insbesondere documenta-Beiträge, die die Video- und Performancekunst der 70-er und 80-er Jahre zeigen sowie die zahlreichen Fernsehmitschnitte des Hessischen Rundfunks. Das Kasseler Dokfest hat in diesem Rahmen die Beiträge des Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes erfasst. 26.05.2011: Filmreihe zu Laurie Anderson BALi Kinos, Eintrittspreis: 6 Euro, ermäßigt 5,50 Euro Spielzeiten werden noch bekanntgegeben

 

27. - 29.05.2011: Tagung "Video- und Performancekunst Laurie Anderson eine Pionierin" Evangelische Akademie Hofgeismar Leitung: Karin Stengel, Kassel und Dr. Heike Radeck, Hofgeismar Tagungsbeitrag: 80 Euro (zuzüglich Eintrittskarte für 20 Euro)

28.05.2011: 18:00 Uhr Jubiläumsfeier Staatstheater (Schauspielhaus) 19.00 Uhr Empfang 20:00 Uhr Performance von Laurie Anderson "DELUSION"

 

29.05.2011: 20:00 Uhr Performance von Laurie Anderson "DELUSION" Kartenvorverkauf ab 15. Februar 2011 im Staatstheater Kassel: 0561/1094-333 Preisstaffelung: 16 Euro, 28 Euro, 35 Euro und 45 Euro

 

 

 

 


Newsletter 2/2011

The documenta Archive to celebrate 50 years of existence on May 28.

Laurie Anderson

We have been able to engage the internationally acclaimed documenta artist Laurie Anderson (documenta 6 and 8, 1977 und 1987) for the gala celebration to be held in the Kassel Schauspielhaus on May 27 and 28. She will present her latest production "DELUSION". Laurie Anderson has been an innovative figure in the musical field as well as in the boundary-breaking area of video performance art since the 1970s and 1980s. Her innovative use of computer technology and new media came to prominence already in 1981 with the production "O Superman", and she is also well known for her use of the electronic violin.
The performance "DELUSION" is described as a meditation about life and language, developed from different worlds and levels: technology, science, dream and various states of consciousness. The stories range from mystical origins to the Russian space program and tell of time speed, ancestors, control, silence and animals.

In addition to these two performances on May 28 and 29 in the Schauspielhaus of the Kassel State Theatre, the artist will also take part in the symposium "Video-and-PerformanceArt, Laurie Anderson a Pioneer" at the nearby Evangelische Akademie Hofgeismar (27 - 29 May 2011). In the run-up to these events, the BALi Cinemas in Kassel will show earlier videos of Laurie Anderson on 26 May 2011.

This special gala anniversary event takes place against the background of the Archive's completion of the digitization project "mediaartbase.de" which was initiated by the German Federal Culture Foundation (Kulturstiftungen des Bundes und der Länder). In the 3-year pilot project undertaken in conjunction with the Center for Art and Media (ZKM) in Karlsruhe, the European Media Art Festival (EMAF) in Osnabrück and the Kassel Dokfest, rare and endangered holdings of these institutions have been digitalised for future conservation.

From Kassel these objects include materials from the documenta showing video and performance art of the 1970s and 80s as well as numerous television recordings from Hessischen Rundfunk. The Dokfest collected related material that has been shown at the Kassel Documentary Film and Video Festival. 26 May 2011: Laurie Anderson Film Series BALi Cinemas, admission prices: 6 Euro, reduced 5,50 Euro Exact times will be announced later

 

27 - 29 May 2011: Symposium: "Video-and-PerformanceArt Laurie Anderson a Pioneer" Evangelische Akademie Hofgeismar Symposium directors: Karin Stengel, Kassel and Dr. Heike Radeck, Hofgeismar Symposium fee: 80 Euro (plus Laurie Anderson performance ticket for 20 Euro)

 

28 May 2011: 8:00 p.m. Performance by Laurie Anderson "DELUSION" 29 May 2011: 8:00 p.m. Performance by Laurie Anderson "DELUSION" Advance ticket sales starting 15 February 2011 at the Kassel Staatstheater: 0049/561/1094-333 Ticket prices: 16 Euro, 28 Euro, 35 Euro and 45 Euro


 

 

 

 
german galleries: index Kassel

 


german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists