german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Friedrichshafen
Kunstverein FriedrichshafenBuchhornplatz 6
88045 Friedrichshafen
Tel .07541 - 219 50; Fax 07541 - 342 06
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
2.5. - 27.6.1999
Hyun-Sook Song
Im Rahmen des Internationalen Bodenseefestivals
Eröffnung 2.5.1999, 11.30 Uhr
Zeichnungen von Hyun-Sook Song in der Galerie Bernd Lutze vom 2. 5. - 17.7.1999
Hyun-Sook Song ist während des Koreakrieges im südlichen, von amerikanischen Truppen besetzten Teil des Landes geboren. Auf dem elterlichen Bauernhof aufwachsend, eingebunden in eine intakte Dorf- und Familiengemeinschaft, erfährt sie das Leben noch als Einheit von Mensch, Natur und Religion. Als sie Anfang der 70er Jahre nach Westdeutschland kommt, wo sie als Krankenschwesternhelferin arbeitet, sieht sie sich einer von Entfremdung und Ausgrenzung gekennzeichneten Zivilisation gegenüber. Um den Bruch in der eigenen Identität zu verarbeiten, beginnt sie zu zeichnen und nimmt schließlich das Studium der Malerei auf.
In ihren Bildern verbindet Hyun-Sook Song westliche Malerei mit asiatischer Bildtradition. So wendet sie sich der in der europäischen Kunst favorisierten Ölmalerei zu, folgt jedoch in der Bildauffassung den eigenen kulturellen Standards. Zeichenhafte Abstraktion und erzählerische Gegenständlichkeit verbinden sich dabei auf überraschende Weise zu einer neuen malerischen Einheit. Auf einen monochromen Untergrund setzt die Malerin einzelne, in breiten Bahnen gezogene, nicht unterbrochene Pinselstriche, die als Zeichen zu lesen sind und auf die immergleichen Motive verweisen: ein Paar Schuhe, Haus und Tempel, Bambusstäbe, Feuer und Reistopf, ein geknotetes Tuch - im koreanischen Lebensalltag verwurzelte Gegenstände, die zugleich wichtige Utensilien im schamanistischen Reinigungsritual der Seelen bilden.
Ausstellungseröffnung am 2.5.1999 um 11.30 Uhr
Einführung: Dr. Stephan Berg, Kunstverein Freiburg
Hyun-Sook Song
1951 geboren in Tamyang/Korea
1976-81 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg
1982 Hamburg-Stipendium für Bildende Kunst
1983 Förderpreis für Malerei des Bundesverbandes der Deutschen Industrie
1991 Arbeitsstipendium des Kunstfonds Bonn 1992-94 Arbeit an dem Film "Mein Herz ist eine Flasche" in Korea und Deutschland
1995 Auszeichnung der Hessischen Filmpreisjury, Edwin-Scharff-Preis Hamburg
1995-97 Arbeit an dem Film "Stoffwechsel" in Korea und Deutschland lebt in HamburgEinzelausstellungen
1982 Hamburger Kunsthalle/Produzentengalerie Hamburg 1988 Kunstmuseum Bern 1989 Hamburger Kunsthalle 1990 Bonner Kunstverein 1991 Kunstverein Friedrichshafen 1992 Galerie Bernd Lutze Friedrichshafen, Ludwig Forum für internationale Kunst Aachen 1995 Kunstverein Göttingen, Galerie Bernd Lutze Friedrichshafen 1996 Kunsthaus Hamburg, Kumko Museum of Modern Art Seoul/Korea 1997 Karl Ernst Osthaus Museum Hagen, Kunstverein Freiburg, Drawing Center New York 1998 Kunstmuseum Bern