german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Nürnberg
Neues MuseumStaatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg
Luitpoldstraße 5
90402 Nürnberg
Di - Fr 10-20 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr, montags geschlossen
Telefon 0911 240 20 - 0; Fax 0911 240 20 29
http://www.nmn.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
27. Januar bis April 2004
Alighiero BoettiI sei sensi
"Es gibt fünf Sinne, der sechste Sinn ist das Denken, das Außerordentlichste, was der Mensch besitzt." Das stark konzeptuelle Schaffen des italienischen Künstlers Alighiero Boetti (1940 1994) erscheint in der Rückschau wie eine Illustration dieser Einsicht. Die elfteilige Kugelschreiberarbeit I sei sensi (Die sechs Sinne) von 1972-73 handelt ganz ausdrücklich von den fünf Sinnen und ihrer Ergänzung durch das Denken. Statt in Form von Allegorien wie in der klassischen Kunst thematisiert sie Boetti als Wörter ("vedere", "udire" etc.), die erst über die Zuordnung von Kommas zu einem vertikalen Alphabet gelesen werden können. Die elf Tafeln, die sich gleichermaßen dem Sehen wie dem Denken öffnen, bieten Einblick in das Werk eines Künstlers, dem es um nicht weniger als den Reichtum der Welt ging.
Zwischen den Künsten und zwischen den Zeilen
Die aktuelle Vortragsreihe im Neuen MuseumDie Wintervortragsreihe der Museumsinitiative hat schon Tradition. Zum elften Mal bereits veranstaltet und finanziert der Förderverein des Neuen Museums ein Programm, das die Themen aktueller Ausstellungen oder allgemeine museale Fragen vertieft und erweitert. Referenten sind jeweils Künstler, Kunsthistoriker oder Kritiker aus ganz Europa.
Den Anlass für die Vortragsreihe 2003/2004 bot die Ausstellung Sand in der Vaseline, die sich vom 19. Dezember 2003 bis zum 29. Februar 2004 den Künstlerbüchern unserer Zeit widmete. Neben den klassischen Gattungen der Kunst, denen man in Museen und Ausstellungen zu begegnen gewohnt ist, haben die Künstler Ausdrucksformen entwickelt, die sich eben dieser institutionellen Erfassung entziehen, weil sie dem tatsächlichen Leben näher und mit diesem untrennbar verwoben sein wollen. An fünf Vortragsabenden stehen Kunstformen im Mittelpunkt, bei denen es nicht so sehr darauf ankommt, Werke von bleibendem Wert oder gar für das Museum zu schaffen, sondern künstlerische Ideen in die Kommunikation zwischen Menschen hineinzutragen.Dienstag, 14. Oktober 2003, 19.30 Uhr
Prof. Dr. Michael Glasmeier
Professor für Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule
für Bildende Künste in Braunschweig
Kunstgeschichte mit KünstlerbüchernDienstag, 18. November 2003, 19.30 Uhr
Dr. Dirk Dobke
Dieter Roth Foundation in Hamburg
Postkarten, Briefe, Telefonzeichnungen
Von der Nobilitierung des Beiläufigen bei Dieter RothDienstag, 20. Januar 2004, 19.30 Uhr
Dr. Eugen Blume
Leiter des Hamburger Bahnhofs Museum für Gegenwart in Berlin
»Open only in red light. Nur bei rotem Licht öffnen«.
Über Mail ArtDienstag, 17. Februar 2004 , 19.30 Uhr
Tomas Schmit
Künstler in Berlin
das wort ozean ist gut 11 quadratmillimeter großDienstag, 16. März 2004, 19.30 Uhr
Hans Ulrich Obrist
Kurator am Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris
Printed Exhibitions/Exhibitions in PrintEintritt: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro
Für Mitglieder der Museumsinitiative ist der Eintritt frei
Karten an der AbendkasseDieses Vortragsprogramm wird finanziert und unterstützt u.a. von
Monika und Dr. Dieter Bouhon; Buchholz Digitale Printmedien; Martin Drechsler; Martin Eberle;
Dr. Marianne und Prof. Dr. Jürgen von der Emde; Barbara und Wilhelm Frenzel; Frischmann Druck & Medien, Amberg; Galerie Bode; Elisabeth Hau; Dr. Dietlinde Hefter; Dr. Peter Heise; Friedl Heißmeier; Charlotte Hürlimann-Swaving; Liane und Werner Huth; IHK-Kulturstiftung der mittelfränkischen Wirtschaft; Traudl und Herbert Martin; Petra und Manfred von Raven; Restaurant PROUN; Helmut Schallock; Eva und Dr. Thomas Schmidt; Irmtraud Stadelmann; Utz W. Ulrich; Karin und Bernhard Urlichs; Dr. Renate Weigel
Samstag, 8. Mai 2004, 10 bis 13 Uhr
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei
Workshop für Kinder von 7 bis 12 Jahre
Birgit Werres ist eine Künstlerin, die ihre Materialien in Containern, auf Fabrikhöfen und auf Baustellen oder in Messehallen findet. Welche Farben und Formen begeistern sie? Diese und viele andere Fragen können wir Birgit Werres selbst stellen, wenn wir gemeinsam mit der Künstlerin ihre Arbeiten im Neuen Museum untersuchen und besprechen.
Mit farbigen transparenten Folien und vielen anderen Materialien rollen, stopfen und verschweißen wir Formen, die aussehen können wie eigenartige große Würste.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.Wir bitten um Anmeldung unter Tel.: 0911/2402036
Kostenbeitrag: 5,- Euro
Samstag, 15. Mai von 20 Uhr bis 2 Uhr
Die Blaue Nacht 2004 im Neuen Museum
Film zur Ausstellung (nur in der Blauen Nacht)
Antoni Tàpies
Porträt des spanischen Malers
(44 min, Beginn: stündlich)
AuditoriumFoyer
Cocktailbar
Jazz - live gespielt vom Thomas Fink Trio, bis 23 UhrJazz - Konzert
Thomas Fink Trio feat. Stephan Holstein, 23 bis 24 Uhr