german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Hamburg
Museum für Kunst und Gewerbe
Steintorplatz
20099 Hamburg
Tel. 040 - 4281 3427 32; Fax 040 2486 28 34
täglich 10 18 Uhr außer Montag, Donnerstag bis 21 Uhr
service@mkghamburg.de
www.mkghamburg.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
11.07. - 21.09. 2008
Ein Jugendorchester in Palästina
Fotografien von Peter Dammann
Der vielfach mit Preisen und Stipendien ausgezeichnete Fotograf Peter Dammann begleitet seit April 2004 den von der Barenboim-Said-Stiftung initiierten Aufbau eines palästinensischen Jugendorchesters. Seine Aufnahmen entstehen aus einer großen Nähe und Vertrautheit zu den Musikern und Schülern. Im hautnahen zusammenleben wird er quasi zu einem Teil des Musikerteams. In der Spiegelsaalgalerie sind jetzt ca. 60 von ihm selbst vergrößerte Schwarzweißfotografien zu sehen, die während neun Reisen in den letzten vier Jahren entstanden sind. Zur Ausstellung erscheint sein nunmehr achtes Buch unter dem Titel >Ein palästinensisches Jugendorchester". Seine Arbeit wird durch ein Stipendium der Martha Pulvermacher Stiftung finanziert. Die Ausstellung wird am 10. Juli um 18 Uhr eröffnet.
01.08. - 30.11. 2008
Paul Colin - Le Tumulte noir
In der Modegalerie zeigen wir bis Ende November eine Auswahl von 18 Blättern der 40teiligen Mappe "Le Tumulte noir schwarzer Aufruhr". Die Lithografien und farbigen Pochoirdrucke von Paul Colin (1892 1985) sind Leihgaben aus Privatbesitz. Die Mappe erschien 1929 in Paris in einer Auflage von 500 Exemplaren und gehört zu den Höhepunkten des Pariser Art Déco.
Josephine Baker (1906-1975) trat bereits mit sechzehn Jahren als Tänzerin auf. 1925 reiste sie mit einer "Revue nègre" nach Europa, zunächst nach Berlin und anschließend nach Paris, wo sie im berühmten Folies Bergère auftrat. Hier war es Paul Colin, ein Maler und Grafiker aus Nancy, der durch einen Freund an die Tanztruppe vermittelt wurde und der ein unvergessliches Plakat für die Revue nègre entwarf. Josephine Baker war der Star der "Revue nègre". Ihrem Freund und zeitweisen Liebhaber schrieb sie ihre Impressionen über Paris auf. Dieser ließ den Text lithographieren und fügte ihn seiner Mappe bei.
Die Pariser Korrespondentin des New Yorker, Janet Flanner, beschrieb ihren Auftritt:
"Sie erschien völlig nackt auf der Bühne bis auf eine rosa Flamingofeder zwischen ihren Schenkeln. Ein schwarzer Riese (Joe Alex) trug sie mit dem Kopf nach unten. Sie machte Spagat auf seinen Schultern. In der Mitte der Bühne blieb er stehen, hielt sie mit seinen langen Fingern um ihre Taille wie einen Korb und schwang sie in langsamen Drehungen nach unten. Sie stand auf der Bühne. Sie war eine unvergessliche schwarze Elfenbeinstatue. Ein Aufschrei der Begeisterung ging durch das Theater. Was immer nun passierte war nicht mehr von Bedeutung. Die beiden wichtigsten Eindrücke blieben unvergesslich: der großartige schwarze Körper, etwas Neues, das den Franzosen das erste Mal zeigte, dass Schwarz schön war, und die hemmungslose Reaktion des weißen männlichen Publikums in dieser Hauptstadt des Hedonismus in Europa, in Paris."Für Colin war dies der Auftakt zu einer äußerst erfolgreichen Karriere als Plakatkünstler er sollte bis in die sechziger Jahre hinein über 1400 Plakate entwerfen. Josephine Baker und der Revue nègre blieb er auch weiterhin treu, gestaltete Kostüme und Bühnenbilder sowie weitere Plakate für sie. 1927 lieferte er 30 Illustrationen für die Memoiren der Tänzerin. Im selben Jahr veranstaltete er einen spektakulären Bal nègre im Théatre des Champs Elysées, der von über 3000 Parisern besucht wurde.
Dieser "black craze" mit seiner explosiven Mischung aus Tanz, Jazz und schwarzer Erotik regte Colin zu seiner Mappe "Le Tumulte noir" an. Er porträtierte und karikierte Tänzer und Musiker mit gekonnt andeutenden Strichen. Die schwarzen Kreidelithografien wurden in dem aufwändigen Pochoir-Verfahren koloriert, einer weitgehend von Hand ausgeführten Technik, die mit Schablonen arbeitete.
15.07. - 26. 10. 2008
Reisen im Alten Japan
Die Ausstellung im Grafikkabinett der Sammlung Ostasien zeigt ca. 40 Holzschnitte und Malerei zum Thema Reisen im Japan des 19. Jahrhunderts. Gerade in dieser Zeit kam das Reisen in Japan regelrecht in Mode. Zu sehen sind ein Reisealbum mit Landschaften des bekannten Literatenmalers Baiitsu wie Holzschnitte von Hiroshige mit Darstellungen der Stationen auf einer der wichtigsten Landstraßen, der Tôkaidô, die von Tôkyo nach Kyôto führte. Die 53 Stationen mit ihren Gasthäusern und Zollämtern wurden ein beliebtes Thema im japanischen Holzschnitt.
25.09. - 28.09. 2008
Fine Art Fair
Von der Antike zur zeitgenössischen Kunst
(8. Kunst- und Antiquitätenmesse mit 20 Ausstellern
26.09. - 19.10. 2008
Annual Reports
Die besten Geschäftsberichte 2007
Gute Zeiten Schlechte Zeiten
03.10. 2008 - 23.11. 2008
Weltgewänder
Junges Modedesign mit Stoffen von drei Kontinenten
Eine Ausstellung der Welthungerhilfe
ca. 50 farbenprächtige innovative Ergebnisse des internationalen Modewettbewerbs der Welthungerhilfe
28.11. 2008 - 14.12. 2008
Kunst und Handwerk - Messe im Museum
jährliche traditionelle Verkaufsausstellung norddeutscher Kunsthandwerker
28.11. 2008 - 04.01. 2009
Holz bewegt - Tischler gestalten Möbel
VERSCHOBEN AUF FRÜHJAHR 2009!
Ergebnisse des ersten norddeutschen Nachwuchswettbewerbs anlässlich "125 Jahre Jahre Tischler-Innung Hamburg
28.11. 2008 - 04.01. 2009
Ragna Sperschneider - Email
kleine Sonderschau zu Kunst und Handwerk mit Schalen, Bechern, Vasen und Dosen der 2003 verstorbenen Künstlerin
05.12. 2008 - 01.02. 2009
Die Moderne der Rosa Schapire
ca. 70 Gemälde, Grafiken, Schmuck, Korrespondenz der Hamburger Sammlerin und Förderin des Expressionismus
19.12. 2008 - 01.05. 2009
Roy Lichtenstein - Plakate
ca. 70 Exponate aus der Zeit von 1960 1990
01.08. 2009 - 01.06. 2009
Saul Steinberg
ca. 90 großformatige Blätter: Illustration, Cartoon, Satire
germn galleries: index Hamburg