german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Hamburg

Museum für Kunst und Gewerbe

Steintorplatz
20099 Hamburg
Tel. 040 - 4281 3427 32; Fax 040 2486 28 34
täglich 10 18 Uhr außer Montag, Donnerstag bis 21 Uhr
service@mkghamburg.de
http://www.mkghamburg.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

27.04. - 29.06. 2008

Maler und Poeten

Künstlerbücher der klassischen Moderne aus der Sammlung Bokelberg

110 Bücher aus der Zeit von 1893 bis 1939, illustriert von den bedeutendsten Künstlern der klassischen Moderne wie Picasso, Kandinsky, Kokoschka, Jean Arp, Max Ernst, Salvador Dali, Alberto Giacometti, Matisse und Miro sind Gegenstand einer Ausstellung im eigens dafür eingerichteten Spiegelsaal. Die Sammlung Bokelberg wird zum ersten Mal in der Öffentlichkeit gezeigt.

Bei den >Livres d, artistes, nicht zu verwechseln mit einem vom Künstler persönlich gestalteten unikaten Buchobjekt, handelt es sich um Vorzugsexemplare von Luxusausgaben mit einer Auflage zwischen 5 und 15 (die handelsübliche Auflage lag zwischen 100 und 2000), die streng limitierte Originalillustrationen wie Radierungen, Farblithografien oder Holzschnitte eingelegt oder eingebunden enthalten. Eine Besonderheit der Ausstellung sind einige Inkunabeln fotografisch illustrierter Bücher. Überwiegend waren diese Künstlerbücher das Ergebnis einer Freundschaft und Zusammenarbeit eines Schriftstellers mit einem Künstler, oft auch mit einem Verleger. Künstlerbücher dieser Art galten als Objekte vollkommener Buchkunst. Auf besonders ausgewählten Büttenpapieren gedruckt setzten sie die Tradition des handwerklichen Buches gegen die Industrialisierung mittels der Rotationspresse fort. Die Preise waren hoch und entsprachen im Vergleich zu heute gerne mehreren durchschnittlichen Monatsgehältern. Eine belegte Summe war 3.000 Francs ein warmes Mittagessen kostete damals ca. 5 Francs (heute haben Künstlerbücher einen Wert zwischen 5.000 und 350.000 Euro). Bestimmt waren diese bibliophilen Meisterwerke für Kunsthändler wie Pierre Colle und Georges Keller oder betuchte Sammler wie den Pariser Couturier Jaques Doucet.

Mit dem Sammeln begann der Fotograf Werner Bokelberg 2000, nachdem er seine photographische Sammlung verkauft hatte. Ihn reizte etwas Neues und die Poesie dieser Bücher erschien ihm als geeignete Herausforderung.

In der Ausstellung wird ein erklärendes Filmessay über die Zeit der 20er und 30er Jahre gezeigt. Es erscheint ein opulenter Katalog in kleiner Auflage mit Abbildungen aller Exponate und einem Beitrag über die Kunstgattung des illustrierten Buches von Prof. Dr. Herbert Molderings. Eröffnet wird am Sonntag, dem 27. April 2008, um 11 Uhr.

 

 

18.05. - 17.08. 2008

Antike Stätten II

Aquarelle und Gouachen von Gerhard Ausborn

Aus Anlass seines 75. Geburtstages widmet das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg dem Maler und Künstler Gerhard Ausborn eine zweite Sonderschau zu antiken Stätten. In den Räumen der Antikensammlung werden 50 ausgewählte Werke Gerhard Ausborns gezeigt, die zwischen

 

 

06.06. - 03.08. 2008

Schuldt: Walls of Time

Mauern in China - In den Farbschichten abgebildeter Wände scheint sich das Erleben von vielen Jahren gleichzeitig zu verbergen und zu offenbaren. Der Künstler Schuldt hat diese Zeugnisse des Werdens und Vergehens in entlegenen Provinzen Chinas gefunden und präsentiert sie in ca. 25 großformatigen Bildern in der Hartog-Galerie. Die Eröffnung ist am Donnerstag, dem 5. Juni, um 18 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen.

 

ab 26.06. 2008

Adieu Yves Saint Laurent

Anlässlich des Todes von Yves Saint Laurent haben wir uns spontan zu einer Hommage an den großen Modeschöpfer entschlossen. Wir bereiten gerade eine Präsentation von 25 Prêt-à-Porter-Kollektionsstücken vor, die ab 26. Juni in der Sammlung Historische Tasteninstrumente unter dem Titel "Adieu Yves Saint Laurent" gezeigt werden.

 

17.04. - 31.08. 2008

Karin Székessy - Photography

Reportagen, Orte und Menschen, Künstlerporträts, Kinder, Hunde, Stillleben, Blumen und Früchte, Landschaften und Akte sind die Genres des fotografischen Schaffens von Karin Székessy. Das Spektrum der gezeigten Fotografien umfasst eigenhändig in der Dunkelkammer abgezogene Vintageprints genauso wie seit dem Jahr 2000 gefertigte Ausdrucke digitaler Bilder. Bestimmend für ihr Werk ist der eine präzise Augenblick des Sehens in der ihr eigenen Wahrnehmung. Ihre Aufnahmen - ob die berühmten Mädchenbilder der 1970er Jahre oder jüngere Blumen- und Landschaftsmotive - sind von höchster Ästhetik, Schönheit und Sinnlichkeit, entbehren aber häufig auch nicht einer gewissen Komik und Heiterkeit. Die Ausstellung im Rahmen der Triennale der Photographie wird am Mittwoch, dem 16. April 2008, um 18 Uhr eröffnet.

 

 

 

 

 

11. 07. - 21.09. 2008

Ein Jugendorchester in Palästina

Fotografien von Peter Dammann

Der vielfach mit Preisen und Stipendien ausgezeichnete Fotograf Peter Dammann begleitet seit April 2004 den von der Barenboim-Said-Stiftung initiierten Aufbau eines palästinensischen Jugendorchesters. Seine Aufnahmen entstehen aus einer großen Nähe und Vertrautheit zu den Musikern und Schülern. Im hautnahen zusammenleben wird er quasi zu einem Teil des Musikerteams. In der Spiegelsaalgalerie sind jetzt ca. 60 von ihm selbst vergrößerte Schwarzweißfotografien zu sehen, die während neun Reisen in den letzten vier Jahren entstanden sind. Zur Ausstellung erscheint sein nunmehr achtes Buch unter dem Titel >Ein palästinensisches Jugendorchester". Seine Arbeit wird durch ein Stipendium der Martha Pulvermacher Stiftung finanziert. Die Ausstellung wird am 10. Juli um 18 Uhr eröffnet. Wir freuen uns auf Sie!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
germn galleries: index Hamburg

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists