german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Bonn


Bonner Kunstverein

August-Macke-Platz/Hochstadenring 22
53119 Bonn
Tel. 0228 - 69 39 36, Fax. 0228-69 55 89
Di - So 11 - 17 Uhr, Do 11 - 19 Uhr, Mo geschlossen
bonner.kunstverein@gmx.de
www.bonner-kunstverein.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

Eröffnung am Donnerstag, 29.09. 2005, 19 Uhr

Jonas Dahlberg - Ján Manx

The first minute of the rest of a movie

 

Montag, 19.09. 2005, 18.30 Uhr

KÜNSTLERBUCHPRÄSENTATION UND KONZERT

FERNANDO ORTEGA:

for those who do not listen

Künstlerbuchpräsentation im Beethoven-Haus Bonn

Fernando Ortega

Aus: For those who do not listen ,2005

Ein historisch bedeutsames Instrument, das verstummt ist, da es heute nur mehr Ausstellungsexponat ist und ein Komponist, der zu Ende seiner Lebzeiten an zunehmender Taubheit litt: Dies sind die Eckpunkte, die Fernando Ortega (*1971, Mexico City) im Beethoven-Haus Bonn interessierten und die Impuls für ein neues Werk waren, in dem ein Paradox aufgegriffen wird: Die Möglichkeit einen Klang als Stille zu erfahren oder aber im Sehen das Hören zu begreifen.

for those who do not listen -Titel der Arbeit in Form eines Künstlerbuches -, appelliert an die Kraft der Vorstellung, durch das Sehen zu hören. Das Künstlerbuch dokumentiert mit einer Folge von 63 fotografischen Aufnahmen eine künstlerische Intervention, die daraus bestand, das heute schon länger als Ausstellungsexponat verstummte, letzte Klavier Beethovens, neu zu stimmen. Die Folge von fotografischen Bildern ist so stumm wie das Instrument, das heute aus restauratorischen Gründen nicht mehr gespielt wird. Das fotografische Bild beschreibt einen Klang, der sich uns erschließt, wenn wir den stummen Nachhall des Bildes, die einzelne visuelle Schallsequenz auf uns wirken lassen und während des Blätterns der Seiten des Künstlerbuches, der Klaviatur des Hammerklaviers entlangspüren. So wie der im Alter zunehmend unter Taubheit leidende Komponist Klänge in seiner Vorstellung hörte und gestaltete, wird auch der Betrachter von for those who do not listen sich in seiner Vorstellungskraft üben müssen, um im Sehen das Hören zu erlernen.

 

Fernando Ortega war zu Beginn des Jahres in einer Einzelausstellung (Winter Falls) im Bonner Kunstverein zu sehen. Während seines Aufenthaltes in Bonn nahm der Künstler, dessen künstlerische Interventionen immer ortspezifisch und situativ entstehen, den Ort der Ausstellung zum Anlass, sich in seinem Werk mit der Stadt und ihrer Geschichte auseinander zu setzen. Klänge, Geräusche und Musik sind wichtige Elemente in Ortegas künstlerischem Werk: Konnte in der Ausstellung räumliche Distanz durch das Hören eines einzelnen Wassertropfens erfahren werden, appelliert das Werk, das im Rahmen des Internationalen Beethoven Festes Bonn 2005 präsentiert wird, Klänge zu sehen oder Stille zu hören.

Das Künstlerbuch wird im Rahmen des Internationalen Bonner Beethoven-Festes 2005 am 19. September 2005 um 18 Uhr im Beethoven-Haus Bonn (Hof des Hauses "Im Mohren") vorgestellt.

Die Publikation erscheint im Revolver Verlag:

Fernando Ortega: for those who do not listen, 136 Seiten, Farbabbildungen, dt./engl., 25 (Mitglieder 20 ).

 

 

KONZERT

Im Anschluss an die Präsentation spielt Andreas Staier im Kammermusiksaal einen Beethoven-Sonatenzyklus auf einem Hammerklavier.

Anfahrt Beethoven-Haus

Anfahrt: Beethoven-Haus, Bonngasse 18-26, D-53111 Bonn

Straßenbahn: 62 und 66, Bus: 529, 537, 538, 550, 551, 620, 622, 624, 625, 626, 627, 628, 632, 634, 635, 636, 637, 638, 640, Haltestelle: Bertha-von-Suttner-Platz

Parkplätze bieten die innerstädtischen Parkhäuser; am nächsten gelegen sind Stiftsgarage, Marktgarage und Friedensplatzgarage.

 

 

 

Samstag/Sonntag, 24./25. September

Artothek Allstars: Sonderpräsentation der Sammlung der Artothek im Bonner Kunstverein im Rahmen der Tage der offenen Ateliers - Kunst&Szene Altstadt

 

Samstag, 24 . September, 16 Uhr: Führung durch die Altstadt im Rahmen der Tage der offenen Ateliers mit Anna Dietz

Treffpunkt: Eingang Bonner Kunstverein

 

 

 

Samstag, 22. Oktober 2005

Öffnungszeit der Ausstellung bis 24 Uhr

19.30 Uhr
Führung mit Christina Végh

21 und 23 Uhr
Kurzlesung russischer Avantgarde-Literatur durch das fringe ensembles
(Severin Hoensbroech und Freunde)

Gleich zweimal an diesem Abend laden wir zu einem literarischen Kurztrip in die russische Avantgarde ein. Dazu der Schauspieler Severin Hoensbroech: "Längst bevor die Europäer sich vernünftig melancholischen Abstrusitäten hingeben wollten oder konnten, sind die Russen im vorletzten Jahrhundert schon fast darin ersoffen und spülten in Kubikmetern Wodka so geniale Autoren wie Cechov, Charms oder Jerofejew hervor."

Wir danken für die freundliche Unterstützung:

Offene Ateliers

Anlässlich der BONNER KULTURNACHT 2005
öffnet das Atelierhaus des Bonner Kunstvereins
Dorotheenstraße 99
53111 Bonn
Tel. 0228-636980

seine Türen:

Samstag, 22. Oktober 2005,
18 - 24 Uhr

19 Uhr Einführung durch
Stephan Strsembski,
Kurator Bonner Kunstverein

Sonntag, 23. Oktober 2005,
14 - 18 Uhr

 

DER BONNER KUNSTVEREIN AN DER
ART COLOGNE 2005

28. Oktober - 1. November 2005

Zum zweiten Mal präsentiert sich der Bonner Kunstverein an der ArtCologne. In den neuen Messehallen wird er an Stand A-029 in der Halle 10.1 zu finden sein. Die Künstler der aktuellen Ausstellung, Jan Mancuska und Jonas Dahlberg, werden den Stand eigens bespielen. Darüber hinaus können Sie in aller Ruhe die Neuerscheinungen des Bonner Kunstvereins einsehen und sich über die aktuellen und geplanten Projekte des Bonner Kunstvereins informieren. Unsere Mitglieder laden wir zu einer Sonderführung über die Messe mit Christina Végh ein.

Samstag, 29. Oktober, 16 Uhr
Führung über die Art Cologne mit Christina Végh

Treffpunkt am Stand des Bonner Kunstvereins
VORSCHAU OKTOBER/NOVEMBER:

Samstag, 22. Oktober: Bonner Kulturnacht 2005: Öffnung der Ausstellung bis 24 Uhr
19.30 Uhr Führung mit Christina Végh
21 und 23 Uhr Lesung des fringe ensembles
17 - 24 Uhr Offene Ateliers, Atelierhaus Dorotheenstraße
19 Uhr Einführung durch Stephan Strsembski
28. Oktober - 1. November
Der Bonner Kunstverein an der ArtCologne
Samstag, 29. Oktober, 16 Uhr
Führung auf der ArtCologne mit Christina Végh
Donnerstag, 3. November, 19 Uhr
Führung in der Ausstellung mit Stephan Strsembski
Donnerstag, 10. November, 19 Uhr
Führung in der Ausstellung mit Anna Dietz
Sonntag, 13. November, 15 Uhr
Kinderführung und Videowerkstatt: "Was sehen wir, wo stehen wir". Für Kinder ab 10 Jahren.
Im Rahmen des KinderKunstKinder-Programms 2005 der Stadt Bonn, mit Petra Klabunde (Künstlerin) und Anja Schnippe (Pädagogin)
Für Samstag, 22. Oktober 2005
möchten wir zudem freundlich auf folgende Veranstaltungen im KUNSTMUSEUM BONN hinweisen:

20 - 24 Uhr:
De-Counting: Variationen über zeitgenössische Musik mit dem elektronischer Klangkünstler Saam Schlamminger
und
20 - 22 Uhr
Karten Kunst Haus
Mal-Aktion im Foyer des KUNSTMUSEUM BONN
Leitung: Nina Finis

 

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists