german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Schleswig


Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum - Schloß Gottorf

24837 Schleswig
Tel. 04621 - 813 - 0, Fax 04621 - 813 - 555
täglich 10 - 18 Uhr
www.schloss-gottorf.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

bis 18.02. 2007

Zoran Music aus der Sammlung Großhaus

Noch bis zum 18. Februar gehören die drei Räume der Galerie 19. Jahrhundert einem wichtigen Künstler aus der Sammlung Großhaus: Zoran Music.
Zoran Music (1909-2005) ist ein in Slowenien gebürtiger Maler, der nach dem zweiten Weltkrieg zu einer anerkannten Größe im europäischen Kunstbetrieb und darüber hinaus wurde.

 

 

Galerie 19. Jahrhundert: Music folgt auf Rembrandt
Zoran Music aus der Sammlung Großhaus
Nach dem Ende der großen Rembrandt-Ausstellung gehören die drei Räume der Galerie 19. Jahrhundert nun einem wichtigen Künstler aus der Sammlung Großhaus: Zoran Music.
Zoran Music (1909-2005) ist ein in Slowenien gebürtiger Maler, der nach dem zweiten Weltkrieg zu einer anerkannten Größe im europäischen Kunstbetrieb und darüber hinaus wurde. Nach dem Abschluß seiner Ausbildung an der Kunstakademie Zagreb hat es ihn bald nach Italien gezogen. 1943 ließ er sich in Venedig nieder. Nach der Festnahme durch die Gestapo wurde er wegen seiner jüdischen Herkunft in das Konzentrationslager Dachau verbracht, wo er zwei schwere Leidensjahre verbrachte. Es gelang ihm, aus dem Konzentrationslager einige Zeichnungen über das dortige Grauen zu bewahren.
Erst zwei Jahrzehnte später hat Music die belastenden Eindrücke künstlerisch umgesetzt. Sein Zyklus "Wir sind nicht die Letzten" steht im Zentrum der Ausstellung und füllt den mittleren Saal der drei Ausstellungsräume im Schloß Gottorf. Er hat die ihn verfolgenden Erinnerungen an die Gehängten, Geschundenen und Berge von Leichen durch bildnerische Umsetzung in Zeichnungen, Radierungen und Lithographien in einem doppelten Sinn gebannt, für sich selber in einem gewissen Grad bewältigt und der Nachwelt als eindrucksvolle Zeugnisse des finstersten Kapitels der Geschichte zur Mahnung hinterlassen.
Die dazu gehörigen 23 Lithographien konnten für die graphische Sammlung des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte kürzlich erworben werden. Sie sind gleichzeitig mit der Gottorfer Ausstellung im Jüdischen Museum Rendsburg (Prinzessionstraße 7-8) zu sehen.
Music hat mit seiner Kunst sehr schnell nach dem Krieg hohe Anerkennung gefunden. Der Ruhm stellte sich ein, nachdem er 1948 an der ersten Biennale in Venedig teilgenommen hatte. Weitere Biennalen und andere große Ausstellungen sollten schnell folgen. Bald danach hatte er schon Ausstellungen in Rom, New York und Philadelphia. Er nahm an den beiden ersten "documenten" in Kassel teil. Die deutschen Museen entdeckten ihn zunehmend seit den sechziger Jahren und sorgten für die Bekanntmachung seiner Kunst. Preise und Ehrungen erhielt er seit 1950 ("Premio Gualino" der Biennale Venedig). Er lebte abwechselnd in Venedig und Paris.
Die Ausstellung in den drei Räumen der Galerie des 19. Jahrhunderts  umfasst 100 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphiken.
Ausstellungsdauer:  22. Oktober bis 14. Januar 2007, (Galerie des 19. Jahrhunderts).
Katalog:  Zur Ausstellung erscheint ein Katalog "Music aus der Sammlung Großhaus", Bilder, Aquarelle, Zeichnungen und Graphiken. Mit einem Auszug aus einem Interview von Rolf Schmücking mit dem 2005 verstorbenen Künstler, einer Betrachtung zu Music von Werner Spies und einem ausführlichen Biografie-Teil.

 

 

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists